Los

138

GEISER, KARL: "Studie zum David, bekleidet".

In Internationale Kunst / Schweizer Kunst / Gemäl...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über 0041-31-560 10 60 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
GEISER, KARL: "Studie zum David, bekleidet". - Bild 1 aus 2
GEISER, KARL: "Studie zum David, bekleidet". - Bild 2 aus 2
GEISER, KARL: "Studie zum David, bekleidet". - Bild 1 aus 2
GEISER, KARL: "Studie zum David, bekleidet". - Bild 2 aus 2
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Bern, Schweiz
GEISER, KARL (Bern 1898 - 1957 Zürich) : "Studie zum David, bekleidet"; Bronze, grünlich patiniert, verso a. Sockel Nachlass-Stpl. "Nachlass Karl Geiser", num. 5/5 sowie Giesser-Stpl. "M. Pastori Cire Perdue"; H: 88,5 cm. Literatur: Karl Geiser 1898-1957. Ausstellungskatalog, Kunsthaus Zürich, Zürich 1988, S. 186, Nr. 64 (mit Abbildung).



Der Bildhauer, Zeichner, Radierer und Fotograf Karl Geiser bezog bereits ein Jahr nach seiner Matura am Berner Literaturgymnasium 1918 sein erstes Atelier. Ein Jahr später erhielt er ein eidgenössisches Stipendium, das ihm einen Auslandaufenthalt in Berlin ermöglichte. Vom Expressionismus und Dadaismus beeindruckt, beschäftigte er sich mit Zerstörung und Realität. 1922 liess er sich in Zürich nieder. Geiser schuf zahlreiche Plastiken - Porträtköpfe, Ganzfiguren von Knaben und Mädchen sowie Figurengruppen. Unter dem Eindruck eines Aufenthaltes in Paris und durch die Bekanntschaft mit Alberto Giacometti konzentrierte er sich auf sein zeichnerisches und druckgrafisches Oeuvre. 1937 wurde Geisers bronzene Mädchengruppe, die für das Kirchenfeld-Gymnasium in Bern entstanden war, vor dem Schweizer Pavillon der Pariser Weltausstellung aufgestellt.



Das angebotene Werk ist eine nach 1944 entstandene plastische Studie zu den lebensgrossen Ausführungen des bekleideten bzw. nackten David auf dem Schaffhauser Münsterplatz und im Kräutergarten des ehemaligen Klosters zu Allerheiligen. Diese reduzierte Version wurde in fünf Exemplaren ausgeführt, wovon sich eines in der Sammlung des Kunstmuseums Thun befindet.

Dazu: Holzsockel und 2 Publikationen, 1958 bzw. 1989
GEISER, KARL (Bern 1898 - 1957 Zürich) : "Studie zum David, bekleidet"; Bronze, grünlich patiniert, verso a. Sockel Nachlass-Stpl. "Nachlass Karl Geiser", num. 5/5 sowie Giesser-Stpl. "M. Pastori Cire Perdue"; H: 88,5 cm. Literatur: Karl Geiser 1898-1957. Ausstellungskatalog, Kunsthaus Zürich, Zürich 1988, S. 186, Nr. 64 (mit Abbildung).



Der Bildhauer, Zeichner, Radierer und Fotograf Karl Geiser bezog bereits ein Jahr nach seiner Matura am Berner Literaturgymnasium 1918 sein erstes Atelier. Ein Jahr später erhielt er ein eidgenössisches Stipendium, das ihm einen Auslandaufenthalt in Berlin ermöglichte. Vom Expressionismus und Dadaismus beeindruckt, beschäftigte er sich mit Zerstörung und Realität. 1922 liess er sich in Zürich nieder. Geiser schuf zahlreiche Plastiken - Porträtköpfe, Ganzfiguren von Knaben und Mädchen sowie Figurengruppen. Unter dem Eindruck eines Aufenthaltes in Paris und durch die Bekanntschaft mit Alberto Giacometti konzentrierte er sich auf sein zeichnerisches und druckgrafisches Oeuvre. 1937 wurde Geisers bronzene Mädchengruppe, die für das Kirchenfeld-Gymnasium in Bern entstanden war, vor dem Schweizer Pavillon der Pariser Weltausstellung aufgestellt.



Das angebotene Werk ist eine nach 1944 entstandene plastische Studie zu den lebensgrossen Ausführungen des bekleideten bzw. nackten David auf dem Schaffhauser Münsterplatz und im Kräutergarten des ehemaligen Klosters zu Allerheiligen. Diese reduzierte Version wurde in fünf Exemplaren ausgeführt, wovon sich eines in der Sammlung des Kunstmuseums Thun befindet.

Dazu: Holzsockel und 2 Publikationen, 1958 bzw. 1989

Internationale Kunst / Schweizer Kunst / Gemälde I & II

Auktionsdatum
Lose: 601 - 930
Lose: 301 - 535
Lose: 1 - 290
Lose: 2094 - 2555
Ort der Versteigerung
Monbijoustrasse 30/32
Bern
Schweiz
3001
Switzerland

Es liegen keine Versandinformationen vor.

Wichtige Informationen

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los. 

For buyer's premium and VAT please check particular lot.

 

Detailzeitplan

7. Mai 2021, ab 09.00

  • Lots 601 – 930 Gemälde Teil I

 

7. Mai 2021, ab 14.00

  • Lots 301 – 535 Internationale Kunst

 

7. Mai 2021, ab 18.00

  • Lots 1 - 290 Schweizer Kunst

 

8. Mai 2021, ab 09.00

  • Lots 2094 – 2555 Gemälde Teil II

AGB

Vollständige AGBs