Los

407

SPITZWEG, CARL: "Der Herr Pastor (Morgenspaziergang - Pfarrers Morgenspaziergang - Brevierbeter)"

In Internationale Kunst / Schweizer Kunst / Gemäl...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über 0041-31-560 10 60 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/6
SPITZWEG, CARL: "Der Herr Pastor (Morgenspaziergang - Pfarrers Morgenspaziergang - Brevierbeter)" - Bild 1 aus 6
SPITZWEG, CARL: "Der Herr Pastor (Morgenspaziergang - Pfarrers Morgenspaziergang - Brevierbeter)" - Bild 2 aus 6
SPITZWEG, CARL: "Der Herr Pastor (Morgenspaziergang - Pfarrers Morgenspaziergang - Brevierbeter)" - Bild 3 aus 6
SPITZWEG, CARL: "Der Herr Pastor (Morgenspaziergang - Pfarrers Morgenspaziergang - Brevierbeter)" - Bild 4 aus 6
SPITZWEG, CARL: "Der Herr Pastor (Morgenspaziergang - Pfarrers Morgenspaziergang - Brevierbeter)" - Bild 5 aus 6
SPITZWEG, CARL: "Der Herr Pastor (Morgenspaziergang - Pfarrers Morgenspaziergang - Brevierbeter)" - Bild 6 aus 6
SPITZWEG, CARL: "Der Herr Pastor (Morgenspaziergang - Pfarrers Morgenspaziergang - Brevierbeter)" - Bild 1 aus 6
SPITZWEG, CARL: "Der Herr Pastor (Morgenspaziergang - Pfarrers Morgenspaziergang - Brevierbeter)" - Bild 2 aus 6
SPITZWEG, CARL: "Der Herr Pastor (Morgenspaziergang - Pfarrers Morgenspaziergang - Brevierbeter)" - Bild 3 aus 6
SPITZWEG, CARL: "Der Herr Pastor (Morgenspaziergang - Pfarrers Morgenspaziergang - Brevierbeter)" - Bild 4 aus 6
SPITZWEG, CARL: "Der Herr Pastor (Morgenspaziergang - Pfarrers Morgenspaziergang - Brevierbeter)" - Bild 5 aus 6
SPITZWEG, CARL: "Der Herr Pastor (Morgenspaziergang - Pfarrers Morgenspaziergang - Brevierbeter)" - Bild 6 aus 6
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Bern, Schweiz
SPITZWEG, CARL (1808 München 1885) : "Der Herr Pastor (Morgenspaziergang - Pfarrers Morgenspaziergang - Brevierbeter)", ; Öl auf Leinwand; 24,5x43 cm; mgr. in Rhombus u.r.. Provenienz: Privatsammlung, Schweiz.Ausstellungen: Kunstverein Linz, 1863 (dort betitelt "Spaziergang"); Gedächtnis-Ausstellung, Kunstverein München, Juni 1980, Nr. 80 (dort betitelt "Pfarrers Morgenspaziergang").Literatur: Verkaufsverzeichnis des Künstlers, (wohl) Nr. 179; Adalbert Stifter, Berichte über den oberösterreichischen Kunstverein, Linz 1863; Hermann Uhde-Bernays, Carl Spitzweg. Des Meisters Leben und Werk, München 1919 (mit Abbildung Nr. 125); Guenther Roennefahrt, Carl Spitzweg. Beschreibendes Verzeichnis seiner Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, München 1960, Nr. 1282; Siegfried Wichmann, Carl Spitzweg. Verzeichnis der Werke, Stuttgart 2002, S. 163, Nr. 189 (mit Abbildung).Das Werk wird in die Zeit um 1850 datiert.Carl Spitzweg sollte nach dem Willen der Eltern Apotheker werden, entdeckte jedoch schon früh seine künstlerische Neigung. Nachdem er ab 1824 autodidaktisch gemalt und gezeichnet hatte, brach er die ihm verordnete Lehre 1833 ab, um sich fortan ausschliesslich der Malerei zu widmen. Spitzweg besuchte nie eine Akademie. Anregungen gewann er von befreundeten Künstlern in München sowie auf Studienreisen nach Dalmatien (1839), Venedig (1850), Paris, London, Antwerpen und in verschiedene deutsche Städte. Ab 1844 war er Mitarbeiter der "Fliegenden Blätter", welche er mit zahlreichen humoristischen Zeichnungen versah.Stilistisch und thematisch gehört Spitzweg der Spätromantik an. Im Verlauf seiner künstlerischen Entwicklung lockerte sich seine Malweise auf. Berühmt wurde er durch seine pointiert humorvollen, menschliche Schwächen karikierenden, dabei nie bösartigen Schilderungen des biedermeierlichen Kleinbürgertums. Durch die Freundschaft mit dem Landschaftsmaler Eduard Schleich rückte zu Beginn der 1850er Jahre die Landschaft stärker in seinen Fokus. Fortan malte er zahlreiche Gebirgsmassive, Waldwinkel oder weite Wiesenlandschaften, die er teils mit genrehaften Figurenszenen belebte.Vertieft in sein Andachtsbuch für die vorgeschriebenen Gebetszeiten, schlendert der Pfarrer in der vorliegenden Darstellung an Gemüsebeeten vorbei durch die weite Landschaft, begleitet von einem freudig hechelnd vorausspazierenden Hund. Hinter dichtem Gebüsch ragt in der Ferne die Zwiebelkuppel eines Kirchturmes auf. Carl Spitzwegs Gestalt des "Bücherwurmes" oder "Bücherlesers" verarbeitete der Künstler in unterschiedlicher Form. Im vorliegenden Fall liegt die Betonung auf der Macht des geschriebenen Wortes, dem sich der Protagonist konzentriert hingibt. Die entsprechende Darstellung übernahm Spitzweg nochmals in einem weiter gefassten Bildausschnitt und mit leicht veränderten Details in "Der Dorfpfarrer (Morgenspaziergang)" (Wichmann 2002, S. 163, Nr. 190).GGGProvenance: Private collection, Switzerland.Exhibitions: Kunstverein Linz, 1863 (titled "Spaziergang"); Memorial Exhibition, Kunstverein München, June 1980, no. 80 (titled "Pfarrers Morgenspaziergang").Literature: Verkaufsverzeichnis des Künstlers (artistss sales index), (probably) no. 179; Adalbert Stifter, Berichte über den oberösterreichischen Kunstverein, Linz 1863; Hermann Uhde-Bernays, Carl Spitzweg. Des Meisters Leben und Werk, Munich 1919 (illustrated, no. 125); Guenther Roennefahrt, Carl Spitzweg. Beschreibendes Verzeichnis seiner Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, Munich 1960, no. 1282; Siegfried Wichmann, Carl Spitzweg. Verzeichnis der Werke, Stuttgart 2002, p. 163, no. 189 (illustrated).The work is to be dated around 1850.In the present painting, the pastor, immersed in his devotional book for the mandatory prayer times, strolls past garden plots through the vast landscape, accompanied by a joyful dog that walks ahead. Behind some thick bushes, the onion dome of a church tower rises in the distance. The character of the "bookworm" or "book reader" can be found in various forms in Carl Spitzwegs work. In the present picture, the emphasis is on the power of the written word, to which the protagonist devotes himself with concentration. Spitzweg took over the same motif once again but with a wider field of view and with slightly changed details in "Der Dorfpfarrer (Morgenspaziergang)" (Wichmann 2002, p. 163, no. 190).
SPITZWEG, CARL (1808 München 1885) : "Der Herr Pastor (Morgenspaziergang - Pfarrers Morgenspaziergang - Brevierbeter)", ; Öl auf Leinwand; 24,5x43 cm; mgr. in Rhombus u.r.. Provenienz: Privatsammlung, Schweiz.Ausstellungen: Kunstverein Linz, 1863 (dort betitelt "Spaziergang"); Gedächtnis-Ausstellung, Kunstverein München, Juni 1980, Nr. 80 (dort betitelt "Pfarrers Morgenspaziergang").Literatur: Verkaufsverzeichnis des Künstlers, (wohl) Nr. 179; Adalbert Stifter, Berichte über den oberösterreichischen Kunstverein, Linz 1863; Hermann Uhde-Bernays, Carl Spitzweg. Des Meisters Leben und Werk, München 1919 (mit Abbildung Nr. 125); Guenther Roennefahrt, Carl Spitzweg. Beschreibendes Verzeichnis seiner Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, München 1960, Nr. 1282; Siegfried Wichmann, Carl Spitzweg. Verzeichnis der Werke, Stuttgart 2002, S. 163, Nr. 189 (mit Abbildung).Das Werk wird in die Zeit um 1850 datiert.Carl Spitzweg sollte nach dem Willen der Eltern Apotheker werden, entdeckte jedoch schon früh seine künstlerische Neigung. Nachdem er ab 1824 autodidaktisch gemalt und gezeichnet hatte, brach er die ihm verordnete Lehre 1833 ab, um sich fortan ausschliesslich der Malerei zu widmen. Spitzweg besuchte nie eine Akademie. Anregungen gewann er von befreundeten Künstlern in München sowie auf Studienreisen nach Dalmatien (1839), Venedig (1850), Paris, London, Antwerpen und in verschiedene deutsche Städte. Ab 1844 war er Mitarbeiter der "Fliegenden Blätter", welche er mit zahlreichen humoristischen Zeichnungen versah.Stilistisch und thematisch gehört Spitzweg der Spätromantik an. Im Verlauf seiner künstlerischen Entwicklung lockerte sich seine Malweise auf. Berühmt wurde er durch seine pointiert humorvollen, menschliche Schwächen karikierenden, dabei nie bösartigen Schilderungen des biedermeierlichen Kleinbürgertums. Durch die Freundschaft mit dem Landschaftsmaler Eduard Schleich rückte zu Beginn der 1850er Jahre die Landschaft stärker in seinen Fokus. Fortan malte er zahlreiche Gebirgsmassive, Waldwinkel oder weite Wiesenlandschaften, die er teils mit genrehaften Figurenszenen belebte.Vertieft in sein Andachtsbuch für die vorgeschriebenen Gebetszeiten, schlendert der Pfarrer in der vorliegenden Darstellung an Gemüsebeeten vorbei durch die weite Landschaft, begleitet von einem freudig hechelnd vorausspazierenden Hund. Hinter dichtem Gebüsch ragt in der Ferne die Zwiebelkuppel eines Kirchturmes auf. Carl Spitzwegs Gestalt des "Bücherwurmes" oder "Bücherlesers" verarbeitete der Künstler in unterschiedlicher Form. Im vorliegenden Fall liegt die Betonung auf der Macht des geschriebenen Wortes, dem sich der Protagonist konzentriert hingibt. Die entsprechende Darstellung übernahm Spitzweg nochmals in einem weiter gefassten Bildausschnitt und mit leicht veränderten Details in "Der Dorfpfarrer (Morgenspaziergang)" (Wichmann 2002, S. 163, Nr. 190).GGGProvenance: Private collection, Switzerland.Exhibitions: Kunstverein Linz, 1863 (titled "Spaziergang"); Memorial Exhibition, Kunstverein München, June 1980, no. 80 (titled "Pfarrers Morgenspaziergang").Literature: Verkaufsverzeichnis des Künstlers (artistss sales index), (probably) no. 179; Adalbert Stifter, Berichte über den oberösterreichischen Kunstverein, Linz 1863; Hermann Uhde-Bernays, Carl Spitzweg. Des Meisters Leben und Werk, Munich 1919 (illustrated, no. 125); Guenther Roennefahrt, Carl Spitzweg. Beschreibendes Verzeichnis seiner Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, Munich 1960, no. 1282; Siegfried Wichmann, Carl Spitzweg. Verzeichnis der Werke, Stuttgart 2002, p. 163, no. 189 (illustrated).The work is to be dated around 1850.In the present painting, the pastor, immersed in his devotional book for the mandatory prayer times, strolls past garden plots through the vast landscape, accompanied by a joyful dog that walks ahead. Behind some thick bushes, the onion dome of a church tower rises in the distance. The character of the "bookworm" or "book reader" can be found in various forms in Carl Spitzwegs work. In the present picture, the emphasis is on the power of the written word, to which the protagonist devotes himself with concentration. Spitzweg took over the same motif once again but with a wider field of view and with slightly changed details in "Der Dorfpfarrer (Morgenspaziergang)" (Wichmann 2002, p. 163, no. 190).

Internationale Kunst / Schweizer Kunst / Gemälde I & II

Auktionsdatum
Lose: 601 - 930
Lose: 301 - 535
Lose: 1 - 290
Lose: 2094 - 2555
Ort der Versteigerung
Monbijoustrasse 30/32
Bern
Schweiz
3001
Switzerland

Es liegen keine Versandinformationen vor.

Wichtige Informationen

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los. 

For buyer's premium and VAT please check particular lot.

 

Detailzeitplan

7. Mai 2021, ab 09.00

  • Lots 601 – 930 Gemälde Teil I

 

7. Mai 2021, ab 14.00

  • Lots 301 – 535 Internationale Kunst

 

7. Mai 2021, ab 18.00

  • Lots 1 - 290 Schweizer Kunst

 

8. Mai 2021, ab 09.00

  • Lots 2094 – 2555 Gemälde Teil II

AGB

Vollständige AGBs