Los

410

HASSAN, FAIK: Die Haydar-Khana-Moschee in Bagdad.

In Internationale Kunst / Schweizer Kunst / Gemäl...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über 0041-31-560 10 60 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
HASSAN, FAIK: Die Haydar-Khana-Moschee in Bagdad. - Bild 1 aus 2
HASSAN, FAIK: Die Haydar-Khana-Moschee in Bagdad. - Bild 2 aus 2
HASSAN, FAIK: Die Haydar-Khana-Moschee in Bagdad. - Bild 1 aus 2
HASSAN, FAIK: Die Haydar-Khana-Moschee in Bagdad. - Bild 2 aus 2
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Bern, Schweiz
HASSAN, FAIK (Bagdad 1914 - 1992 Paris) : Die Haydar-Khana-Moschee in Bagdad; Öl auf Leinwand; 83x63 cm; sig. u. bez. u.l., verso dat. 1973 u. bez. "Bagdad". Der irakische Künstler Faik Hassan wuchs in ärmlichen Verhältnissen in Bagdad auf. Durch seine Mutter, die folkloristische Tonstatuen von arabischen Beduinen und lokalen Bauern anfertigte, kam er schon früh in Kontakt mit der Kunst. Bald erhielt er entsprechenden Unterricht an einer örtlichen Schule und 1933 ein Stipendium durch König Faisal II., der das Talent des Jungen anlässlich eines Schulbesuches erkannt hatte. In der Folge schickte man ihn an die École des Beaux-Arts in Paris, wo er sich einen klassischen europäischen Malstil aneignete. Nach Studienabschluss kehrte er nach Bagdad zurück und nahm 1939 eine Stelle am Institute of Fine Arts an, die er bis 1962 innehaben sollte. 1940 bzw. 1967 gründete er die Künstlergruppen "Pioneers Group" und "Zawiya". Während sich Hassan gern in verschiedenen Kunststilen bewegte, orientierte er sich motivisch ausschliesslich an traditionellen irakischen Szenen und Landschaften. Mit seinem Schaffen beabsichtigte er eine Brücke zwischen dem kulturellen Erbe des Iraks und der modernen Kunst des Westens zu schlagen.



Faik Hassan liess sich gern von den bevölkerten Gassen und farbenfrohen Märkten seiner Heimatstadt Bagdad inspirieren. Mit der vorliegenden Darstellung führt er den Betrachter ins Zentrum eines typischen irakischen Bazars, der im Hintergrund von der markanten, türkisfarben leuchtenden Kuppel der Haydar-Khana-Moschee überragt wird
HASSAN, FAIK (Bagdad 1914 - 1992 Paris) : Die Haydar-Khana-Moschee in Bagdad; Öl auf Leinwand; 83x63 cm; sig. u. bez. u.l., verso dat. 1973 u. bez. "Bagdad". Der irakische Künstler Faik Hassan wuchs in ärmlichen Verhältnissen in Bagdad auf. Durch seine Mutter, die folkloristische Tonstatuen von arabischen Beduinen und lokalen Bauern anfertigte, kam er schon früh in Kontakt mit der Kunst. Bald erhielt er entsprechenden Unterricht an einer örtlichen Schule und 1933 ein Stipendium durch König Faisal II., der das Talent des Jungen anlässlich eines Schulbesuches erkannt hatte. In der Folge schickte man ihn an die École des Beaux-Arts in Paris, wo er sich einen klassischen europäischen Malstil aneignete. Nach Studienabschluss kehrte er nach Bagdad zurück und nahm 1939 eine Stelle am Institute of Fine Arts an, die er bis 1962 innehaben sollte. 1940 bzw. 1967 gründete er die Künstlergruppen "Pioneers Group" und "Zawiya". Während sich Hassan gern in verschiedenen Kunststilen bewegte, orientierte er sich motivisch ausschliesslich an traditionellen irakischen Szenen und Landschaften. Mit seinem Schaffen beabsichtigte er eine Brücke zwischen dem kulturellen Erbe des Iraks und der modernen Kunst des Westens zu schlagen.



Faik Hassan liess sich gern von den bevölkerten Gassen und farbenfrohen Märkten seiner Heimatstadt Bagdad inspirieren. Mit der vorliegenden Darstellung führt er den Betrachter ins Zentrum eines typischen irakischen Bazars, der im Hintergrund von der markanten, türkisfarben leuchtenden Kuppel der Haydar-Khana-Moschee überragt wird

Internationale Kunst / Schweizer Kunst / Gemälde I & II

Auktionsdatum
Lose: 601 - 930
Lose: 301 - 535
Lose: 1 - 290
Lose: 2094 - 2555
Ort der Versteigerung
Monbijoustrasse 30/32
Bern
Schweiz
3001
Switzerland

Es liegen keine Versandinformationen vor.

Wichtige Informationen

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los. 

For buyer's premium and VAT please check particular lot.

 

Detailzeitplan

7. Mai 2021, ab 09.00

  • Lots 601 – 930 Gemälde Teil I

 

7. Mai 2021, ab 14.00

  • Lots 301 – 535 Internationale Kunst

 

7. Mai 2021, ab 18.00

  • Lots 1 - 290 Schweizer Kunst

 

8. Mai 2021, ab 09.00

  • Lots 2094 – 2555 Gemälde Teil II

AGB

Vollständige AGBs