Los

494

DUFY, RAOUL: "Fleurs exotiques sur fond noir".

In Internationale Kunst / Schweizer Kunst / Gemäl...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über 0041-31-560 10 60 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/3
DUFY, RAOUL: "Fleurs exotiques sur fond noir". - Bild 1 aus 3
DUFY, RAOUL: "Fleurs exotiques sur fond noir". - Bild 2 aus 3
DUFY, RAOUL: "Fleurs exotiques sur fond noir". - Bild 3 aus 3
DUFY, RAOUL: "Fleurs exotiques sur fond noir". - Bild 1 aus 3
DUFY, RAOUL: "Fleurs exotiques sur fond noir". - Bild 2 aus 3
DUFY, RAOUL: "Fleurs exotiques sur fond noir". - Bild 3 aus 3
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Bern, Schweiz
DUFY, RAOUL (Le Havre 1877 - 1953 Forcalquier) : "Fleurs exotiques sur fond noir"; Gouache; 83,5x60 cm (BG); Sig.-Stpl. u.M.. Echtheitsbestätigung: Fanny Guillon-Laffaille, Paris, 15. April 2008, Nr. T08.3165.

Fanny Guillon-Laffaille wird das vorliegende Werk in den sich in Vorbereitung befindlichen "Catalogue raisonné des projets de tissus de Raoul Dufy" aufnehmen.

Als Kind einer Grossfamilie mit musischen Neigungen musste Raoul Dufy nach der Matura zum Unterhalt der Familie beitragen und begann deshalb zunächst für eine im Kaffeeimport spezialisierte Firma zu arbeiten. Gleichzeitig belegte er ab 1893 Abendkurse in der lokalen Kunstschule. 1899 erhielt er zusammen mit seinem Freund Émile-Othon Friesz ein Stipendium zur Weiterführung seiner Ausbildung in Paris, wo er an der École des Beaux-Arts angenommen wurde und bei Léon Bonnat studierte. Die Impressionisten mit ihrer Ablehnung des Akademismus inspirierten Dufy zu einem eigenen individuellen Stil. Zeitweilig malte er auch im Stil der Fauves, doch schon 1907 wurde ihm anlässlich der grossen Cézanne-Retrospektive dessen Bedeutung in der Kunst bewusst, und er fand zu einer stärker strukturierten Bildsprache. Dufy war ein sehr vielseitiger Künstler, der nicht nur in Öl und Aquarell malte und zeichnete, sondern auch verschiedene Drucktechniken beherrschte, Kartons für Teppiche und Keramik anfertigte, Stoffmuster für Couturiers entwarf und schliesslich auch Illustrationen schuf.

Rauol Dufys Werk entstand während den 1910er oder 1920er Jahren im Zusammenhang mit einer Reihe dekorativer Gouachen und Aquarelle, die der Künstler in Zusammenarbeit mit dem Modeschöpfer Paul Poiret und der Lyoner Seidenfabrik Bianchini-Férier als Stoff- bzw. Tapisserieentwurf anfertigte.

GGG

Confirmation of authenticity: Fanny Guillon-Laffaille, Paris, April 15, 2008, no. T08.3165.

Fanny Guillon-Laffaille will include the present work in the "Catalogue raisonné des projets de tissus de Raoul Dufy" currently in preparation.

The painting was created during the 1910s or 1920s in connection with a series of decorative gouaches and watercolors made by Raoul Dufy in collaboration with the fashion designer Paul Poiret and the Lyon silk factory Bianchini-Férier as fabric or tapestry design.
DUFY, RAOUL (Le Havre 1877 - 1953 Forcalquier) : "Fleurs exotiques sur fond noir"; Gouache; 83,5x60 cm (BG); Sig.-Stpl. u.M.. Echtheitsbestätigung: Fanny Guillon-Laffaille, Paris, 15. April 2008, Nr. T08.3165.

Fanny Guillon-Laffaille wird das vorliegende Werk in den sich in Vorbereitung befindlichen "Catalogue raisonné des projets de tissus de Raoul Dufy" aufnehmen.

Als Kind einer Grossfamilie mit musischen Neigungen musste Raoul Dufy nach der Matura zum Unterhalt der Familie beitragen und begann deshalb zunächst für eine im Kaffeeimport spezialisierte Firma zu arbeiten. Gleichzeitig belegte er ab 1893 Abendkurse in der lokalen Kunstschule. 1899 erhielt er zusammen mit seinem Freund Émile-Othon Friesz ein Stipendium zur Weiterführung seiner Ausbildung in Paris, wo er an der École des Beaux-Arts angenommen wurde und bei Léon Bonnat studierte. Die Impressionisten mit ihrer Ablehnung des Akademismus inspirierten Dufy zu einem eigenen individuellen Stil. Zeitweilig malte er auch im Stil der Fauves, doch schon 1907 wurde ihm anlässlich der grossen Cézanne-Retrospektive dessen Bedeutung in der Kunst bewusst, und er fand zu einer stärker strukturierten Bildsprache. Dufy war ein sehr vielseitiger Künstler, der nicht nur in Öl und Aquarell malte und zeichnete, sondern auch verschiedene Drucktechniken beherrschte, Kartons für Teppiche und Keramik anfertigte, Stoffmuster für Couturiers entwarf und schliesslich auch Illustrationen schuf.

Rauol Dufys Werk entstand während den 1910er oder 1920er Jahren im Zusammenhang mit einer Reihe dekorativer Gouachen und Aquarelle, die der Künstler in Zusammenarbeit mit dem Modeschöpfer Paul Poiret und der Lyoner Seidenfabrik Bianchini-Férier als Stoff- bzw. Tapisserieentwurf anfertigte.

GGG

Confirmation of authenticity: Fanny Guillon-Laffaille, Paris, April 15, 2008, no. T08.3165.

Fanny Guillon-Laffaille will include the present work in the "Catalogue raisonné des projets de tissus de Raoul Dufy" currently in preparation.

The painting was created during the 1910s or 1920s in connection with a series of decorative gouaches and watercolors made by Raoul Dufy in collaboration with the fashion designer Paul Poiret and the Lyon silk factory Bianchini-Férier as fabric or tapestry design.

Internationale Kunst / Schweizer Kunst / Gemälde I & II

Auktionsdatum
Lose: 601 - 930
Lose: 301 - 535
Lose: 1 - 290
Lose: 2094 - 2555
Ort der Versteigerung
Monbijoustrasse 30/32
Bern
Schweiz
3001
Switzerland

Es liegen keine Versandinformationen vor.

Wichtige Informationen

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los. 

For buyer's premium and VAT please check particular lot.

 

Detailzeitplan

7. Mai 2021, ab 09.00

  • Lots 601 – 930 Gemälde Teil I

 

7. Mai 2021, ab 14.00

  • Lots 301 – 535 Internationale Kunst

 

7. Mai 2021, ab 18.00

  • Lots 1 - 290 Schweizer Kunst

 

8. Mai 2021, ab 09.00

  • Lots 2094 – 2555 Gemälde Teil II

AGB

Vollständige AGBs