Los

255

TINGUELY, JEAN: "Palazzo Grassi Venezia 19 Luglio 18 Ottobre 1987".

In Internationale Kunst / Schweizer Kunst / Gemäl...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über 0041-31-560 10 60 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/3
TINGUELY, JEAN: "Palazzo Grassi Venezia 19 Luglio 18 Ottobre 1987". - Bild 1 aus 3
TINGUELY, JEAN: "Palazzo Grassi Venezia 19 Luglio 18 Ottobre 1987". - Bild 2 aus 3
TINGUELY, JEAN: "Palazzo Grassi Venezia 19 Luglio 18 Ottobre 1987". - Bild 3 aus 3
TINGUELY, JEAN: "Palazzo Grassi Venezia 19 Luglio 18 Ottobre 1987". - Bild 1 aus 3
TINGUELY, JEAN: "Palazzo Grassi Venezia 19 Luglio 18 Ottobre 1987". - Bild 2 aus 3
TINGUELY, JEAN: "Palazzo Grassi Venezia 19 Luglio 18 Ottobre 1987". - Bild 3 aus 3
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Bern, Schweiz
TINGUELY, JEAN (Fribourg 1925 - 1991 Bern) : "Palazzo Grassi Venezia 19 Luglio 18 Ottobre 1987" - The hammer price is also subject to VAT.; Mischtechnik und Collage; 41x29 cm (LM); sig., dat. 1987 u. betitelt u.M.. Tinguelys künstlerisches Schaffen entwickelte sich im Verlauf der Zeit in verschiedenen Strängen, indem er einerseits seine kleinplastischen und zeichnerisch-grafischen Arbeiten verfolgte, anderseits eigene Grossprojekte entwickelte, die sich oft über mehrere Jahre hinweg erstreckten, und schliesslich kollektive Grossprojekte in Zusammenarbeit mit befreundeten Künstlerinnen und Künstlern lancierte. Innerhalb seines umfangreichen Oeuvres der Papierarbeiten nahmen neben den oft im Tiefdruck realisierten Editionen die Bildbriefe und die Entwürfe für Ausstellungsplakate eine besondere Stellung ein. Während die Bildbriefe Zeugnis von Tinguelys Fähigkeit als globaler Netzwerker ablegen, illustrieren die Plakatentwürfe retrospektiv die wichtigsten Stationen seiner Ausstellungstätigkeit.



Beim vorliegenden Werk handelt es sich um einen Originalentwurf für das Plakat seiner Ausstellung im Palazzo Grassi in Venedig 1987. Die von Pontus Hultén kuratierte Ausstellung umfasste nicht weniger als 94 Maschinenskulpturen. In deren Zentrum erhob sich die acht Meter hohe, 17 Meter breite und gut acht Meter tiefe begehbare Skulptur "Grosse Méta-Maxi-Maxi-Utopia" bzw. "Utopia", aufgebaut aus unzählichen bunten Holzrädern in verschiedenen Grössen und Farben sowie ausgemusterten Metallgussformen der Schweizer Firma Von Roll AG. Ursprünglich als grosses Relief konzipiert, war das Anbringen von Treppen und Leitern notwendig. Diese sollten später wieder abgebaut werden, doch während den Arbeiten entschied sich Tinguely, diese zu belassen und mit weiteren Podesten und Stiegen zu ergänzen. Auf diese Weise entstand die erste und einzige begehbare Maschinenskulptur des Künstlers, die sich heute im Museum Tinguely in Basel befindet
TINGUELY, JEAN (Fribourg 1925 - 1991 Bern) : "Palazzo Grassi Venezia 19 Luglio 18 Ottobre 1987" - The hammer price is also subject to VAT.; Mischtechnik und Collage; 41x29 cm (LM); sig., dat. 1987 u. betitelt u.M.. Tinguelys künstlerisches Schaffen entwickelte sich im Verlauf der Zeit in verschiedenen Strängen, indem er einerseits seine kleinplastischen und zeichnerisch-grafischen Arbeiten verfolgte, anderseits eigene Grossprojekte entwickelte, die sich oft über mehrere Jahre hinweg erstreckten, und schliesslich kollektive Grossprojekte in Zusammenarbeit mit befreundeten Künstlerinnen und Künstlern lancierte. Innerhalb seines umfangreichen Oeuvres der Papierarbeiten nahmen neben den oft im Tiefdruck realisierten Editionen die Bildbriefe und die Entwürfe für Ausstellungsplakate eine besondere Stellung ein. Während die Bildbriefe Zeugnis von Tinguelys Fähigkeit als globaler Netzwerker ablegen, illustrieren die Plakatentwürfe retrospektiv die wichtigsten Stationen seiner Ausstellungstätigkeit.



Beim vorliegenden Werk handelt es sich um einen Originalentwurf für das Plakat seiner Ausstellung im Palazzo Grassi in Venedig 1987. Die von Pontus Hultén kuratierte Ausstellung umfasste nicht weniger als 94 Maschinenskulpturen. In deren Zentrum erhob sich die acht Meter hohe, 17 Meter breite und gut acht Meter tiefe begehbare Skulptur "Grosse Méta-Maxi-Maxi-Utopia" bzw. "Utopia", aufgebaut aus unzählichen bunten Holzrädern in verschiedenen Grössen und Farben sowie ausgemusterten Metallgussformen der Schweizer Firma Von Roll AG. Ursprünglich als grosses Relief konzipiert, war das Anbringen von Treppen und Leitern notwendig. Diese sollten später wieder abgebaut werden, doch während den Arbeiten entschied sich Tinguely, diese zu belassen und mit weiteren Podesten und Stiegen zu ergänzen. Auf diese Weise entstand die erste und einzige begehbare Maschinenskulptur des Künstlers, die sich heute im Museum Tinguely in Basel befindet

Internationale Kunst / Schweizer Kunst / Gemälde I & II

Auktionsdatum
Lose: 601 - 930
Lose: 301 - 535
Lose: 1 - 290
Lose: 2094 - 2555
Ort der Versteigerung
Monbijoustrasse 30/32
Bern
Schweiz
3001
Switzerland

Es liegen keine Versandinformationen vor.

Wichtige Informationen

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los. 

For buyer's premium and VAT please check particular lot.

 

Detailzeitplan

7. Mai 2021, ab 09.00

  • Lots 601 – 930 Gemälde Teil I

 

7. Mai 2021, ab 14.00

  • Lots 301 – 535 Internationale Kunst

 

7. Mai 2021, ab 18.00

  • Lots 1 - 290 Schweizer Kunst

 

8. Mai 2021, ab 09.00

  • Lots 2094 – 2555 Gemälde Teil II

AGB

Vollständige AGBs