Los

265

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über 0041-31-560 10 60 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/3
STEIN, PETER: Ohne Titel. - Bild 1 aus 3
STEIN, PETER: Ohne Titel. - Bild 2 aus 3
STEIN, PETER: Ohne Titel. - Bild 3 aus 3
STEIN, PETER: Ohne Titel. - Bild 1 aus 3
STEIN, PETER: Ohne Titel. - Bild 2 aus 3
STEIN, PETER: Ohne Titel. - Bild 3 aus 3
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Bern, Schweiz
STEIN, PETER (Burgdorf 1922 - 2015 Bern) : Ohne Titel; Öl auf Leinwand; 195x150 cm, ungerahmt; verso sig. u. dat. (19)89. Ausstellung: Peter Stein. Werke 1957-1997, Kunsthaus Zug, 14. September - 9. November 1997 (verso Etikett).



Peter Stein wuchs in intellektuellem Milieu in Burgdorf auf; sein Vater Arthur und sein Onkel Wilhelm waren als Dozenten der Kunstgeschichte bzw. der Philosophie und Pädagogik an der Universität Bern tätig. Nach Abschluss des Berner Literaturgymnasiums besuchte Peter Stein die Gewerbeschule Basel, gefolgt von einer Glasmalerlehre bei Paul Wüthrich in Bern und Weiterbildungen in Grossbritannien und den Niederlanden. Im Rahmen seines Besuches von Max von Mühlenens Malschule begegnete er der Künstlerin Vreni Bähler, die er 1951 heiratete. In den darauffolgenden Jahrzehnten betätigte sich Stein sowohl als Dozent an den Gewerbeschulen von Bern und Thun als auch als freischaffender Künstler. Die Unterstützung und Förderung durch die beiden bedeutenden Museumsdirektoren Max Huggler in Bern und Adolf Rüdlinger in Basel beflügelten seine künstlerische Entwicklung. Prägend wirkten hierbei namentlich Max von Mühlenens Farbtheorie und die Begegnung mit der amerikanischen Farbfeldmalerei. Ausgehend von seinem Verständnis für Glasmalerei schuf Stein in seinen Tafelbildern monochrome Farbräume, die von einer durchscheinenden, Struktur und Ordnung verleihenden Zeichnung hinterfangen werden. Der Künstler selbst verstand seine Kompositionen als Farbmeditationen, die sich erst bei längerer Betrachtung als zugänglich erwiesen. Ab 1956 erhielt Stein zahlreiche Aufträge zur Gestaltung von Glasfenstern in der Region Bern. 1958 bezog er sein Elternhaus in Muri, das er 1962 um ein Atelier erweitern liess. Beim Berner Antiquar und Galeristen Werner Schindler pflegte er regelmässig auszustellen und ab 1963 auch sein umfangreiches druckgrafisches Oeuvre herauszugeben. Einen künstlerischen Höhepunkt stellte die Teilnahme an der 39. Biennale in Venedig zusammen mit Wilfrid Moser und Oscar Wiggli im Jahr 1980 dar. 1997 würdigte man Peter Steins Tätigkeit mit einer Retrospektive im Kunsthaus Zug.



Die vorliegende, grossformatige Komposition gehört zu den charakteristischen, gelb-weissen Gemälden der frühen 1990er Jahre, in denen sich Peter Stein der transparenten Qualität von Glasgemälden anzunähern versuchte. Die spezifische Eigenheit dieser Werkgruppe liegt in der Verbindung zwischen Struktur, die sich in Gestalt streng vertikaler Linien präsentiert, und reiner Malerei in sphärischer Farbgebung
STEIN, PETER (Burgdorf 1922 - 2015 Bern) : Ohne Titel; Öl auf Leinwand; 195x150 cm, ungerahmt; verso sig. u. dat. (19)89. Ausstellung: Peter Stein. Werke 1957-1997, Kunsthaus Zug, 14. September - 9. November 1997 (verso Etikett).



Peter Stein wuchs in intellektuellem Milieu in Burgdorf auf; sein Vater Arthur und sein Onkel Wilhelm waren als Dozenten der Kunstgeschichte bzw. der Philosophie und Pädagogik an der Universität Bern tätig. Nach Abschluss des Berner Literaturgymnasiums besuchte Peter Stein die Gewerbeschule Basel, gefolgt von einer Glasmalerlehre bei Paul Wüthrich in Bern und Weiterbildungen in Grossbritannien und den Niederlanden. Im Rahmen seines Besuches von Max von Mühlenens Malschule begegnete er der Künstlerin Vreni Bähler, die er 1951 heiratete. In den darauffolgenden Jahrzehnten betätigte sich Stein sowohl als Dozent an den Gewerbeschulen von Bern und Thun als auch als freischaffender Künstler. Die Unterstützung und Förderung durch die beiden bedeutenden Museumsdirektoren Max Huggler in Bern und Adolf Rüdlinger in Basel beflügelten seine künstlerische Entwicklung. Prägend wirkten hierbei namentlich Max von Mühlenens Farbtheorie und die Begegnung mit der amerikanischen Farbfeldmalerei. Ausgehend von seinem Verständnis für Glasmalerei schuf Stein in seinen Tafelbildern monochrome Farbräume, die von einer durchscheinenden, Struktur und Ordnung verleihenden Zeichnung hinterfangen werden. Der Künstler selbst verstand seine Kompositionen als Farbmeditationen, die sich erst bei längerer Betrachtung als zugänglich erwiesen. Ab 1956 erhielt Stein zahlreiche Aufträge zur Gestaltung von Glasfenstern in der Region Bern. 1958 bezog er sein Elternhaus in Muri, das er 1962 um ein Atelier erweitern liess. Beim Berner Antiquar und Galeristen Werner Schindler pflegte er regelmässig auszustellen und ab 1963 auch sein umfangreiches druckgrafisches Oeuvre herauszugeben. Einen künstlerischen Höhepunkt stellte die Teilnahme an der 39. Biennale in Venedig zusammen mit Wilfrid Moser und Oscar Wiggli im Jahr 1980 dar. 1997 würdigte man Peter Steins Tätigkeit mit einer Retrospektive im Kunsthaus Zug.



Die vorliegende, grossformatige Komposition gehört zu den charakteristischen, gelb-weissen Gemälden der frühen 1990er Jahre, in denen sich Peter Stein der transparenten Qualität von Glasgemälden anzunähern versuchte. Die spezifische Eigenheit dieser Werkgruppe liegt in der Verbindung zwischen Struktur, die sich in Gestalt streng vertikaler Linien präsentiert, und reiner Malerei in sphärischer Farbgebung

Internationale Kunst / Schweizer Kunst / Gemälde I & II

Auktionsdatum
Lose: 601 - 930
Lose: 301 - 535
Lose: 1 - 290
Lose: 2094 - 2555
Ort der Versteigerung
Monbijoustrasse 30/32
Bern
Schweiz
3001
Switzerland

Es liegen keine Versandinformationen vor.

Wichtige Informationen

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los. 

For buyer's premium and VAT please check particular lot.

 

Detailzeitplan

7. Mai 2021, ab 09.00

  • Lots 601 – 930 Gemälde Teil I

 

7. Mai 2021, ab 14.00

  • Lots 301 – 535 Internationale Kunst

 

7. Mai 2021, ab 18.00

  • Lots 1 - 290 Schweizer Kunst

 

8. Mai 2021, ab 09.00

  • Lots 2094 – 2555 Gemälde Teil II

AGB

Vollständige AGBs