Los

3843

Homanns Erben, Karte Litauen 1749 links unten in spätbarocker Kartusche lateinisch betitelt "

In Art, Antiques, Collectibles

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Homanns Erben, Karte Litauen 1749  links unten in spätbarocker Kartusche lateinisch betitelt "
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Plauen
Homanns Erben, Karte Litauen 1749
links unten in spätbarocker Kartusche lateinisch betitelt "Magni Ducatus Lituaniae in suos Palatinatus et Districtus Divisus ... (Das Großherzogtum Litauen mit seinen Wojewodschaften und verschiedenen Bezirken ...)", hier auch Hinweis zum Verfasser der Karte "... delineatus a Rever. Dno. Joanne Nieprecki Soc. Jesu (gezeichnet von Jesuitenpater Johannes Nieprecki) ..." und zum Mitverfasser und Korrekteur "... correctus a Tobia Majero (korrigiert von Tobias Mayer)." das ist Tobias Mayer (dt. Astronom, Kartograph, Geograph, Mathematiker und Physiker, 1723 Marbach am Neckar bis 1762 Göttingen), in der Kartusche weiterhin signiert und datiert "... Norimbergae Impensis Homannianorum Heredum 1749 (Nürnberg, gedruckt bei Homanns Erben 1749) ...", grenzkolorierter Kupferstich auf Bütten, Doppelbuchseite mit Mittelbugfalz, über der Karte nochmals frz. betitelt und signiert, geringe Altersspuren, hinter Glas gerahmt, Plattenmaß ca. 50 x 56,5 cm. Info Homanns Erben: Johann Baptist Homann (1664 Kambach bis 1724 Nürnberg, dt. Kupferstecher, Verleger und Jesuit) gründete um 1702 den eigenen Verlag "Homännisches Landkarten-Offizin", tätig unter anderem in Wien, Leipzig und Nürnberg, nach seinem Tod am 1. Juli 1724 ging sein Unternehmen auf seinen Sohn Dr. Johann Christoph Homann (1703-1730) über, der seine beiden Geschäftsführer Johann Georg Ebersberger (oder Ebersperger) und Johann Michael Franz zu Erben der Handlung einsetzte, nach seinem Tod 1730 wurde das Unternehmen unter dem Namen ?Homannsche Erben? (frz. Heritiers de Homann, lateinisch Homannianos Heredes) fortgeführt und erlosch erst 1848 mit dem Tod des letzten Besitzers Christoph Franz Fembo, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Mindestpreis: 80
Homanns Erben, Karte Litauen 1749
links unten in spätbarocker Kartusche lateinisch betitelt "Magni Ducatus Lituaniae in suos Palatinatus et Districtus Divisus ... (Das Großherzogtum Litauen mit seinen Wojewodschaften und verschiedenen Bezirken ...)", hier auch Hinweis zum Verfasser der Karte "... delineatus a Rever. Dno. Joanne Nieprecki Soc. Jesu (gezeichnet von Jesuitenpater Johannes Nieprecki) ..." und zum Mitverfasser und Korrekteur "... correctus a Tobia Majero (korrigiert von Tobias Mayer)." das ist Tobias Mayer (dt. Astronom, Kartograph, Geograph, Mathematiker und Physiker, 1723 Marbach am Neckar bis 1762 Göttingen), in der Kartusche weiterhin signiert und datiert "... Norimbergae Impensis Homannianorum Heredum 1749 (Nürnberg, gedruckt bei Homanns Erben 1749) ...", grenzkolorierter Kupferstich auf Bütten, Doppelbuchseite mit Mittelbugfalz, über der Karte nochmals frz. betitelt und signiert, geringe Altersspuren, hinter Glas gerahmt, Plattenmaß ca. 50 x 56,5 cm. Info Homanns Erben: Johann Baptist Homann (1664 Kambach bis 1724 Nürnberg, dt. Kupferstecher, Verleger und Jesuit) gründete um 1702 den eigenen Verlag "Homännisches Landkarten-Offizin", tätig unter anderem in Wien, Leipzig und Nürnberg, nach seinem Tod am 1. Juli 1724 ging sein Unternehmen auf seinen Sohn Dr. Johann Christoph Homann (1703-1730) über, der seine beiden Geschäftsführer Johann Georg Ebersberger (oder Ebersperger) und Johann Michael Franz zu Erben der Handlung einsetzte, nach seinem Tod 1730 wurde das Unternehmen unter dem Namen ?Homannsche Erben? (frz. Heritiers de Homann, lateinisch Homannianos Heredes) fortgeführt und erlosch erst 1848 mit dem Tod des letzten Besitzers Christoph Franz Fembo, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Mindestpreis: 80

Art, Antiques, Collectibles

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Hammerstraße 30
Plauen
08523
Germany

Für Auktionshaus Mehlis Versandinformtation bitte wählen Sie .

Wichtige Informationen

AGB

to be added
Vollständige AGBs