Los

414

VIDOVIC, EMANUEL: Am alten Fischerhafen.

In Internationale Kunst / Schweizer Kunst / Gemäl...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über 0041-31-560 10 60 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/7
VIDOVIC, EMANUEL: Am alten Fischerhafen. - Bild 1 aus 7
VIDOVIC, EMANUEL: Am alten Fischerhafen. - Bild 2 aus 7
VIDOVIC, EMANUEL: Am alten Fischerhafen. - Bild 3 aus 7
VIDOVIC, EMANUEL: Am alten Fischerhafen. - Bild 4 aus 7
VIDOVIC, EMANUEL: Am alten Fischerhafen. - Bild 5 aus 7
VIDOVIC, EMANUEL: Am alten Fischerhafen. - Bild 6 aus 7
VIDOVIC, EMANUEL: Am alten Fischerhafen. - Bild 7 aus 7
VIDOVIC, EMANUEL: Am alten Fischerhafen. - Bild 1 aus 7
VIDOVIC, EMANUEL: Am alten Fischerhafen. - Bild 2 aus 7
VIDOVIC, EMANUEL: Am alten Fischerhafen. - Bild 3 aus 7
VIDOVIC, EMANUEL: Am alten Fischerhafen. - Bild 4 aus 7
VIDOVIC, EMANUEL: Am alten Fischerhafen. - Bild 5 aus 7
VIDOVIC, EMANUEL: Am alten Fischerhafen. - Bild 6 aus 7
VIDOVIC, EMANUEL: Am alten Fischerhafen. - Bild 7 aus 7
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Bern, Schweiz
VIDOVIC, EMANUEL (1870 Split 1953) : Am alten Fischerhafen; Öl auf Leinwand; 30x50 cm; sig. u.l.. Emanuel Vidovic wuchs in einfachen Verhältnissen in Veli Varos bei Split in der damaligen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn auf. Er besuchte die Grundschule seiner Heimatstadt und ab 1881 die Königliche Hochschule, die er vorzeitig abbrach und privaten Zeichenunterricht nahm. Ab 1887 studierte er zunächst Bildhauerei, später Malerei an der Accademia di Belle Arti in Venedig. Begeistert von den pittoresken Winkeln der Lagunenstadt, aber unzufrieden mit dem konservativen Ausbildungsstil, verliess er 1890 die Akademie und zog nach zwei materiell entbehrungsreichen Jahren nach Mailand. Dort arbeitete er als Restaurator und Zeichner in einer Möbelfabrik und belegte nebenbei Zeichenkurse beim Künstlerbund "Famiglia Artistica". 1894 entdeckte er Chioggia im Süden der Lagune von Venedig für sich, wo in der Folge spätimpressionistisch und symbolistisch geprägte Küstenansichten mit Fischerbooten entstanden. Mit einer dieser Kompositionen debütierte er an den Mailänder "Esposizioni Riunite", wo er auch Giovanni Segantinis Werk begegnete und sich mit dessen divisionistischer Maltechnik auseinandersetzte. Nach der Rückkehr ins heimatliche Split 1895, eröffnete Vidovic sein erstes eigenes Atelier und pflegte enge Beziehungen zu den Lokalkünstlern. In den Jahren darauf hielt er sich wiederholt für längere Zeit in Venedig, Giudecca und Chioggia auf. Seine erste Einzelausstellung in Split und Zagreb sowie Beteiligungen an Gruppenausstellungen in Mailand, London, Wien und Belgrad folgten ab 1903. 1908 gehörte er zu den Herausgebern der Satirezeitschrift "Duje Balavac", zu der er auch eigene Zeichnungen beisteuerte. Nach Ende des Ersten Weltkrieges wurde dem Kroaten eine zweite grosse Einzelausstellung in Split, Zagreb, Belgrad und Osijek zuteil. Mit einer in Trogir an der dalmatischen Küste entstandenen, Landschaften, Kircheninterieurs und Stillleben umfassenden Werkgruppe fand der Künstler in seinen späteren Schaffensjahren ab den 1930er Jahren zu neuen Motiven und zu einer dunkeltonigen Farbpalette. 1949 wurde er Mitglied der Jugoslawischen Akademie der Wissenschaften und Künste.



