Keine Abbildung
Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 20,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Hammerstraße 30, Plauen, 08523, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)3741 221005

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

  • Ceramics (81)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Fine Art & Antiques (81)
Filter entfernen
81 Los(e)

Sortieren nach:

  • Auktionshaus-Kategorie,
  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 81 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Muskauer BirnenkrugMuskau/Triebel um 1700, Steinzeug, graue Salzglasur und kobaltblaue Bemalung, schräg geritzt mit Rollstempelauflagen, Zinnstand...

Muskauer WalzenkrugMuskau/Triebel, um 1710, braunes Steinzeug handabgedreht, die Wandung umlaufend fein strukturiert, die braunen Bandauflagen bil...

Steinzeug Deckeldose2. Hälfte 18. Jh., mögliche Herstellung in Wildstein (Skalna bei Franzensbad), hellbraunes Steinzeug mit Salzglasur, wulstiger...

Westerwälder RitzkrugMitte 18. Jh., graues Steinzeug salzglasiert, Ritzdekor mit reliefierten Perlbändern, im Zinndeckel drei Punzen, dieser mit g...

Westerwälder Walzenkrug1. Hälfte 19. Jh., graues Steinzeug, salzglasiert, geritzt und kobaltblau bemalt, umlaufende Reliefbänder und ein florales ...

Bayreuther Fayencewalzenkrugweiß glasiert und in bunten Scharffeuerfarben bemalt, geschwämmelte Bäume, mittig floral, godronierter Deckel mit eben...

Bayreuther Fayencewalzenkrugum 1790, kleisterblau, gelb und grün auf weißer Lasur in Scharffeuerfarben bemalt, floral gestaltet, seitlich gewölbte...

Bayreuther Fayencewalzenkrugum 1790, rötlicher Scherben mit weißer Glasur, bunt mit Scharffeuerfarben bemalt, floraler Dekor, Zinnmontur bestehend...

Fayence-Deckelterrine Italienum 1700, hellgrauer Fayencescherben mit weißlicher Glasur, bemalt mit blauer Scharffeuerfarbe, Blütenranken und tropi...

Fayencewalzenkrug ErfurtMitte 18. Jh., gepunzt Zwickau, Meister Johann Gottfried Schönherr (1718 - 1788), Deckel monogrammiert SD, datiert 1749, a...

Fayencetellerwohl Italien, 1. Hälfte 18. Jh., hellgrauer Fayencescherben, hellblaue Glasur, bemalt mit kobaltblauer Scharffeuerfarbe, im Spiegel e...

Fayenceteller SüddeutschlandMitte 18. Jh., grüne Pinselmarke B, rötlicher Fayencescherben mit leicht grauer/weißlicher Glasur, bemalt mit bunten S...

Fayencewalzenkrug Bayreuthum 1744-1766, rötlicher Scherben, bunt bemalt mit Scharffeuerfarben auf weißer Glasur, schauseitig ein Vogelmotiv auf Fe...

Fayencewalzenkrug Hanaudatiert 1770, leicht rötlicher Scherben, am Boden geritzte Nummer 10, blaue Glasur mit goldener Kaltmalerei, floraler Dekor...

Große Fayencewandplatte19. Jh., ungemarkt, weißlich glasiert, mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, mittig ein Vogelmotiv, Wandaufhängung aus Draht...

Großer Bayreuther Fayencewalzenkrug19. Jh., grauer Scherben mit weißer Glasur in kobaltblauer Scharffeuerfarbe floral bemalt, schauseitig Blütenmo...

Großer Delfter Pfauentellerum 1705-1720, Herstellermarke De Porceleyne Claeuw, Nr. 250 mit Buchstabe G, hellgrauer Fayencescherben mit weißlicher ...

Großer Nürnberger Vögeleskrugum 1750, gepinselte sogenannte Peitschenmarke, ziegelroter Scherben hellblau glasiert, in kobaltblauer und schwarzer ...

Kleiner Bayreuther Kinderfayencekrugum 1780, Fayencescherben mit weißer Glasur, mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, schauseitig ein Doppelkürbism...

Nürnberger Madonnenkrugaus der Werkstatt Johann Friedrich Kordenbusch, um 1750, am Boden monogrammiert, rötlicher Scherben handabgedreht, weißlich...

Paar Leuchter Fayencewohl Thüringen (Dorotheenthal), 1. Hälfte 19. Jh., ungemarkt, grauer Fayencescherben, mit kräftigen Scharffeuerfarben floral ...

Schrezheimer Fayencewalzenkrugum 1820, gelb glasiert, Aufglasurbemalung in Gold und konturiert in Korallrot und Schwarz, Christusmonogramm IHS mit...

Schrezheimer Fayencewalzenkrugum 1800, auf weißer Glasur in Scharffeuerfarben bemalt, zwei umlaufende Girlanden sowie große Blüten, reich profilie...

Gmunden Doppelhenkelschaleum 1920, Prägemarke E. Schleiss, Modellnr. 5, hellbrauner Scherben weiß glasiert, verlaufende Glasur in Grüntönen, mitti...

Vier SteinzeuggefäßeBunzlauer Frühsteinzeug, Ölkrug, 17. Jh., große gebauchte Henkelflasche mit rotbrauner Salzlasur, am Hals mit geritzten Bandmo...

Wedgwood Kaffeekanne1. Hälfte 19. Jh., sogenannte Basaltware (black basalt ware), ungemarkt, feine Kanne mit figürlichen Reliefs und umlaufenden W...

