Los

4129

Friedrich Wilhelm Leuteritz, attr., Stadtansicht Blick auf eine Kleinstadt, mit Resten ihrer

In 81st Sale: Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)3741 221005 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/7
Friedrich Wilhelm Leuteritz, attr., Stadtansicht Blick auf eine Kleinstadt, mit Resten ihrer - Bild 1 aus 7
Friedrich Wilhelm Leuteritz, attr., Stadtansicht Blick auf eine Kleinstadt, mit Resten ihrer - Bild 2 aus 7
Friedrich Wilhelm Leuteritz, attr., Stadtansicht Blick auf eine Kleinstadt, mit Resten ihrer - Bild 3 aus 7
Friedrich Wilhelm Leuteritz, attr., Stadtansicht Blick auf eine Kleinstadt, mit Resten ihrer - Bild 4 aus 7
Friedrich Wilhelm Leuteritz, attr., Stadtansicht Blick auf eine Kleinstadt, mit Resten ihrer - Bild 5 aus 7
Friedrich Wilhelm Leuteritz, attr., Stadtansicht Blick auf eine Kleinstadt, mit Resten ihrer - Bild 6 aus 7
Friedrich Wilhelm Leuteritz, attr., Stadtansicht Blick auf eine Kleinstadt, mit Resten ihrer - Bild 7 aus 7
Friedrich Wilhelm Leuteritz, attr., Stadtansicht Blick auf eine Kleinstadt, mit Resten ihrer - Bild 1 aus 7
Friedrich Wilhelm Leuteritz, attr., Stadtansicht Blick auf eine Kleinstadt, mit Resten ihrer - Bild 2 aus 7
Friedrich Wilhelm Leuteritz, attr., Stadtansicht Blick auf eine Kleinstadt, mit Resten ihrer - Bild 3 aus 7
Friedrich Wilhelm Leuteritz, attr., Stadtansicht Blick auf eine Kleinstadt, mit Resten ihrer - Bild 4 aus 7
Friedrich Wilhelm Leuteritz, attr., Stadtansicht Blick auf eine Kleinstadt, mit Resten ihrer - Bild 5 aus 7
Friedrich Wilhelm Leuteritz, attr., Stadtansicht Blick auf eine Kleinstadt, mit Resten ihrer - Bild 6 aus 7
Friedrich Wilhelm Leuteritz, attr., Stadtansicht Blick auf eine Kleinstadt, mit Resten ihrer - Bild 7 aus 7
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Plauen
Friedrich Wilhelm Leuteritz, attr., StadtansichtBlick auf eine Kleinstadt, mit Resten ihrer Stadtmauer, in bewegter Sommerlandschaft, auf einer Anhöhe steht von der Sonne beschienen eine Kirche mit hohem Dachreiter, außerhalb der Stadtumfriedung ist ein kleines Scheunenviertel zu erkennen und am dahinter liegenden Hang laden Pavillons zum Verweilen ein, in der dichten Vegetation im Vordergrund ist eine für Leuteritz typische Staffagefigur mit Tier zu erkennen, hier ein schnitzender Junge mit Ziege unter locker bewölktem Himmel, mit spitzem Pinsel erfasste Malerei, Öl auf Leinwand, 2. Hälfte 19. Jh., unsigniert, rückseitig auf dem Keilrahmen Schriftzug „Leuteritz", laut freundlicher Auskunft des Mitverfassers des Werksverzeichnisses, Herrn Matthias Griebel, ist die Autorenschaft des Gemäldes von Leuteritz wahrscheinlich, weiterhin auf dem Keilrahmen teils unleserlich bezeichnet „Kirche in Alsfeld (?) an der nachweisbar ein Vorfahr Scharch (?) begraben ist im 16. Jahrh.“, Craquelure, restauriert, in profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt, Falzmaß ca. 33 x 43 cm. Künstlerinfo: dt. Veduten- und Landschaftsmaler (1817 Wechselburg an der Mulde bis 1902 Dresden), zunächst 1831-35 Gürtler- und Händlerlehre in Wechselburg, anschließend im erlernten Beruf tätig, jedoch zunehmende autodidaktische Hinwendung zur Malerei, 1851 erste Ausstellung seiner Werke auf der Rochlitzer Gewerbeausstellung, 1856 Übersiedlung nach Dresden, 1865-79 Studienreisen nach Bayern, Österreich, die Schweiz sowie Italien, schuf zahlreiche Ansichten von Dresden und Umgebung, Quelle: Internet und Info Städtische Galerie Dresden.
Friedrich Wilhelm Leuteritz, attr., StadtansichtBlick auf eine Kleinstadt, mit Resten ihrer Stadtmauer, in bewegter Sommerlandschaft, auf einer Anhöhe steht von der Sonne beschienen eine Kirche mit hohem Dachreiter, außerhalb der Stadtumfriedung ist ein kleines Scheunenviertel zu erkennen und am dahinter liegenden Hang laden Pavillons zum Verweilen ein, in der dichten Vegetation im Vordergrund ist eine für Leuteritz typische Staffagefigur mit Tier zu erkennen, hier ein schnitzender Junge mit Ziege unter locker bewölktem Himmel, mit spitzem Pinsel erfasste Malerei, Öl auf Leinwand, 2. Hälfte 19. Jh., unsigniert, rückseitig auf dem Keilrahmen Schriftzug „Leuteritz", laut freundlicher Auskunft des Mitverfassers des Werksverzeichnisses, Herrn Matthias Griebel, ist die Autorenschaft des Gemäldes von Leuteritz wahrscheinlich, weiterhin auf dem Keilrahmen teils unleserlich bezeichnet „Kirche in Alsfeld (?) an der nachweisbar ein Vorfahr Scharch (?) begraben ist im 16. Jahrh.“, Craquelure, restauriert, in profilierter, goldfarbener Leiste gerahmt, Falzmaß ca. 33 x 43 cm. Künstlerinfo: dt. Veduten- und Landschaftsmaler (1817 Wechselburg an der Mulde bis 1902 Dresden), zunächst 1831-35 Gürtler- und Händlerlehre in Wechselburg, anschließend im erlernten Beruf tätig, jedoch zunehmende autodidaktische Hinwendung zur Malerei, 1851 erste Ausstellung seiner Werke auf der Rochlitzer Gewerbeausstellung, 1856 Übersiedlung nach Dresden, 1865-79 Studienreisen nach Bayern, Österreich, die Schweiz sowie Italien, schuf zahlreiche Ansichten von Dresden und Umgebung, Quelle: Internet und Info Städtische Galerie Dresden.

81st Sale: Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Hammerstraße 30
Plauen
08523
Germany

Für Auktionshaus Mehlis Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)3741 221005.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs