0.1.) Sammlung Rick LundströmFeldschnalle des Oberjäger Fridolin Flade, 2./ Reserve-Jäger-Bataillon 26.Siebenteilige Feldschnalle mit: 1.) Preussen: Eisernes Kreuz, 1914, 2. Klasse; 2.) Sachsen: Militär-St. Heinrichs Medaille, in Gold; 3.) ebenso, in Silber; 4.) Friedrich-August-Medaille, in Bronze; 5.) Ehrenkreuz für Frontkämpfer; 6.) Österreich: Tapferkeitsmedaille; 7.) Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938; grüne Rückseitenabdeckung.Oberjäger Flade wurde am 25. April 1896 in Freiburg geboren. Er trat 1914 als Kriegsfreiwlliger ins Jäger-Bataillon 12 ein und wurde noch im September zurm Res.-Jäger-Bataillon 26 versetzt, mit dem er sowohl an der West- wie auch Ostfront im Felde stand. Aufgrund einer schweren Verwundung wurde er mit dem Verwundetenabzeichen in Schwarz dekoriert. Die Militär-St. Heinrichs Medaillen sollten am 26. April und 6. September 1917 folgen. Im Jahre 1936 wanderte er nach Argentinien aus, kam jedoch "rechtzeitig" für die Besetzung des Sudetenlandes wieder zurück nach Deutschland.Zustand: II0.1.) Collection Rick LundströmRibbonbar of Oberjäger Fridolin Flade, 2./ Reserve-Jäger-Bataillon 26.Seven place ribbonbar with: 1.) Prussia: Iron Cross, 1914, 2. class; 2.) Saxony: Military-St. Henry Medal, in Gold; 3.) same, in silver; 4.) Friedrich-August Medal, in bronce; 5.) Honor Cross for Frontfighters; 6.) Austria: Bravery Medal; 7.) Commemorative Medal on October 1st 1938; green backing.Oberjäger Flade was born on April 25th 1896 in Freiburg. He jonied the Jäger-Bataillon 12 as volunteer in 1914 and was transfered in September to the Res.-Jäger-Bataillon 26 with which he stand on the front in the West- and East. Due to be heavily wounded he was decorated also with the Wounded Badge in Black. The Military-St. Henry Medals where awarded to him on April 26th and September 6th 1917. In 1936 he emigrated to Argentina, but was back "in time" for the occupation of the Sudetenland.Condition: II