Biergarnitur 5-teiligum 1880/90, wohl Westerwald, ungemarkt, Modellnummer 477, cremefarbenes Steinzeug reliefiert und farbig bemalt, Kanne mit sta...

Bierkrug GarmischWesterwald, um 1900, graues Steinzeug salzglasiert, vorn gelitert, blaue Aufschrift Brauhaus Garmisch, gegründet 1663, H 18,5 cm.

Bierkrug Westerwaldum 1880, graues Steinzeug salzglasiert und kobaltblau bemalt, figürliche Modelauflagen, Umschrift: "Es lebe hoch, es leb mit Da...

Große Zwergenkanne Historismusum 1890, ungemarkt, am Boden handschriftliches Klebeetikett zugeschrieben Salzburg Untersberg, Modellnumer 1060, cre...

Jardiniere HistorismusFirma Hugo Lohnitz & Co./Neuhaldensleben bei Magdeburg, um 1880, Fischmarke, Modellnummer 1681, Majolika kobaltblau bemalt u...

Regensburger Modelkrugum 1880, ungemarkt, hellbraun eingefärbtes Feinsteinzeug mit aufgemodelten Figuren, die mittige den Dom tragend, umlaufend H...

Villeroy & Boch Bierkanneum 1890, Prägemarke V & B Mettlach, Schriftzug Gegen Nachbildung geschützt, Modellnummer 1992, hellblaues Feinsteinzeug m...

Villeroy & Boch Bierkrug Heinrich Schlitt(1849 Biebrich bis 1923 München), ungemarkt, signiert, Modellnummer 1909, Dekorstempel 727 geschützt, Fei...

Warmhalteteller Zwiebelmusterum 1900, Steingut kobaltblau bedruckt, Montierung aus versilbertem Messingblech, Schraubverschluss zum Befüllen mit w...

Salz- und Mehlmest Historismuswohl Villeroy & Boch, um 1890, geprägte Modellnummer 2099 mit drei unleserlichen Buchstaben, Steingut farbig bedruck...

Ernst Wahliss Wien Amphore Jugendstilum 1900, Reliefmarke Royal Vienna mit Krone, Modellnummer 10047, Majolika matt vergoldet, mit gesprenkelter c...

Roesler drei TeileMax Roesler/Rodach, um 1900 bis 1920er Jahre, Steingut weiß glasiert, Deckeldose Jugendstil mit Reliefmarke und Modellnummer 493...

Roesler drei Teile Gustav PartzMax Roesler/Rodach, 1920er Jahre, aus der Serie "Stuttgart", Modellnummern 9309, 9310 und 9311, Steingut weiß glasi...

Roesler GebäckdoseMax Roesler/Rodach, 1920er Jahre, graubraune Stempelmarke, Modellnummer 6051, gepinselte Dekornummer 479/1191, Steingut mit Rösc...

Max Roesler große TortenplatteRodach, um 1920, blaue Stempelmarke, Pinselnummer, Steingut mit Röschenfestons bedruckt, der Rand mit reliefierten u...

Roesler HandleuchterMax Roesler/Rodach, 1920er Jahre, blaue Stempelmarke, Modellnummer 5856/2, Pinselnummer 1296/1231, Steingut mit grüner Bemalun...

Roesler Jahresgabe 1901als Briefmarkenkästchen mit Inschrift: "Beim Marken lieber Briefe denke, Woher dies kleine Kästchen rührt, Ein freundliches...

Roesler JugendstiljardiniereMax Roesler/Rodach, um 1900, aus der Serie Tulpe, Entwurf Alfred Liebmann, Reliefmarke, Modellnummer 1262, gepinselte ...

Roesler KabarettschaleMax Roesler/Rodach, 1920er Jahre, blaue Stempelmarke, Pinselnummer 2389/479, Steingut, farblos glasiert, mit Röschenfestons ...

Roesler RaubvogelEntwurf Edmund Wagner 1929, blaue Kunstabteilungsmarke Darmstadt, Modellnummer 0751, Steingut farblos glasiert, etwas Alterscraqu...

Roesler SchreibzeugMax Roesler/Rodach, 1920er Jahre, blaue Stempelmarke, unleserliche Modellnummer 9630?, Steingut, der Deckel mit Rosen bedruckt,...

Roesler sechs DesserttellerMax Roesler/Rodach, um 1920, blaue Stempelmarken, Steingut mit durchbrochen gearbeitetem Rand, bedruckt mit Röschenfest...

Roesler sechs SchneidebretterMax Roesler/Rodach, 1920er Jahre, eins mit blauer Stempelmarke, die anderen ungemarkt, verschiedene Dekornummern, Ste...

Roesler TafelaufsatzEntwurf Otto Poertzel 1920er Jahre, grüne Stempelmarke, Modellnr. 0965, auf acht Füßen floral verziertes Podest mit drei vollp...

Roesler Vase und ZahnbürstenhalterMax Roesler/Rodach, um 1900 bzw. 1920er Jahre, Wandhalterung mit drei Einsteckösen und einer Vertikovase mit Kal...

Roesler Wandschale mit Löffel und LöffelbrettMax Roesler/Rodach, 1920er Jahre, blaue Stempelmarke, unleserliche Modellnummer und Dekornummer, Stei...

Loading...Loading...
  • 81 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose