Los

426

CÉSAR (EIGTL. BALDACCINI, CÉSAR) : "La Vénus de Villetaneuse".

In Herbstauktion 2021 A-132

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über 0315601060 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/6
CÉSAR (EIGTL. BALDACCINI, CÉSAR) : "La Vénus de Villetaneuse". - Bild 1 aus 6
CÉSAR (EIGTL. BALDACCINI, CÉSAR) : "La Vénus de Villetaneuse". - Bild 2 aus 6
CÉSAR (EIGTL. BALDACCINI, CÉSAR) : "La Vénus de Villetaneuse". - Bild 3 aus 6
CÉSAR (EIGTL. BALDACCINI, CÉSAR) : "La Vénus de Villetaneuse". - Bild 4 aus 6
CÉSAR (EIGTL. BALDACCINI, CÉSAR) : "La Vénus de Villetaneuse". - Bild 5 aus 6
CÉSAR (EIGTL. BALDACCINI, CÉSAR) : "La Vénus de Villetaneuse". - Bild 6 aus 6
CÉSAR (EIGTL. BALDACCINI, CÉSAR) : "La Vénus de Villetaneuse". - Bild 1 aus 6
CÉSAR (EIGTL. BALDACCINI, CÉSAR) : "La Vénus de Villetaneuse". - Bild 2 aus 6
CÉSAR (EIGTL. BALDACCINI, CÉSAR) : "La Vénus de Villetaneuse". - Bild 3 aus 6
CÉSAR (EIGTL. BALDACCINI, CÉSAR) : "La Vénus de Villetaneuse". - Bild 4 aus 6
CÉSAR (EIGTL. BALDACCINI, CÉSAR) : "La Vénus de Villetaneuse". - Bild 5 aus 6
CÉSAR (EIGTL. BALDACCINI, CÉSAR) : "La Vénus de Villetaneuse". - Bild 6 aus 6
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Bern, Schweiz
CÉSAR (EIGTL. BALDACCINI, CÉSAR) (Marseille 1921 - 1998 Paris) : "La Vénus de Villetaneuse"; Bronze, dunkelbraun patiniert, seitlich a. Plinthe sig. "César", verso num. 4-6 u. Giesser-Stpl. "Cire/C. Valsuani/Perdue"; H: 105 cm. Die Bronze "Vénus de Villetaneuse" gelangte 1963 in 6 num. Exemplaren und 1 Künstlerexemplar ("EA") zur Ausführung.

Literatur: Denyse Durand-Ruel, César. Catalogue Raisonné, Volume I, 1947-1964, Rom 1994, Nr. 473, S. 358f. (mit Schwarzweiss-Abbildung).



Der bedeutende französische Bildhauer und Objektkünstler César - mit bürgerlichem Namen César Baldaccini - studierte 1935-1939 an der Akademie seiner Geburtsstadt und 1943-1947 an der Akademie in Paris. Dort machte er unter anderem Bekanntschaft mit Pablo Picasso, Germaine Richier und Alberto Giacometti. Diese Künstler waren es, die César auf seinem Weg zu einer betont unakademischen Kunst bestärkten. Ende der 1940er Jahre entstanden erste Skulpturen aus Gips und Eisen, ab 1949 auch Arbeiten aus getriebenen Bleifolien und Draht. Die 1950er Jahre brachten einen radikalen Wandel im künstlerischen Schaffen des Südfranzosen: Bereits ab 1952, zunehmend aber ab 1955 verarbeitete César Industrieabfälle und Schrottteile in seinen Werken. 1954 bespielte er mit seinen "Tieren aus Schrott" die erste Einzelausstellung in der Galerie Durand. Ab den 1960er Jahren beteiligte er sich an der Bewegung der Nouveaux Réalistes und verkehrte mit Künstlern wie Arman, Yves Klein, Jean Tinguely, Niki de Saint Phalle und anderen. In dieser Zeit entstanden seine berühmten "Compressions dirigées", durch eine Metallpresse zusammengepresste Fundobjekte wie Autokarosserien oder Metallgegenstände aller Art, die auf diese Weise zu Kunstobjekten verdichtet wurden. Bekanntheit erlangte César ferner mit plastischen Werken wie dem Abguss seines eigenen Daumens oder der Brust einer Tänzerin.



César verstand es mit seiner Kunst zu provozieren und schreckte auch nicht davor zurück, die Anatomie prähistorischer Idole zu zitieren. Die üppige Silhouette der "Venus de Villetaneuse" erinnert unweigerlich an die 25'000 Jahre alte Venus von Willendorf, die man 1908 entdeckte. Der Künstler spielt dabei mit Archaismen und ästhetischen Codes der primitiven Künste und lässt den Betrachter in das paläolithische Frauenideal eintauchen.

GGG

The bronze "Vénus de Villetaneuse" was executed in 1963 in six numbered copies and one artist's copy ("EA").

Literature: Denyse Durand-Ruel, César. Catalogue Raisonné, Volume I, 1947-1964, Rome 1994, no. 473, pp. 358f. (illustrated black and white).

César understood it well to be provocative with his art and did not hesitate to quote the anatomy of prehistoric idols. The voluptuous silhouette of the "Venus de Villetaneuse" inevitably reminds one of the 25,000-year-old Venus of Willendorf, which was discovered in 1908. The artist plays with archaic and aesthetic qualities of primitive arts and introduces the viewer to the Paleolithic ideal of women.
CÉSAR (EIGTL. BALDACCINI, CÉSAR) (Marseille 1921 - 1998 Paris) : "La Vénus de Villetaneuse"; Bronze, dunkelbraun patiniert, seitlich a. Plinthe sig. "César", verso num. 4-6 u. Giesser-Stpl. "Cire/C. Valsuani/Perdue"; H: 105 cm. Die Bronze "Vénus de Villetaneuse" gelangte 1963 in 6 num. Exemplaren und 1 Künstlerexemplar ("EA") zur Ausführung.

Literatur: Denyse Durand-Ruel, César. Catalogue Raisonné, Volume I, 1947-1964, Rom 1994, Nr. 473, S. 358f. (mit Schwarzweiss-Abbildung).



Der bedeutende französische Bildhauer und Objektkünstler César - mit bürgerlichem Namen César Baldaccini - studierte 1935-1939 an der Akademie seiner Geburtsstadt und 1943-1947 an der Akademie in Paris. Dort machte er unter anderem Bekanntschaft mit Pablo Picasso, Germaine Richier und Alberto Giacometti. Diese Künstler waren es, die César auf seinem Weg zu einer betont unakademischen Kunst bestärkten. Ende der 1940er Jahre entstanden erste Skulpturen aus Gips und Eisen, ab 1949 auch Arbeiten aus getriebenen Bleifolien und Draht. Die 1950er Jahre brachten einen radikalen Wandel im künstlerischen Schaffen des Südfranzosen: Bereits ab 1952, zunehmend aber ab 1955 verarbeitete César Industrieabfälle und Schrottteile in seinen Werken. 1954 bespielte er mit seinen "Tieren aus Schrott" die erste Einzelausstellung in der Galerie Durand. Ab den 1960er Jahren beteiligte er sich an der Bewegung der Nouveaux Réalistes und verkehrte mit Künstlern wie Arman, Yves Klein, Jean Tinguely, Niki de Saint Phalle und anderen. In dieser Zeit entstanden seine berühmten "Compressions dirigées", durch eine Metallpresse zusammengepresste Fundobjekte wie Autokarosserien oder Metallgegenstände aller Art, die auf diese Weise zu Kunstobjekten verdichtet wurden. Bekanntheit erlangte César ferner mit plastischen Werken wie dem Abguss seines eigenen Daumens oder der Brust einer Tänzerin.



César verstand es mit seiner Kunst zu provozieren und schreckte auch nicht davor zurück, die Anatomie prähistorischer Idole zu zitieren. Die üppige Silhouette der "Venus de Villetaneuse" erinnert unweigerlich an die 25'000 Jahre alte Venus von Willendorf, die man 1908 entdeckte. Der Künstler spielt dabei mit Archaismen und ästhetischen Codes der primitiven Künste und lässt den Betrachter in das paläolithische Frauenideal eintauchen.

GGG

The bronze "Vénus de Villetaneuse" was executed in 1963 in six numbered copies and one artist's copy ("EA").

Literature: Denyse Durand-Ruel, César. Catalogue Raisonné, Volume I, 1947-1964, Rome 1994, no. 473, pp. 358f. (illustrated black and white).

César understood it well to be provocative with his art and did not hesitate to quote the anatomy of prehistoric idols. The voluptuous silhouette of the "Venus de Villetaneuse" inevitably reminds one of the 25,000-year-old Venus of Willendorf, which was discovered in 1908. The artist plays with archaic and aesthetic qualities of primitive arts and introduces the viewer to the Paleolithic ideal of women.

Herbstauktion 2021 A-132

Auktionsdatum
Lose: 2501 - 2857
Lose: 1697 - 2039
Lose: 1000 - 1338
Lose: 1339 - 1696
Lose: 600 - 926
Lose: 301 - 499
Lose: 1 - 206
Lose: 2401 - 2493
Lose: 2040 - 2385
Ort der Versteigerung
Monbijoustrasse 32
Bern
Schweiz
3011
Switzerland

Versand/Transport innerhalb der Schweiz

Wir bieten ein Inhouse Shipping mit der Post für handliche Objekte bis zu einem Rechnungsbetrag von CHF 5'000 an. Die Versandkosten liegen in der Regel pro Objekt zwischen CHF 30 und CHF 100, je nach Grösse, Gewicht und Verpackungsaufwand. Das Objekt wird zeitnah nach Eingang der Versandkosten verpackt und versendet.
Für alle teureren, fragilen und grossen Werke können wir Ihnen gerne eine Spedition empfehlen.

Versand/Transport ins Ausland
Wir bieten ein Inhouse Shipping mit der Post für handliche und nicht zu fragile Objekte bis zu einem Rechnungsbetrag von CHF 3'000 an. Die Versandkosten liegen in der Regel pro Objekt zwischen CHF 60 und CHF 180, je nach Grösse, Gewicht und Verpackungsaufwand. Das Objekt wird zeitnah nach Eingang der Versandkosten verpackt und versendet.
Wir können Ihre Objekte per FedEx versenden, sofern Sie eine FedEx-Kundennummer besitzen. Die Verpackungspauschale liegt bei CHF 30 pro Objekt.
Für alle teureren und grossen Werke können wir Ihnen gerne eine Spedition empfehlen.

 

Wichtige Informationen

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los. 

For buyer's premium and VAT please check particular lot.

 

Falls Sie Ihr Bietlimit von CHF 7'500.- erhöhen möchten, bitten wir Sie uns per Email (front@dobiaschofsky.com) zu kontaktieren.

Detailzeitplan

 

AGB

Vollständige AGBs