Los

3842

Homanns Erben, Karte Herzogtum Magdeburg 1784 links unten in klassizistischer Kartusche betitelt "

In Art, Antiques, Collectibles

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Homanns Erben, Karte Herzogtum Magdeburg 1784  links unten in klassizistischer Kartusche betitelt "
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Plauen
Homanns Erben, Karte Herzogtum Magdeburg 1784
links unten in klassizistischer Kartusche betitelt "Das Herzogthum Magdeburg nach seiner jezigen Abtheilung nebst der Grafschaft Mansfeld Magdeburgischer Hoheit ..." hier auch signiert und datiert "... Entworfen von F. L. Güssefeld und herausgegeben durch die Homaennischen Erben zu Nürnberg Ao. 1784 ...", grenzkolorierter Kupferstich auf Bütten nach einem Entwurf des preußischen Karthographen Franz Ludwig Güssefeld (1744 Osterburg bis 1808 Weimar) zu dessen Wirken Wikipedia bemerkt "Seine Karte von Brandenburg erschien im Verlag Homanns Erben (Johann Baptist Homann). Er wurde für den Verlag ob seines Erfolges zum Retter. Er publizierte in den nächsten Jahren noch an die 100 weitere Karten. Sie waren alle für ihre Exaktheit berühmt und machten Güssefeld zu einem der angesehensten und produktivsten Kartographen der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts für den deutschen Raum.", geringe Altersspuren, hinter Glas gerahmt, Plattenmaß ca. 59,5 x 44 cm. Info Homanns Erben: Johann Baptist Homann (1664 Kambach bis 1724 Nürnberg, dt. Kupferstecher, Verleger und Jesuit) gründete um 1702 den eigenen Verlag "Homännisches Landkarten-Offizin", tätig unter anderem in Wien, Leipzig und Nürnberg, nach seinem Tod am 1. Juli 1724 ging sein Unternehmen auf seinen Sohn Dr. Johann Christoph Homann (1703-1730) über, der seine beiden Geschäftsführer Johann Georg Ebersberger (oder Ebersperger) und Johann Michael Franz zu Erben der Handlung einsetzte, nach seinem Tod 1730 wurde das Unternehmen unter dem Namen ?Homannsche Erben? (frz. Heritiers de Homann, lateinisch Homannianos Heredes) fortgeführt und erlosch erst 1848 mit dem Tod des letzten Besitzers Christoph Franz Fembo, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Mindestpreis: 60
Homanns Erben, Karte Herzogtum Magdeburg 1784
links unten in klassizistischer Kartusche betitelt "Das Herzogthum Magdeburg nach seiner jezigen Abtheilung nebst der Grafschaft Mansfeld Magdeburgischer Hoheit ..." hier auch signiert und datiert "... Entworfen von F. L. Güssefeld und herausgegeben durch die Homaennischen Erben zu Nürnberg Ao. 1784 ...", grenzkolorierter Kupferstich auf Bütten nach einem Entwurf des preußischen Karthographen Franz Ludwig Güssefeld (1744 Osterburg bis 1808 Weimar) zu dessen Wirken Wikipedia bemerkt "Seine Karte von Brandenburg erschien im Verlag Homanns Erben (Johann Baptist Homann). Er wurde für den Verlag ob seines Erfolges zum Retter. Er publizierte in den nächsten Jahren noch an die 100 weitere Karten. Sie waren alle für ihre Exaktheit berühmt und machten Güssefeld zu einem der angesehensten und produktivsten Kartographen der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts für den deutschen Raum.", geringe Altersspuren, hinter Glas gerahmt, Plattenmaß ca. 59,5 x 44 cm. Info Homanns Erben: Johann Baptist Homann (1664 Kambach bis 1724 Nürnberg, dt. Kupferstecher, Verleger und Jesuit) gründete um 1702 den eigenen Verlag "Homännisches Landkarten-Offizin", tätig unter anderem in Wien, Leipzig und Nürnberg, nach seinem Tod am 1. Juli 1724 ging sein Unternehmen auf seinen Sohn Dr. Johann Christoph Homann (1703-1730) über, der seine beiden Geschäftsführer Johann Georg Ebersberger (oder Ebersperger) und Johann Michael Franz zu Erben der Handlung einsetzte, nach seinem Tod 1730 wurde das Unternehmen unter dem Namen ?Homannsche Erben? (frz. Heritiers de Homann, lateinisch Homannianos Heredes) fortgeführt und erlosch erst 1848 mit dem Tod des letzten Besitzers Christoph Franz Fembo, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Mindestpreis: 60

Art, Antiques, Collectibles

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Hammerstraße 30
Plauen
08523
Germany

Für Auktionshaus Mehlis Versandinformtation bitte wählen Sie .

Wichtige Informationen

AGB

to be added
Vollständige AGBs