Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Plauen
Live Übertragung

Auktionstag(e)


Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 28,56%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 5,95%

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 3741 221005

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Silber & Versilbertes (93)
Filter entfernen

Künstler / Marke

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
93 Los(e)

Sortieren nach:

  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 93 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Paar Walzenkrüge Sachsendabei Hochzeitskrug, gepunzt Johann Christian Gottfried Richter Penig, Meister ab 1803, Deckel mit Besitzermonogramm S.F.F...

Los 3461

Taufgeschenk

Taufgeschenk 19. Jh., versilbert, graviert und partiell vergoldet, bestehend aus Becher, Löffel und Serviettenring, gravierter Besitzername "Curt"...

Los 3462

Schenkkanne

Schenkkanne Ende 19. Jh., grünliches Glas formgeblasen, durchbrochen gearbeitete Montierung aus Zinn, auf drei angedeuteten Füßen stehende, reich ...

Warmhalteglocke "Roll top dish"Antkin Brothers Sheffield England, 1930er Jahre, gestempelt EPNS Patent mit Firmenmarke HA EA FA, Modellnummer 4960...

Große Pflanzschaleneuzeitlich, Zinkspritzguss, antikisierende Amphore mit Handhaben als Greife, geringe Gebrauchsspuren, H 44 cm.

Schweizer Reliefteller sog. "Lappenteller"wohl 2. Hälfte 19. Jh., gemarkt G für St. Gallen, IS für Joachim I. Schirmer, TZ für den Formschneider Z...

Altenburger Hochzeitstellerdatiert 1774, am Boden undeutlich gepunzt Fein Zinn 1724, umlaufend Schriftzug "Altenburger Bauern-Hochzeit - Zum Anged...

Paar Grabower Röhrken Zinn1775 und 1791, auf dem Deckel datiert, Meistermarke Christian Friedrich Michaels, Meister ab 1766, lernte in Wismar, im ...

Gesellen-Zunftteller Zinndatiert 1794, "Nau Jahrs Geschenck von Alt Gesellen Georg Theill, Johannes Jüngling samt der Bruderschaft 1794", ungedeut...

Walzenkrug Schlesien ZinnDanzig, datiert 1674, im Deckel gepunzt, wohl Benjamin Felske (Felszke, Feltzky), Meister ab 1673, zylindrischer Korpus, ...

Glücksröhrken der Handschuhmachernorddeutsch, datiert 1682, Scherzkrug aus Zinn, mit Löchern unter dem Lippenrand, Deckel als Uhr mit drehbarem Ze...

Zunftröhrken ZimmermannZinn gepunzt Meister Heinrich Paniß Kiel, Meister ab 1666, gravierte Zunftzeichen, Deckel mit Besitzername Claus Thode, sch...

Zunftröhrken Zimmermannum 1710, Zinn undeutlich gepunzt, eventuell Lüdecke Harms aus Malchin in Mecklenburg, weitere Punze als Kuhkopf, gravierte ...

Sächsischer Hochzeitskrugdatiert 1810, Zinn mit Stadtpunze Freiberg, Meisterzeichen mit Initialen G.F.G. (könnte George Friedrich Günther sein), z...

Drei WalzenkrügeZinn, ein Krug Coburg, Meistermarke Joh. Heinrich Anton Buhmann, Meister ab 1822, Deckel mit Monogramm J.L.B., Wandung mit gefläch...

Zinnteller BärenjagdMitte 18. Jh., gepunzt Philip Jakob Schott Frankfurt, Meister ab 1726, graviertes Besitzermonogramm VWF, Teller mit weiter Fah...

Barocker Altarleuchter18. Jh., unsigniert, Bronze gegossen und vergoldet, mehrteilig verschraubt, dreipassiger Fuß auf Volutenfüßen, verziert mit ...

Los 3478

Kragenleuchter

Kragenleuchter17. Jh., Messing, hoher Leuchter mit weitem Kragen, Schaft mit Rillen und Balustern, auf gewölbtem Standfuß, gelötet an Schaft und F...

Paar MessingleuchterMuseumsreplikate, Leuchtermann nach einem Original um 1400, ausgestellt im Germanischen Nationalmuseum unter Inventarnummer HG...

Paar französische Messingleuchter18. Jh., am Boden geritzt "4S.Rs.C°11", Messing gegossen, mehrteilig verschraubt, dreipassiger getreppter Stand, ...

Los 3481

Samowar Russland

Samowar Russland19. Jh., gestempelt mit dem Doppeladler, Messing innen verzinnt, mehrteilig montiert, stärkere Gebrauchsspuren, nicht komplett, H ...

Schreibzeug Bronze Frankreichum 1880, ungemarkt, Bronze vergoldet, im Barockstil gestaltetes Schreibzeug, reich verziert mit Floralismen und Volut...

Porzellanvase mit Bronzemontierungwohl Frankreich, um 1920, mit bunten Blütenbuketts bedruckt, eingefasst von vergoldeter Bronzemontierung mit Per...

Paar französische Kaminleuchter19. Jh., Bronze feuervergoldet, mehrteilig verschraubt, reich verziert mit Akanthusstab, Kymation, Lorbeer und Orna...

Floraler Messingleuchterwohl Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh., ungemarkt, Messing vergoldet, mehrteilig montierter Leuchter auf ornamental verziertem...

Menoraleuchter mit StänderAnfang 20. Jh., Messing, mehrteilig gegossen, dazu fein geschnitzter Ständer aus dunkelbraun gebeiztem Holz, mehrteilig ...

Paar klassizistische Kaminleuchterwohl Frankreich, Anfang 19. Jh., Bronze gegossen, ziseliert, dunkel patiniert und partiell vergoldet, mehrteilig...

Los 3488

Zigarrendose

ZigarrendoseEnde 19. Jh., gestempelt E & S INV., spanische Aufschrift "Cigarres", Kupfer und Messing, scharnierter Klappdeckel mit aufliegende...

WMF Geislingen zwei Vertikofigurenum 1900, gestempelt WMF, I/O, AS, auf godronierten Rundsockeln verschraubt, stehender Bursche und Mädchen, jewei...

Paar figürliche Eisenleuchter19. Jh., unsigniert, Eisen geschwärzt, zwei Landsknechte mit Lanze, je eine Kerzentülle tragend, auf ornamental verzi...

Silber Dackel Russland1920er Jahre, gepunzt 84 Zolotniki, Meistermarke ICA, Silber vergoldet, fein ziseliert, naturalistisch gestaltet, auf ovalem...

Paar Kaminleuchter mit PuttenFrankreich, 19. Jh., Bronze patiniert, die Putten auf Delfinen bzw. Schildkröte sitzend, jeweils zwei Leuchterarme tr...

Leuchterfigur Erzengel Gabriel20. Jh., Bronze gegossen und patiniert, auf einem quadratischen Postament mit Lorbeerkranz stehend, die Arme vor der...

Loading...Loading...
  • 93 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose