Keine Abbildung
Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 23,80%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Hammerstraße 30, Plauen, 08523, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)3741 221005

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

  • Glass (41)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Fine Art & Antiques (41)
Filter entfernen
41 Los(e)

Sortieren nach:

  • Auktionshaus-Kategorie,
  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 41 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Feiner Deckelpokal Sachsen 18. Jh., klares Glas, leicht gewölbter Scheibenfuß mit Abriss und weit nach unten umgeschlagenem Rand, hohl gearbeitete...

Walzenkrug Ende 18. Jh., farbloses Glas mit leicht eingestochenem Abriss, Zylinderform mit floraler und ornamentaler Gravur, breiter angesetzter B...

Barocker Spitzkelch 2. Hälfte 18. Jh., farbloses Glas mit Abriss, der leicht gewölbte Scheibenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand, der Schaft g...

Freimaurerglas um 1900, sogenannte Kanone, massives farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, facettgeschliffen, darauf abwechselnd die Buchstaben G u...

Freimaurer-Logenglas um 1900, sogenannte Kanone, massives Klarglas mit ausgekugeltem Abriss, die Kugel mit Steinelschliff, die hohe Kuppa mit tief...

Samowar aus Glas wohl Mitte 19. Jh., farbloses Glas formgepresst bzw. frei geformt und gekniffen, vierteilig mit abnehmbarem Deckel, Knauf als Sch...

Großer Andenkenbecher Mitte 19. Jh., massives farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, reich geschliffen mit geometrischem Dekor, fünf erhabene Ovalr...

Großer Andenkenbecher Sächsische Schweiz datiert 16. September 1852, massives facettiertes Klarglas mit acht erhabenen Ovalreserven, darin mattges...

Kleines Freimaurerglas datiert 1854, Besitzername F. Seuftleben, massives Klarglas mit blasigem Abriss, der Schaft in die kugelige Kuppa übergehen...

Likörglas wohl 2. Hälfte 18. Jh., Scheibenfuß mit blasigem Abriss, massiver Balusterschaft, konische, leicht blasige Kuppa mit Mattschliffdekor au...

Sechs Biedermeiergläser 1. Hälfte 19. Jh., farbloses Glas, alle mit quadratischem Standfuß, verschiedene Schliffdekore, dabei Eichenlaub, Quadrate...

Biedermeierbecher Wiesbaden datiert 1834, farbloses Glas, partiell gelb gebeizt, glockenförmiger Becher mit Walzenschlifffuß, fünf kleine und eine...

Bierstange Biedermeier datiert 1821 und bezeichnet No. 33, massives, leicht blasiges Klarglas mit plangeschliffenem Stand und schräg geschliffenem...

Großer Biedermeierbecher 1. Hälfte 19. Jh., roséfarbenes Glas, ausgekugelter Abriss, facettiert, am Stand gebuckelt, der Boden mit Kerbschliff, sc...

Ranftbecher Uranglas um 1800, massives Pokalglas, der Walzenfuß von unten fein geschliffen, facettiert und vergoldet, schauseitig eine jagdliche M...

Balustervase Lithyalinglas Böhmen, um 1830, wohl Raffinerie Friedrich Egermann in Blottendorf, sogenanntes "Rothwelsches" Glas, opakes, marmoriere...

Biedermeierbecher Zinkemail Mitte 19. Jh., klares Glas, ausgekugelter Abriss, weiß überfangen und ornamental geschliffen, umlaufend feine Opakemai...

Glasdose Filigranarbeit wohl Murano, 1. Hälfte 19. Jh., die Seitenteile und der Deckel aus filigranen Glasstäben verschmolzen, die Blütenstängel u...

Ansichtenkrug Teplitz um 1900, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, Fuß und Henkel mit Kerbschliffdekor, 17 runde Kartuschen mit feinem Mattschli...

Bierkrug "§ 11" um 1900, farbloses Glas, geschliffener Fuß mit Bodenstern, der Korpus reich mit Kerb- und Steinelschliff verziert, mittig ein klei...

Jagdlicher Bierkrug um 1890, farbloses Glas, plangeschliffener Stand, leicht konische Form, schauseitig geschliffene Facetten, darauf eine feine J...

Elf Andenkengläser um 1900, farbloses Glas, farbig bedruckt und vergoldet, dabei ein emailliertes Wappenglas, die anderen aus Freiberg, Burgstädt,...

Emailvase Historismus 2. Hälfte 19. Jh., am Boden gepinselt J. oder 9., roséfarbenes Glas, angesetzter Fuß, mit bunten opaken Emailfarben bemalt s...

Große Pokalvase Historismus Ende 19. Jh., klares Glas, optisch geblasen, hoher hohler Fuß mit angesetztem Baluster, konischer Fuß und Kuppa mit au...

Henkelvase wohl Fritz Heckert Petersdorf, um 1890, farbloses Glas formgeblasen, zwei angesetzte seitliche Henkel, reiche Emailbemalung und Golddek...

19 Andenkengläser um 1900, drei große und zwei kleine Stiefel, die anderen als normale Schnapsbecher, farbig bedruckt und vergoldet, dabei Eisenac...

Kleine Jugendstilvase Landschaftsdekor um 1900, farbloses Glas, ovale Form, innen roséfarben unterfangen im Verlauf, mit violetter Emailfarbe gema...

Moser Karlsbad vier Römer aus Adelsbesitz um 1900, farbloses Glas, die Kuppen nach grün verlaufend, der facettierte massive Fuß in den Schaft über...

Paar Weinrömer wohl 18. Jh., konischer Fuß aus einem Spiralfaden gefertigt, der angesetzte Schaft eingestochen und hohl in die Kuppa übergehend, a...

Drei große Jugendstil-Weinrömer Böhmen, Anfang 20. Jh., massives Klarglas, facettiert, geschliffen, überfangen und vergoldet, drei verschiedene, a...

Fünf Römer Kristallglas um 1900, klares Glas, facettierter Schaft mit gekerbten Kanten, die großen kugeligen Kuppen kobaltblau überfangen, ornamen...

Josephinenhütte drei Fadengläser als 1. bis 3. Preis des KYN-Spezialclubs Berlin, farbloses Glas, Scheibenfuß, leicht konischer Schaft mit eingesc...

Lauscha Likörset 1950er Jahre, grünes Glas, Rippen optisch geblasen, die Karaffe mit angesetztem Standring, verziert mit Traubenmotiven aus Opal- ...

Lauscha sechs Sektflöten 1950er Jahre, dünnwandiges klares, leicht lachsfarbenes Glas, die Kuppen optisch geblasen, am Schaft Traubenmotive aus gr...

Sechs hohe Sektflöten wohl 1920er Jahre, farbloses Glas, leicht gewölbter Scheibenfuß, auf den Kuppen geschliffener und geätzter Dekor, zarte Zwei...

Zehn Wappengläser aus Adelsbesitz um 1900, aus dem Besitz der Grafen und Freiherrn von Seebach/Thüringen, sechs Sektflöten und vier Weingläser, fa...

Loading...Loading...
  • 41 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose