Los

4627

Prof. Paul Müller-Kaempff, Erntelandschaft Strohpuppen auf weiter Wiese vorm Feld mit reifendem Korn

In Art, Antiques, Collectibles

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)3741 221005 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/4
Prof. Paul Müller-Kaempff, Erntelandschaft Strohpuppen auf weiter Wiese vorm Feld mit reifendem Korn - Bild 1 aus 4
Prof. Paul Müller-Kaempff, Erntelandschaft Strohpuppen auf weiter Wiese vorm Feld mit reifendem Korn - Bild 2 aus 4
Prof. Paul Müller-Kaempff, Erntelandschaft Strohpuppen auf weiter Wiese vorm Feld mit reifendem Korn - Bild 3 aus 4
Prof. Paul Müller-Kaempff, Erntelandschaft Strohpuppen auf weiter Wiese vorm Feld mit reifendem Korn - Bild 4 aus 4
Prof. Paul Müller-Kaempff, Erntelandschaft Strohpuppen auf weiter Wiese vorm Feld mit reifendem Korn - Bild 1 aus 4
Prof. Paul Müller-Kaempff, Erntelandschaft Strohpuppen auf weiter Wiese vorm Feld mit reifendem Korn - Bild 2 aus 4
Prof. Paul Müller-Kaempff, Erntelandschaft Strohpuppen auf weiter Wiese vorm Feld mit reifendem Korn - Bild 3 aus 4
Prof. Paul Müller-Kaempff, Erntelandschaft Strohpuppen auf weiter Wiese vorm Feld mit reifendem Korn - Bild 4 aus 4
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Plauen
Prof. Paul Müller-Kaempff, ErntelandschaftStrohpuppen auf weiter Wiese vorm Feld mit reifendem Korn in lichter Sommerlandschaft, minimal pastose Landschaftsmalerei, Öl auf Leinwand, um 1930, links unten signiert "P. Müller-Kaempff", gerahmt, Falzmaß 45 x 35,5 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler, Zeichner, Lithograph, Entwerfer und Illustrator (1861 Oldenburg bis 1941 Berlin), studierte zunächst 1882 an der Akademie Düsseldorf, 1883-86 Studium bei Gustav Schönleber an der Akademie Karlsruhe und 1886-88 als Meisterschüler von Hans Fredrik Gude an der Akademie Berlin, 1889 erster Aufenthalt im Fischland-Darß-Zingst, hierbei entdeckte er Ahrenshoop für sich, baute hier 1892 sein Haus Villa St. Lucas und betrieb 1894-08 die Malschule "St. Lucas" und begründete die Künstlerkolonie Ahrenshoop, 1904 Mitbegründer des Oldenburger Kunstvereins, 1907 Mitbegründer der Vereinigung nordwestdeutscher Künstler, 1906 Ernennung zum Professor, ab 1908 Zweitwohnsitz in Hamburg und Mitglied des Hamburger Kunstvereins, 1909 Bau des Ahrenshooper Kunstkatens, 1914 Rückkehr nach Berlin, Ankauf zahlreicher Werke durch den kaiserlichen Hof in Berlin und vertreten in Museen in Rostock, Oldenburg, Kiel und Hamburg, Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Wikipedia.
Prof. Paul Müller-Kaempff, ErntelandschaftStrohpuppen auf weiter Wiese vorm Feld mit reifendem Korn in lichter Sommerlandschaft, minimal pastose Landschaftsmalerei, Öl auf Leinwand, um 1930, links unten signiert "P. Müller-Kaempff", gerahmt, Falzmaß 45 x 35,5 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler, Zeichner, Lithograph, Entwerfer und Illustrator (1861 Oldenburg bis 1941 Berlin), studierte zunächst 1882 an der Akademie Düsseldorf, 1883-86 Studium bei Gustav Schönleber an der Akademie Karlsruhe und 1886-88 als Meisterschüler von Hans Fredrik Gude an der Akademie Berlin, 1889 erster Aufenthalt im Fischland-Darß-Zingst, hierbei entdeckte er Ahrenshoop für sich, baute hier 1892 sein Haus Villa St. Lucas und betrieb 1894-08 die Malschule "St. Lucas" und begründete die Künstlerkolonie Ahrenshoop, 1904 Mitbegründer des Oldenburger Kunstvereins, 1907 Mitbegründer der Vereinigung nordwestdeutscher Künstler, 1906 Ernennung zum Professor, ab 1908 Zweitwohnsitz in Hamburg und Mitglied des Hamburger Kunstvereins, 1909 Bau des Ahrenshooper Kunstkatens, 1914 Rückkehr nach Berlin, Ankauf zahlreicher Werke durch den kaiserlichen Hof in Berlin und vertreten in Museen in Rostock, Oldenburg, Kiel und Hamburg, Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Wikipedia.

Art, Antiques, Collectibles

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Hammerstraße 30
Plauen
08523
Germany

Für Auktionshaus Mehlis Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)3741 221005.

Wichtige Informationen

Buyer's premium: 20.00 % plus VAT

3% LIVE Provision

AGB

Vollständige AGBs