Keine Abbildung
Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Hammerstraße 30, Plauen, 08523, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)3741 221005

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

  • Historische Baustoffe (95)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Fine Art & Antiques (95)
Filter entfernen
95 Los(e)

Sortieren nach:

  • Auktionshaus-Kategorie,
  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 95 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Schwere Eichentürwohl 17. Jh. oder früher, aus 7 Zentimeter starken Eichenbohlen gefertigtes Türblatt, die Riegel sichtbar mit Holznägeln befestig...

Schiebetüren einer Kraftfahrzeughalleum 1925, ein Tor geschlossen, eins mit Oberlicht, ansonsten beide Tore baugleich, Rahmung und Profilleisten g...

Dielenbodenum 1860-1880, Nadelholz, extrem breite, 3 cm starke Bretter, ca. 30,5 qm, sauber entnagelt, grau gestrichen, auf Palette gestapelt, Maß...

Mobiler Parkettbodenwohl 1950er Jahre, vier große Platten aus Eisenprofilen mit aufgeleimtem Stabparkett, Nutzschicht 8-10 mm, an den Stirnseiten ...

Posten Tafelparkettum 1900, aus einer Falkensteiner Villa, ca. 29,5 qm, Eiche hellbraun gebeizt, Platten mit ca. 10 mm Nutzstärke, Trägermaterial ...

Großes Bleiglasfensterum 1900, mittig mit fein gemalter Darstellung eines Bischofs, gerahmt von dunkel- und hellgrünen Scheiben, guter Zustand, im...

Großes Bleiglasfensterum 1910, dreiteilig mit Oberlicht und originalem dreiflügeligen Rahmen, mittig gemalte Darstellung röhrender Hirsch in Lands...

Bleiverglasung Historismusfein gemalte Darstellung der Jungfrau Maria, umgeben von Renaissanceornamentik, drei Scheiben mit Riss, in modernem Alur...

Große Ornamentglasscheibe Art décodeutsch, um 1930, in stabilen Messingrahmen gefasste Ätzglasscheibe mit geometrischem Dekor, partiell mattiert b...

Posten Ornament-GlasscheibenRestbestand einer Glaserei, um 1930, Klarglas mit weißem Überfang, mittig geschliffene Ornamentbordüre, insgesamt 21 S...

Paar Bleiglasfensterum 1890, Ornament und Buntglas mit geometrischem Motiv, mittig lithografiertes Landschaftsmotiv, im originalen Holzrahmen, vie...

Studentische Bleiverglasungum 1910, fein gemaltes Wappen mit Umschrift "VIVAT CRESCRAI FLORRAT HERMUNDURIA", Corps Hermunduria Leipzig zu Mannheim...

Großes Konvolut ButzenscheibenRestbestand aus einer Glaserei, ca. 100 runde Butzen aller Farben, teilweise beschädigt, dazu vier Bleiglasscheiben ...

Emaillierter Küchenofenum 1940, Firma Voss, Dauerbrandherd mit Backröhre und großer gusseiserner Kochfläche, Essenabgang nach oben, funktionstücht...

Heizkörperverkleidungdeutsch, um 1900, Nussbaum massiv, durchbrochen gearbeitetes Holzgestell, seitlich flankiert von drei gedrechselten Vollsäule...

Heizkörperverkleidung Art découm 1925, Front und Platte aus bunt geädertem Marmor, durchbrochen gearbeitete Tür aus Messingblech, seitlich je eine...

Kanonenofen Jugendstilum 1900, gemarkt Neuhoffnungshütte, Modell mit quadratischem Querschnitt, floral reliefierte Wandung, violett emailliert, ei...

Kanonenofenum 1900, Gusseisen, auf der Tür gemarkt Eisenberger Hütte, Modell Kobold Nr. 1, Wandung mit reliefiertem floralen Jugendstildekor, Berg...

Kaminofen Jugendstilum 1910, aus einer vogtländischen Fabrikantenvilla, blau glasierte Kacheln, Ofen wird rückseitig im Brennkessel befeuert, fach...

Etagenofen Gusseisenum 1850, mit Pfeilmarke, allseitig reich verziertes Untergestell, seitlich zu befeuern, darüber vieretagiger Aufsatz aus Terra...

Kohlenkasten Gusseisenum 1890, konischer Behälter mit klappbarem Deckel, dieser durchbrochen gearbeitet, seitlich Tragegriffe, H 16 x B 46 x T 25 ...

Paar prächtige KaminböckeFrankreich, Ende 19. Jh., reich ornamental verzierte Aufsteller aus feuervergoldeter Bronze, teils durchbrochen gearbeite...

Auslassgitter eines Lüftungsrohresum 1860, Eisenguss, Öffnung mit gotischen Motiven durchbrochen gearbeitet, innen mittels zwei Klappen verschließ...

Kleiner Werbeauslegernzl., Gusseisen, mit geschwungen ausgesägtem Namensschild, später goldbronziert, Oberfläche mit Korrosionsspuren, H 66 x B 80...

Ausleger Schmiedeeisenvon einer Weinstube, um 1900, mit stilisiertem Weinfass, Reste grauer Farbfassung, Bergezustand mit Korrosionsspuren, H 90 x...

Vier FenstergitterAnfang 20. Jh., Schmiedeeisen mit Resten alter Farbfassung, schmale hochrechteckige Gitter, verziert mit Rollwerk und Floralmoti...

Gartentor um 1900Schmiedeeisen, zwei separate Flügel, jeweils mit Schloss, Oberfläche korrodiert, neuere Bearbeitungsspuren (Schweißnähte verfesti...

Ziergitter Schmiedeeisenum 1890, Kunstschmiedearbeit, überaus aufwendig gearbeitetes Gitter mit Sonnenblumen und Granatapfeldekor sowie Rankwerk, ...

Ziergitter Schmiedeeisenum 1890, Kunstschmiedearbeit, überaus aufwendig gearbeitetes Gitter mit Sonnenblumen und Granatapfeldekor sowie Rankwerk, ...

Große Toranlage Schmiedeeisenum 1880, großes zweiflügeliges Tor, mit geschlossenem Unterteil, komplett mit Schloss und Feststeller, später blau ge...

Vier Säulen Gusseisenvon einer Zaunsanlage, um 1880, Front und Rückseite mit Diamantierung, Kugelabschluss, zwei Säulen mit Stützstrebe, Oberfläch...

Vier Gusssäulenum 1870, schlanke Säulen mit quadratischer flacher Basis, drei mit Einlaufstutzen für Regenwasserabführung, Altersspuren, H ca. 290...

Loading...Loading...
  • 95 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose