Los

528

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über 0041-31-560 10 60 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/6
MAFI, REZA: Untitled. - Bild 1 aus 6
MAFI, REZA: Untitled. - Bild 2 aus 6
MAFI, REZA: Untitled. - Bild 3 aus 6
MAFI, REZA: Untitled. - Bild 4 aus 6
MAFI, REZA: Untitled. - Bild 5 aus 6
MAFI, REZA: Untitled. - Bild 6 aus 6
MAFI, REZA: Untitled. - Bild 1 aus 6
MAFI, REZA: Untitled. - Bild 2 aus 6
MAFI, REZA: Untitled. - Bild 3 aus 6
MAFI, REZA: Untitled. - Bild 4 aus 6
MAFI, REZA: Untitled. - Bild 5 aus 6
MAFI, REZA: Untitled. - Bild 6 aus 6
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Bern, Schweiz
MAFI, REZA (Maschhad/Iran 1943 - 1982) : Untitled; Mischtechnik auf Papier; 42,5x34 cm (BG); in Farsi sig. u. dat. 1351 (=1972). Provenienz: Syhon Gallery, Teheran (1985); Privatbesitz, Schweiz.



Reza Mafi stammte aus einer Kalligrafenfamilie und zog 1958 nach Teheran, wo er ab 1964 an der Schule von Edezadi einen vierjährigen Kalligrafiekurs unter Seyyed Hossein Mirkhani absolvierte. Ausgebildet als klassischer Kalligraf, suchte Mafi die lokalen Schreibstile und Techniken mit den Einflüssen der modernen westlichen Kunst zu verbinden. Seine Experimente befassten sich vor allem mit der im 15. Jahrhundert in Iran entwickelten hängenden Schrift Nasta'liq, die er auf ihre ausdrucksstarken Schweife reduzierte und dadurch abstrakte Kompositionen erzeugte. In seinem Schaffen orientierte er sich stark an der Schule von Mirza Gholam Reza Isfahani. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählen kalligrafische Kompositionen mit politischen Botschaften und iranischer Poesie sowie einige dreidimensionale Werke, die von altpersischen Kacheln inspiriert sind. Zusammen mit Mohammed Ehsai und Nasrollah Afjehei gehört Reza Mafi zu den Pionieren der Naqqashi-Khat-Bewegung und zu den Begründern der modernen Kalligrafie im Iran.



Beim angebotenen Werk handelt es sich um ein sogenanntes Kalligramm, eine Sonderform der islamischen Kalligrafie, in der die Schriftzeichen zu kunstvollen figürlichen Bildern arrangiert werden. In der vorliegenden Arbeit verbildlicht Mafi die am Anfang von jeder Koransure platzierte Anrufungsformel "Basmala" ("im Namen Gottes") in Gestalt zweier stilisierter Wiedehopfe, die auch "Morgh-e Bismillah" ("Vogel im Namen Gottes") genannt werden. Dem Wiedehopf als Botenvogel kommt im Koran eine wichtige Stellung zu, wodurch die Bedeutung der religiösen Inschrift mit Bezug zur Schia im unteren Bildteil hervorgehoben wird.

GGG

Provenance: Syhon Gallery, Tehran (1985); private property, Switzerland.

The offered work is a so-called calligram, a special form of Islamic calligraphy, in which the characters are arranged to ornate figurative images. For this work, Mafi depicts the invocation "Basmala" ("in the name of God") placed at the beginning of each Qur'anic verse in the form of two stylized hoopoes, also called "Morgh-e Bismillah" ("bird in the name of God"). The hoopoe is considered a messenger bird and plays an important role in the Qur'an, which emphasizes the significance of the religious inscription with reference to the Shia in the lower part of the image.
MAFI, REZA (Maschhad/Iran 1943 - 1982) : Untitled; Mischtechnik auf Papier; 42,5x34 cm (BG); in Farsi sig. u. dat. 1351 (=1972). Provenienz: Syhon Gallery, Teheran (1985); Privatbesitz, Schweiz.



Reza Mafi stammte aus einer Kalligrafenfamilie und zog 1958 nach Teheran, wo er ab 1964 an der Schule von Edezadi einen vierjährigen Kalligrafiekurs unter Seyyed Hossein Mirkhani absolvierte. Ausgebildet als klassischer Kalligraf, suchte Mafi die lokalen Schreibstile und Techniken mit den Einflüssen der modernen westlichen Kunst zu verbinden. Seine Experimente befassten sich vor allem mit der im 15. Jahrhundert in Iran entwickelten hängenden Schrift Nasta'liq, die er auf ihre ausdrucksstarken Schweife reduzierte und dadurch abstrakte Kompositionen erzeugte. In seinem Schaffen orientierte er sich stark an der Schule von Mirza Gholam Reza Isfahani. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählen kalligrafische Kompositionen mit politischen Botschaften und iranischer Poesie sowie einige dreidimensionale Werke, die von altpersischen Kacheln inspiriert sind. Zusammen mit Mohammed Ehsai und Nasrollah Afjehei gehört Reza Mafi zu den Pionieren der Naqqashi-Khat-Bewegung und zu den Begründern der modernen Kalligrafie im Iran.



Beim angebotenen Werk handelt es sich um ein sogenanntes Kalligramm, eine Sonderform der islamischen Kalligrafie, in der die Schriftzeichen zu kunstvollen figürlichen Bildern arrangiert werden. In der vorliegenden Arbeit verbildlicht Mafi die am Anfang von jeder Koransure platzierte Anrufungsformel "Basmala" ("im Namen Gottes") in Gestalt zweier stilisierter Wiedehopfe, die auch "Morgh-e Bismillah" ("Vogel im Namen Gottes") genannt werden. Dem Wiedehopf als Botenvogel kommt im Koran eine wichtige Stellung zu, wodurch die Bedeutung der religiösen Inschrift mit Bezug zur Schia im unteren Bildteil hervorgehoben wird.

GGG

Provenance: Syhon Gallery, Tehran (1985); private property, Switzerland.

The offered work is a so-called calligram, a special form of Islamic calligraphy, in which the characters are arranged to ornate figurative images. For this work, Mafi depicts the invocation "Basmala" ("in the name of God") placed at the beginning of each Qur'anic verse in the form of two stylized hoopoes, also called "Morgh-e Bismillah" ("bird in the name of God"). The hoopoe is considered a messenger bird and plays an important role in the Qur'an, which emphasizes the significance of the religious inscription with reference to the Shia in the lower part of the image.

Internationale Kunst / Schweizer Kunst / Gemälde I & II

Auktionsdatum
Lose: 601 - 930
Lose: 301 - 535
Lose: 1 - 290
Lose: 2094 - 2555
Ort der Versteigerung
Monbijoustrasse 30/32
Bern
Schweiz
3001
Switzerland

Es liegen keine Versandinformationen vor.

Wichtige Informationen

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los. 

For buyer's premium and VAT please check particular lot.

 

Detailzeitplan

7. Mai 2021, ab 09.00

  • Lots 601 – 930 Gemälde Teil I

 

7. Mai 2021, ab 14.00

  • Lots 301 – 535 Internationale Kunst

 

7. Mai 2021, ab 18.00

  • Lots 1 - 290 Schweizer Kunst

 

8. Mai 2021, ab 09.00

  • Lots 2094 – 2555 Gemälde Teil II

AGB

Vollständige AGBs