Das vorliegende Gemälde dürfte zur Werkgruppe der Trogir-Ansichten gehören. Gehalten in kurzen, rhythmisch gesetzten Pinselstrichen, zeigt es einen Ausschnitt aus der Uferpromenade mit Passanten und vertäuten Booten sowie das Hafenbecken mit Blick aufs Meer. Mit reduzierter Farbpalette - Ocker- und Rottöne für Architekturelemente, Boote und Personen sowie Silberblautöne für Wasser und Himmel - gelang es dem Künstler, eine atmosphärisch dichte und ganz den grossen Impressionisten verpflichtete Komposition auf die Leinwand zu bannen
VIDOVIC, EMANUEL (1870 Split 1953) : Am alten Fischerhafen; Öl auf Leinwand; 30x50 cm; sig. u.l.. Emanuel Vidovic wuchs in einfachen Verhältnissen in Veli Varos bei Split in der damaligen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn auf. Er besuchte die Grundschule seiner Heimatstadt und ab 1881 die Königliche Hochschule, die er vorzeitig abbrach und privaten Zeichenunterricht nahm. Ab 1887 studierte er zunächst Bildhauerei, später Malerei an der Accademia di Belle Arti in Venedig. Begeistert von den pittoresken Winkeln der Lagunenstadt, aber unzufrieden mit dem konservativen Ausbildungsstil, verliess er 1890 die Akademie und zog nach zwei materiell entbehrungsreichen Jahren nach Mailand. Dort arbeitete er als Restaurator und Zeichner in einer Möbelfabrik und belegte nebenbei Zeichenkurse beim Künstlerbund "Famiglia Artistica". 1894 entdeckte er Chioggia im Süden der Lagune von Venedig für sich, wo in der Folge spätimpressionistisch und symbolistisch geprägte Küstenansichten mit Fischerbooten entstanden. Mit einer dieser Kompositionen debütierte er an den Mailänder "Esposizioni Riunite", wo er auch Giovanni Segantinis Werk begegnete und sich mit dessen divisionistischer Maltechnik auseinandersetzte. Nach der Rückkehr ins heimatliche Split 1895, eröffnete Vidovic sein erstes eigenes Atelier und pflegte enge Beziehungen zu den Lokalkünstlern. In den Jahren darauf hielt er sich wiederholt für längere Zeit in Venedig, Giudecca und Chioggia auf. Seine erste Einzelausstellung in Split und Zagreb sowie Beteiligungen an Gruppenausstellungen in Mailand, London, Wien und Belgrad folgten ab 1903. 1908 gehörte er zu den Herausgebern der Satirezeitschrift "Duje Balavac", zu der er auch eigene Zeichnungen beisteuerte. Nach Ende des Ersten Weltkrieges wurde dem Kroaten eine zweite grosse Einzelausstellung in Split, Zagreb, Belgrad und Osijek zuteil. Mit einer in Trogir an der dalmatischen Küste entstandenen, Landschaften, Kircheninterieurs und Stillleben umfassenden Werkgruppe fand der Künstler in seinen späteren Schaffensjahren ab den 1930er Jahren zu neuen Motiven und zu einer dunkeltonigen Farbpalette. 1949 wurde er Mitglied der Jugoslawischen Akademie der Wissenschaften und Künste.



Das vorliegende Gemälde dürfte zur Werkgruppe der Trogir-Ansichten gehören. Gehalten in kurzen, rhythmisch gesetzten Pinselstrichen, zeigt es einen Ausschnitt aus der Uferpromenade mit Passanten und vertäuten Booten sowie das Hafenbecken mit Blick aufs Meer. Mit reduzierter Farbpalette - Ocker- und Rottöne für Architekturelemente, Boote und Personen sowie Silberblautöne für Wasser und Himmel - gelang es dem Künstler, eine atmosphärisch dichte und ganz den grossen Impressionisten verpflichtete Komposition auf die Leinwand zu bannen

Internationale Kunst / Schweizer Kunst / Gemälde I & II

Auktionsdatum
Lose: 601 - 930
Lose: 301 - 535
Lose: 1 - 290
Lose: 2094 - 2555
Ort der Versteigerung
Monbijoustrasse 30/32
Bern
Schweiz
3001
Switzerland

Es liegen keine Versandinformationen vor.

Wichtige Informationen

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los. 

For buyer's premium and VAT please check particular lot.

 

Detailzeitplan

7. Mai 2021, ab 09.00

  • Lots 601 – 930 Gemälde Teil I

 

7. Mai 2021, ab 14.00

  • Lots 301 – 535 Internationale Kunst

 

7. Mai 2021, ab 18.00

  • Lots 1 - 290 Schweizer Kunst

 

8. Mai 2021, ab 09.00

  • Lots 2094 – 2555 Gemälde Teil II

AGB

Vollständige AGBs