Los

2677

2 Tauben.

In 109.| Sommerauktion

Bitte anmelden oder neu registrieren, um ein Gebot abzugeben.
Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 3672424350 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/4
2 Tauben. - Bild 1 aus 4
2 Tauben. - Bild 2 aus 4
2 Tauben. - Bild 3 aus 4
2 Tauben. - Bild 4 aus 4
2 Tauben. - Bild 1 aus 4
2 Tauben. - Bild 2 aus 4
2 Tauben. - Bild 3 aus 4
2 Tauben. - Bild 4 aus 4
Der Gebotsstand wird nicht angezeigt
Startpreis
120 EUR
Ihr Max. Gebot
EUR
Bitte geben Sie Ihr Maximalgebot ein
Bieten
EUR
Ihr Gebot steht noch aus
Zusätzliche Kosten
Register to bid online Zum Online-Bieten registrieren
Sie sind für diese Auktion registriert
Auf das Akzeptieren Ihrer Registrierung warten.
Registrierung wurde abgelehnt
bis
Rudolstadt
Passed EUR
Rudolstadt
2 Tauben.
1x ROYAL COPENHAGEN, Modell-Nr. 3510, Entwurf um 1920 von Theodor Madsen (1880-1965), monogrammiert "TM": Haustaube (H 19 cm). / 1x ROSENTHAL, Modell-Nr. K 1590, Entwurf 1936 von Fritz Heidenreich (1895-1966), bezeichnet: Fächertaube (H 14 cm).
Zur Haustaube: "Theodor Christian Madsen (1880 – 1965) zählt neben Carl Frederik Liisberg, Erik Nielsen und Christian Thomsen zu den erfolgreichsten Künstlern der frühen Kopenhagener Tierplastik. An der Königlichen Porzellanmanufaktur Kopenhagen zum Modelleur ausgebildet und nach Studium an der Akademie in Kopenhagen, arbeitete er von1896 bis 1935 in der Manufaktur." (Petra Werner, in: Katalog: Auf der Pirsch - Jagdbare Tiere in Porzellan, Porzellanikon (Bd. 117), Hohenberg a.d. Eger 2015, S. 37/Kat.-Nr. 26) Zur Fächertaube: "Einige Figurenmodelle von Fritz Heidenreich wurden sowohl als Gruppenkomposition wie auch als Einzelfigur herausgebracht. Dazu gehört die Figur der Taube, die eine Einzelfigur der Figurengruppe Modellnummer K 1591 darstellt, bei der sich ein Taubenpaar gegenüber steht. Die Figur lässt deutlich erkennen, dass Heidenreich den naturalistisch geprägten Figurenstil von Theodor Kärner weiterführt. Der plumpe Körper des weit verbreiteten Vogels ist durch eine ausgeprägte Brustmuskulatur, breite Flügel, einen kurzen Hals und kleinen Kopf mit kurzem, spitzen Schnabel charakterisiert." (Katalog: Auf der Pirsch - Jagdbare Tiere in Porzellan, Porzellanikon (Bd. 117), Hohenberg a.d. Eger 2015, S. 77/Kat.-Nr. 85.
Provenienz : Deutsche Privatsammlung.

Aufrufzeit 14. | Juni 2024 | voraussichtlich 19:46 Uhr (CET)



2 pigeons.
1x ROYAL COPENHAGEN, model no. 3510, designed around 1920 by Theodor Madsen (1880-1965), monogrammed "TM": Domestic pigeon (H 19 cm). / 1x ROSENTHAL, model no. K 1590, design 1936 by Fritz Heidenreich (1895-1966), marked: Fan pigeon (H 14 cm).
On the domestic pigeon: "Alongside Carl Frederik Liisberg, Erik Nielsen and Christian Thomsen, Theodor Christian Madsen (1880 - 1965) is one of the most successful artists of early Copenhagen animal sculpture. He trained as a modeller at the Royal Porcelain Manufactory in Copenhagen and, after studying at the Copenhagen Academy, worked at the manufactory from 1896 to 1935." (Petra Werner, in: Catalog: Auf der Pirsch - Jagdbare Tiere in Porzellan, Porzellanikon (vol. 117), Hohenberg a.d. Eger 2015, p. 37/cat. no. 26) On the fan dove: "Some of Fritz Heidenreich's figurine models were produced both as group compositions and as individual figures. These include the figure of the dove, which is a single figure from the figure group model number K 1591, in which a pair of doves stand facing each other. The figure clearly shows that Heidenreich had adopted the naturalistic figure style of Theodor Kärner. The plump body of the widespread bird is characterized by pronounced chest muscles, broad wings, a short neck and small head with a short, pointed beak." (Catalog: Auf der Pirsch - Jagdbare Tiere in Porzellan, Porzellanikon (vol. 117), Hohenberg a.d. Eger 2015, p. 77/cat. no. 85.
Provenance : German private collection.

Aufrufzeit 14 | June 2024 | probably 19:46 (CET)

*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.