Los

4127

Prof. Johann Christian Klengel, Dorfidyll spätsommerliche Ansicht eines morbiden Bauernhofes am

In 81st Sale: Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)3741 221005 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/8
Prof. Johann Christian Klengel, Dorfidyll spätsommerliche Ansicht eines morbiden Bauernhofes am - Bild 1 aus 8
Prof. Johann Christian Klengel, Dorfidyll spätsommerliche Ansicht eines morbiden Bauernhofes am - Bild 2 aus 8
Prof. Johann Christian Klengel, Dorfidyll spätsommerliche Ansicht eines morbiden Bauernhofes am - Bild 3 aus 8
Prof. Johann Christian Klengel, Dorfidyll spätsommerliche Ansicht eines morbiden Bauernhofes am - Bild 4 aus 8
Prof. Johann Christian Klengel, Dorfidyll spätsommerliche Ansicht eines morbiden Bauernhofes am - Bild 5 aus 8
Prof. Johann Christian Klengel, Dorfidyll spätsommerliche Ansicht eines morbiden Bauernhofes am - Bild 6 aus 8
Prof. Johann Christian Klengel, Dorfidyll spätsommerliche Ansicht eines morbiden Bauernhofes am - Bild 7 aus 8
Prof. Johann Christian Klengel, Dorfidyll spätsommerliche Ansicht eines morbiden Bauernhofes am - Bild 8 aus 8
Prof. Johann Christian Klengel, Dorfidyll spätsommerliche Ansicht eines morbiden Bauernhofes am - Bild 1 aus 8
Prof. Johann Christian Klengel, Dorfidyll spätsommerliche Ansicht eines morbiden Bauernhofes am - Bild 2 aus 8
Prof. Johann Christian Klengel, Dorfidyll spätsommerliche Ansicht eines morbiden Bauernhofes am - Bild 3 aus 8
Prof. Johann Christian Klengel, Dorfidyll spätsommerliche Ansicht eines morbiden Bauernhofes am - Bild 4 aus 8
Prof. Johann Christian Klengel, Dorfidyll spätsommerliche Ansicht eines morbiden Bauernhofes am - Bild 5 aus 8
Prof. Johann Christian Klengel, Dorfidyll spätsommerliche Ansicht eines morbiden Bauernhofes am - Bild 6 aus 8
Prof. Johann Christian Klengel, Dorfidyll spätsommerliche Ansicht eines morbiden Bauernhofes am - Bild 7 aus 8
Prof. Johann Christian Klengel, Dorfidyll spätsommerliche Ansicht eines morbiden Bauernhofes am - Bild 8 aus 8
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Plauen
Prof. Johann Christian Klengel, Dorfidyllspätsommerliche Ansicht eines morbiden Bauernhofes am Teich, hierzu bemerkt Dr. Anke Fröhlich-Schauseil in "Sächsische Biographie": "Ab 1779 wandelten sich Klengels Landschaften unter dem Eindruck von Salomon Gessners Werken ins Idyllische. Zugleich entstanden während seiner Sommeraufenthalte in Kesselsdorf realistische Bauern- und Tierstudien sowie Stall- und Hofinterieurs.", die fein beobachtete Darstellung besticht durch zahlreiche liebevolle Details, rechts vorm Haus trifft sich die Familie des Bauern zum Plausch, ein Knabe wendet sich seiner Mutter zu, welche ein Kleinkind auf dem Arm trägt, ihre Füße stecken in klobigen Holzschuhen, ihr Heim im Hintergrund wird schon bessere Zeiten erlebt haben, der Putz bröckelt von der Fassade, die Türen schließen nur notdürftig und das strohgedeckte Dach scheint der Witterung nur wenig entgegenzusetzen, das scheint die Schweine in einem mit Flechtzaun umfriedeten Gehege nicht weiter zu stören, wie auch sich auf dem Teich im Vordergrund Enten unbeschwert tummeln, links im Hintergrund gehen Knechte ihrer Beschäftigung nach und ein ausgedientes, im Wasser schwimmendes Fass und ein separat stehendes Aborthäuschen ergänzen die ländliche Idylle, das Gemälde wurde der Verfasserin des Werksverzeichnisses von Klengel Frau Dr. Anke Fröhlich-Schauseil vorgelegt, welche in ihrem Gutachten (beiliegend) bemerkt: "Motiv, Bildraum sowie Kolorit und Pinselführung erlauben die Zuschreibung an den Dresdner Landschaftsmaler Johann Christian Klengel (1751-1824). So sind die dunklen Uferzonen rechts und links unten sowie v. a. der Teich im Vordergrund als Distanz schaffende Motive vergleichbar mit anderen Werken von seiner Hand ... Über seinen Lehrer Christian Wilhelm Ernst Dietrich und die Sammlung der Dresdner Gemäldegalerie war Klengel mit der Tradition niederländischer Dorflandschaften vertraut, die er gleichsam in seine Gegenwart übertrug. Zudem war sein Interesse für dörfliche Motive persönlich geprägt, da er selbst aus einer Bauernfamilie in Kesselsdorf bei Dresden stammte. Bildtradition und genaue Beobachtung wirken in Werken wie diesem zusammen. Nach der Restaurierung ist die Farbgebung frisch und Klengels charakteristische Pinselführung besonders bei der Gestaltung des Baumlaubs gut zu erkennen. Gemälde wie dieses entstanden seit der Mitte der 80-er Jahre des 18. Jahrhunderts. Gern bestätige ich demnach die Zugehörigkeit des Gemäldes zu Johann Christian Klengels Gesamtschaffen.", fein mit spitzem Pinsel lasierend festgehaltene Malerei in frischer, kontrastreicher Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1800, rechts unten in Rot undeutlich signiert "Klengel", minimale Craquelure, doubliert und restauriert, im alten Goldstuckrahmen des 19. Jh. gerahmt, Falzmaß 31 x 42,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Illustrator und Radierer (1751 Kesselsdorf bis 1824 Dresden), zunächst Hütejunge, ab 1763 Buchbinderlehre, ab 1765 Schüler der Dresdner Zeichenschule unter Charles François Hutin, später an der Dresdner Akademie bei Christian Gottlob Mietzsch, Johann Friedrich sowie Bernardo Bellotto (genannt Canaletto), beeinflusst von Johann Georg Wagner, 1768-74 Privatschüler von Christian Wilhelm Ernst Dietrich (genannt Dietricy), 1777 Ernennung zum Mitglied der Dresdner Akademie und als Dozent tätig, unter anderem Lehrer von Johann Sebastian (Samuel) Bach dem Jüngeren, Karl (Carl) Gottfried Traugott Faber und Carl August Wizani, 1786 Ernennung zum Ehrenmitglied der Berliner Akademie, 1790-92 Reise mit kurfürstlichem Stipendium nach Italien (Rom und Campagna), 1800 Berufung zum außerordentlichen und 1816 zum ordentlichen Prof. der Dresdner Akademie, tätig in Dresden, Quelle: Thieme-Becker, Nagler, Anke Fröhlich in "Sächsische Biografie" und Wikipedia.
Prof. Johann Christian Klengel, Dorfidyllspätsommerliche Ansicht eines morbiden Bauernhofes am Teich, hierzu bemerkt Dr. Anke Fröhlich-Schauseil in "Sächsische Biographie": "Ab 1779 wandelten sich Klengels Landschaften unter dem Eindruck von Salomon Gessners Werken ins Idyllische. Zugleich entstanden während seiner Sommeraufenthalte in Kesselsdorf realistische Bauern- und Tierstudien sowie Stall- und Hofinterieurs.", die fein beobachtete Darstellung besticht durch zahlreiche liebevolle Details, rechts vorm Haus trifft sich die Familie des Bauern zum Plausch, ein Knabe wendet sich seiner Mutter zu, welche ein Kleinkind auf dem Arm trägt, ihre Füße stecken in klobigen Holzschuhen, ihr Heim im Hintergrund wird schon bessere Zeiten erlebt haben, der Putz bröckelt von der Fassade, die Türen schließen nur notdürftig und das strohgedeckte Dach scheint der Witterung nur wenig entgegenzusetzen, das scheint die Schweine in einem mit Flechtzaun umfriedeten Gehege nicht weiter zu stören, wie auch sich auf dem Teich im Vordergrund Enten unbeschwert tummeln, links im Hintergrund gehen Knechte ihrer Beschäftigung nach und ein ausgedientes, im Wasser schwimmendes Fass und ein separat stehendes Aborthäuschen ergänzen die ländliche Idylle, das Gemälde wurde der Verfasserin des Werksverzeichnisses von Klengel Frau Dr. Anke Fröhlich-Schauseil vorgelegt, welche in ihrem Gutachten (beiliegend) bemerkt: "Motiv, Bildraum sowie Kolorit und Pinselführung erlauben die Zuschreibung an den Dresdner Landschaftsmaler Johann Christian Klengel (1751-1824). So sind die dunklen Uferzonen rechts und links unten sowie v. a. der Teich im Vordergrund als Distanz schaffende Motive vergleichbar mit anderen Werken von seiner Hand ... Über seinen Lehrer Christian Wilhelm Ernst Dietrich und die Sammlung der Dresdner Gemäldegalerie war Klengel mit der Tradition niederländischer Dorflandschaften vertraut, die er gleichsam in seine Gegenwart übertrug. Zudem war sein Interesse für dörfliche Motive persönlich geprägt, da er selbst aus einer Bauernfamilie in Kesselsdorf bei Dresden stammte. Bildtradition und genaue Beobachtung wirken in Werken wie diesem zusammen. Nach der Restaurierung ist die Farbgebung frisch und Klengels charakteristische Pinselführung besonders bei der Gestaltung des Baumlaubs gut zu erkennen. Gemälde wie dieses entstanden seit der Mitte der 80-er Jahre des 18. Jahrhunderts. Gern bestätige ich demnach die Zugehörigkeit des Gemäldes zu Johann Christian Klengels Gesamtschaffen.", fein mit spitzem Pinsel lasierend festgehaltene Malerei in frischer, kontrastreicher Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1800, rechts unten in Rot undeutlich signiert "Klengel", minimale Craquelure, doubliert und restauriert, im alten Goldstuckrahmen des 19. Jh. gerahmt, Falzmaß 31 x 42,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Illustrator und Radierer (1751 Kesselsdorf bis 1824 Dresden), zunächst Hütejunge, ab 1763 Buchbinderlehre, ab 1765 Schüler der Dresdner Zeichenschule unter Charles François Hutin, später an der Dresdner Akademie bei Christian Gottlob Mietzsch, Johann Friedrich sowie Bernardo Bellotto (genannt Canaletto), beeinflusst von Johann Georg Wagner, 1768-74 Privatschüler von Christian Wilhelm Ernst Dietrich (genannt Dietricy), 1777 Ernennung zum Mitglied der Dresdner Akademie und als Dozent tätig, unter anderem Lehrer von Johann Sebastian (Samuel) Bach dem Jüngeren, Karl (Carl) Gottfried Traugott Faber und Carl August Wizani, 1786 Ernennung zum Ehrenmitglied der Berliner Akademie, 1790-92 Reise mit kurfürstlichem Stipendium nach Italien (Rom und Campagna), 1800 Berufung zum außerordentlichen und 1816 zum ordentlichen Prof. der Dresdner Akademie, tätig in Dresden, Quelle: Thieme-Becker, Nagler, Anke Fröhlich in "Sächsische Biografie" und Wikipedia.

81st Sale: Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Hammerstraße 30
Plauen
08523
Germany

Für Auktionshaus Mehlis Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)3741 221005.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs