Los

460

MIRÓ, JOAN : "Tir à l'Arc".

In Herbstauktion 2021 A-132

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über 0315601060 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
MIRÓ, JOAN : "Tir à l'Arc".
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Bern, Schweiz
MIRÓ, JOAN (Montroig 1893 - 1983 Palma de Mallorca) : "Tir à l'Arc"; Aquatinta, Radierung und Carborundum; 105,5x75 cm (BG); handsig. u.r., bez. "H.C.". Literatur: Jacques Dupin, Miró Radierungen, Bd. II, 1961-1973, Barcelona 1989, S. 195, Nr. 554.

Datiert 1972.



Joan Miró begann seine künstlerische Ausbildung 1911 an der Akademie der Schönen Künste in Barcelona. In den folgenden Jahren wurde er vom Fauvismus und Kubismus beeinflusst. 1919 reiste er erstmals nach Paris, wo er sich im Kreis der Dadaisten und Surrealisten bewegte und die Bekanntschaft mit herausragenden Künstlern wie Pablo Picasso, Alexander Calder und André Breton machte. Miró entwickelte sich fortan zu einem der bekanntesten Künstler seiner Generation, an den Surrelismus gemahnend, jedoch mit einem von Symbolen und figurativen Bildzeichen geprägten eigenständigen Stil, der auch sein druckgrafisches Werk durchzieht. Seine oft an Fabelwesen gemahnenden Figuren tragen nicht selten humoristische Züge. 1941 wurde Joan Miró vom Museum of Modern Art in New York mit einer umfassenden Retrospektive bedacht, und ab 1944 wandte sich der Künstler vermehrt der Plastik und Keramik zu. 1960 erhielt er den Grossen Preis der Guggenheim-Stiftung, und 1975 wurde in Barcelona eigens eine Fondation gegründet, die heute eine bedeutende Sammlung von Werken Joan Mirós beherbergt
MIRÓ, JOAN (Montroig 1893 - 1983 Palma de Mallorca) : "Tir à l'Arc"; Aquatinta, Radierung und Carborundum; 105,5x75 cm (BG); handsig. u.r., bez. "H.C.". Literatur: Jacques Dupin, Miró Radierungen, Bd. II, 1961-1973, Barcelona 1989, S. 195, Nr. 554.

Datiert 1972.



Joan Miró begann seine künstlerische Ausbildung 1911 an der Akademie der Schönen Künste in Barcelona. In den folgenden Jahren wurde er vom Fauvismus und Kubismus beeinflusst. 1919 reiste er erstmals nach Paris, wo er sich im Kreis der Dadaisten und Surrealisten bewegte und die Bekanntschaft mit herausragenden Künstlern wie Pablo Picasso, Alexander Calder und André Breton machte. Miró entwickelte sich fortan zu einem der bekanntesten Künstler seiner Generation, an den Surrelismus gemahnend, jedoch mit einem von Symbolen und figurativen Bildzeichen geprägten eigenständigen Stil, der auch sein druckgrafisches Werk durchzieht. Seine oft an Fabelwesen gemahnenden Figuren tragen nicht selten humoristische Züge. 1941 wurde Joan Miró vom Museum of Modern Art in New York mit einer umfassenden Retrospektive bedacht, und ab 1944 wandte sich der Künstler vermehrt der Plastik und Keramik zu. 1960 erhielt er den Grossen Preis der Guggenheim-Stiftung, und 1975 wurde in Barcelona eigens eine Fondation gegründet, die heute eine bedeutende Sammlung von Werken Joan Mirós beherbergt

Herbstauktion 2021 A-132

Auktionsdatum
Lose: 2501 - 2857
Lose: 1697 - 2039
Lose: 1000 - 1338
Lose: 1339 - 1696
Lose: 600 - 926
Lose: 301 - 499
Lose: 1 - 206
Lose: 2401 - 2493
Lose: 2040 - 2385
Ort der Versteigerung
Monbijoustrasse 32
Bern
Schweiz
3011
Switzerland

Versand/Transport innerhalb der Schweiz

Wir bieten ein Inhouse Shipping mit der Post für handliche Objekte bis zu einem Rechnungsbetrag von CHF 5'000 an. Die Versandkosten liegen in der Regel pro Objekt zwischen CHF 30 und CHF 100, je nach Grösse, Gewicht und Verpackungsaufwand. Das Objekt wird zeitnah nach Eingang der Versandkosten verpackt und versendet.
Für alle teureren, fragilen und grossen Werke können wir Ihnen gerne eine Spedition empfehlen.

Versand/Transport ins Ausland
Wir bieten ein Inhouse Shipping mit der Post für handliche und nicht zu fragile Objekte bis zu einem Rechnungsbetrag von CHF 3'000 an. Die Versandkosten liegen in der Regel pro Objekt zwischen CHF 60 und CHF 180, je nach Grösse, Gewicht und Verpackungsaufwand. Das Objekt wird zeitnah nach Eingang der Versandkosten verpackt und versendet.
Wir können Ihre Objekte per FedEx versenden, sofern Sie eine FedEx-Kundennummer besitzen. Die Verpackungspauschale liegt bei CHF 30 pro Objekt.
Für alle teureren und grossen Werke können wir Ihnen gerne eine Spedition empfehlen.

 

Wichtige Informationen

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los. 

For buyer's premium and VAT please check particular lot.

 

Falls Sie Ihr Bietlimit von CHF 7'500.- erhöhen möchten, bitten wir Sie uns per Email (front@dobiaschofsky.com) zu kontaktieren.

Detailzeitplan

 

AGB

Vollständige AGBs