Los

60

HESSE, HERMANN * : "Dorf am Abend".

In Herbstauktion 2021 A-132

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über 0315601060 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
HESSE, HERMANN * : "Dorf am Abend". - Bild 1 aus 2
HESSE, HERMANN * : "Dorf am Abend". - Bild 2 aus 2
HESSE, HERMANN * : "Dorf am Abend". - Bild 1 aus 2
HESSE, HERMANN * : "Dorf am Abend". - Bild 2 aus 2
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Bern, Schweiz
HESSE, HERMANN (Calw 1877 - 1962 Montagnola) : "Dorf am Abend" - * The hammer price is also subject to VAT.; Aquarell; 18,5x14,5 cm (BG); sig. u. dat. (19)19 u.l., verso a. alter Abdeckung betitelt. Ausstellung: Januar-Ausstellung, Kunsthalle Basel, 10.-31. Januar 1920, Nr. 95 (im Ausstellungskatalog S. 6).



Eine schwere Lebenskrise veranlasste den bedeutenden Schriftsteller Hermann Hesse im Frühjahr 1916, sich beim Psychoanalytiker und Schüler von Carl Gustav Jung, Josef Bernhard Lang, einer Psychotherapie zu unterziehen. Nach dem Scheitern von Hesses Ehe mit Maria Bernoulli, der Mutter seiner drei Söhne, sowie Anflügen von Selbstzweifeln, Depressionen, Schlaflosigkeit und Suizidgedanken, beschäftigte sich Lang mit dem späteren Literaturnobelpreisträger und regte ihn zum Notieren und Deuten seiner Träume an. Um den Gedanken und Erinnerungen visuelle Gestalt zu verleihen, schlug der Analytiker unter anderem auch das Malen und Zeichnen als therapeutische Mittel vor. Aus der anfänglichen Arzt-Patient-Beziehung erwuchs nach und nach eine Freundschaft, die bis zum Tod des Therapeuten 1945 anhielt und ihren Niederschlag in einem regen Briefwechsel fand. Hesses erste Malversuche, teils entstanden während Aufenthalten im Engadin und im Tessin, datieren von Ende 1916. Ab 1918 schuf der Schriftsteller zudem Illustrationen zu eigenen Gedichten und Briefen. 1919 folgten die Trennung von seiner Familie und der Umzug nach Montagnola bei Lugano. Das bildnerische Schaffen wurde in dieser Zeit ebenso wichtig wie die literarische Produktion, was sich auch in einer engen Kontaktpflege mit Louis Moilliet, Jean Lurçat und Cuno Amiet ausdrückte. Nach ersten ungelenken Zeichen- und Malversuchen konzentrierte sich Hesse 1919 auf Landschaftsaquarelle. Die zumeist kleinformatigen Arbeiten jener Jahre in Montagnola mit Wiedergaben von Tessiner Dörfern, Wäldern, Seen und Bergen sind geprägt von einer einfachen, klaren Bildstruktur und einer ansprechenden Farbigkeit. Sie zeugen vom Einfluss Paul Klees, August Mackes und Louis Moilliets sowie von deren auf der legendären Tunisreise im April 1914 entstandenen Aquarellarbeiten.



1920 präsentierte Hermann Hesse erstmals seine Werke an Ausstellungen in der Kunsthalle Basel und in Lugano, wozu auch das angebotene, 1919 datierte Aquarell gehört
HESSE, HERMANN (Calw 1877 - 1962 Montagnola) : "Dorf am Abend" - * The hammer price is also subject to VAT.; Aquarell; 18,5x14,5 cm (BG); sig. u. dat. (19)19 u.l., verso a. alter Abdeckung betitelt. Ausstellung: Januar-Ausstellung, Kunsthalle Basel, 10.-31. Januar 1920, Nr. 95 (im Ausstellungskatalog S. 6).



Eine schwere Lebenskrise veranlasste den bedeutenden Schriftsteller Hermann Hesse im Frühjahr 1916, sich beim Psychoanalytiker und Schüler von Carl Gustav Jung, Josef Bernhard Lang, einer Psychotherapie zu unterziehen. Nach dem Scheitern von Hesses Ehe mit Maria Bernoulli, der Mutter seiner drei Söhne, sowie Anflügen von Selbstzweifeln, Depressionen, Schlaflosigkeit und Suizidgedanken, beschäftigte sich Lang mit dem späteren Literaturnobelpreisträger und regte ihn zum Notieren und Deuten seiner Träume an. Um den Gedanken und Erinnerungen visuelle Gestalt zu verleihen, schlug der Analytiker unter anderem auch das Malen und Zeichnen als therapeutische Mittel vor. Aus der anfänglichen Arzt-Patient-Beziehung erwuchs nach und nach eine Freundschaft, die bis zum Tod des Therapeuten 1945 anhielt und ihren Niederschlag in einem regen Briefwechsel fand. Hesses erste Malversuche, teils entstanden während Aufenthalten im Engadin und im Tessin, datieren von Ende 1916. Ab 1918 schuf der Schriftsteller zudem Illustrationen zu eigenen Gedichten und Briefen. 1919 folgten die Trennung von seiner Familie und der Umzug nach Montagnola bei Lugano. Das bildnerische Schaffen wurde in dieser Zeit ebenso wichtig wie die literarische Produktion, was sich auch in einer engen Kontaktpflege mit Louis Moilliet, Jean Lurçat und Cuno Amiet ausdrückte. Nach ersten ungelenken Zeichen- und Malversuchen konzentrierte sich Hesse 1919 auf Landschaftsaquarelle. Die zumeist kleinformatigen Arbeiten jener Jahre in Montagnola mit Wiedergaben von Tessiner Dörfern, Wäldern, Seen und Bergen sind geprägt von einer einfachen, klaren Bildstruktur und einer ansprechenden Farbigkeit. Sie zeugen vom Einfluss Paul Klees, August Mackes und Louis Moilliets sowie von deren auf der legendären Tunisreise im April 1914 entstandenen Aquarellarbeiten.



1920 präsentierte Hermann Hesse erstmals seine Werke an Ausstellungen in der Kunsthalle Basel und in Lugano, wozu auch das angebotene, 1919 datierte Aquarell gehört

Herbstauktion 2021 A-132

Auktionsdatum
Lose: 2501 - 2857
Lose: 1697 - 2039
Lose: 1000 - 1338
Lose: 1339 - 1696
Lose: 600 - 926
Lose: 301 - 499
Lose: 1 - 206
Lose: 2401 - 2493
Lose: 2040 - 2385
Ort der Versteigerung
Monbijoustrasse 32
Bern
Schweiz
3011
Switzerland

Versand/Transport innerhalb der Schweiz

Wir bieten ein Inhouse Shipping mit der Post für handliche Objekte bis zu einem Rechnungsbetrag von CHF 5'000 an. Die Versandkosten liegen in der Regel pro Objekt zwischen CHF 30 und CHF 100, je nach Grösse, Gewicht und Verpackungsaufwand. Das Objekt wird zeitnah nach Eingang der Versandkosten verpackt und versendet.
Für alle teureren, fragilen und grossen Werke können wir Ihnen gerne eine Spedition empfehlen.

Versand/Transport ins Ausland
Wir bieten ein Inhouse Shipping mit der Post für handliche und nicht zu fragile Objekte bis zu einem Rechnungsbetrag von CHF 3'000 an. Die Versandkosten liegen in der Regel pro Objekt zwischen CHF 60 und CHF 180, je nach Grösse, Gewicht und Verpackungsaufwand. Das Objekt wird zeitnah nach Eingang der Versandkosten verpackt und versendet.
Wir können Ihre Objekte per FedEx versenden, sofern Sie eine FedEx-Kundennummer besitzen. Die Verpackungspauschale liegt bei CHF 30 pro Objekt.
Für alle teureren und grossen Werke können wir Ihnen gerne eine Spedition empfehlen.

 

Wichtige Informationen

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los. 

For buyer's premium and VAT please check particular lot.

 

Falls Sie Ihr Bietlimit von CHF 7'500.- erhöhen möchten, bitten wir Sie uns per Email (front@dobiaschofsky.com) zu kontaktieren.

Detailzeitplan

 

AGB

Vollständige AGBs