Verfeinern Sie Ihre Suche
Kategorie
- Oil, Acrylic paintings & Mixed Media (862)
- Prints (554)
- Fine Art (419)
- Jewellery (386)
- Sculpture (75)
- Furniture (55)
- Wines & Spirits (41)
- Collectables (39)
- Porcelain (36)
- Asian Art (35)
- Clocks (31)
- Glassware (24)
- Vintage Fashion (16)
- Silver & Silver-plated items (15)
- Carpets & Rugs (10)
- Photographs (7)
- Liste
- Galerie
-
2605 Los(e)/Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
BUREAU À VITRINE: Basel, 18. Jh.
BUREAU À VITRINE : Basel, 18. Jh, Nussbaum, massiv und furniert, sowie Nussbaummaser, Zwetschge und Ahorn, furniert. Schreibtischteil mit zwei vie...
JARDINIÈRE : Biedermeier, 1. Hälfte 19. Jh, Nussbaum, furniert. Runder Korpus mit gerader Zarge, auf drei geschwungenen Säbelbeinen, in passig ein...
POUDREUSE : Louis XV, Frankreich, um 1760 (Pierre Wattelin), Palisander, furniert auf Eiche. Geschweiftes, dreigeteiltes Rechteckblatt, das mittle...
KOMMODE: Régence, Bern, 19. Jh.
KOMMODE : Régence, Bern, 19. Jh, Nussbaum und Nussbaummaser, furniert. Geschweifte Front mit passig ausgeschnittener Zarge und zwei Schüben, flank...
TISCH MIT SITZMÖBELN : Barock und Biedermeier, Schweiz, 18./19. Jh, Massiver Nussbaum-Refektoriumstisch mit gerader Zarge und nachträglich eingeba...
SCHIFFSCHRONOMETER : England, um 1900 (Reid & Sons), Leicht hochrechteckiger Mahagonikasten mit seitlich eingelassenen Messing-Traggriffen sowie z...
SCHREIBKOMMODE : Régence, Bern, 18. Jh, Nussbaum, massiv und furniert. Dreischübiger, frontseitig geschweifter Korpus mit aufgesetztem Schrägklapp...
SERVIERWAGEN : Wohl Deutschland, um 1930, Nussbaum, massiv und furniert. Rechteckiger, vierseitig verglaster Korpus auf Rollen, je seitlich durch ...
KERZENLEUCHTER : Stil Empire, Deutschland, Ende 19. Jh; Bronze, partiell feuervergoldet, Metall, dunkel patiniert; H: 32,8 cm ...[more]
CANAPÉ : Directoire, Schweiz, 1. Hälfte 19. Jh, Nussbaumholz, massiv. Auf drei vorderen Rundbeinen und drei hinteren Säbelbeinen, Zarge und Rücken...
LE CORBUSIER (EIGTL. JEANNERET, CHARLES-ÉDOUARD): Sessel "Grand Confort LC2" (Ausführung Cassina).
LE CORBUSIER (EIGTL. JEANNERET, CHARLES-ÉDOUARD) (La Chaux-de-Fonds 1887 - 1965 Roquebrune-Cap-Martin) : Sessel "Grand Confort LC2" (Ausführung Ca...
FREIBURGER SCHRANK : Fribourg, 18. Jh, Nussbaum, massiv. Ahorn und ebonisiertes Holz, eingelegt. Zweitürige Front über Sockelleiste auf vorderen K...
DECKENLEUCHTER : Meissen, um 1860-1924 (Königliche Porzellan Manufaktur), Balusterförmiger, mehrfach gegliederter und unten gebauchter, gitterarti...
GUÉRIDON : Später Louis XVI, Bern, 19. Jh, Nussbaum und Nussbaummaser, massiv und furniert, sowie Ahorn, furniert. Rechteckiger Zargenkasten mit l...
KAMINUHR : Napoleon III, Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh, Auf geschwungenem Rocaillesockel stehender Elefant als Träger der Uhrwerktrommel mit Reiter...
SALONTISCH : Louis XV, Bern, Mitte 18. Jh, Kirsche, massiv und furniert. Ausgeschnittene Zarge mit zwei frontalen und einem kleineren seitlichen S...
LE FAGUAYS, PIERRE (GEN. FAYRAL) (Nantes 1892 - 1962 Paris) : Tischlampe "Vers l'oasis", um 1930, Über trapezförmigem Sockel knieende Wasserträger...
SCHIFFSCHRONOMETER : London, Ende 19. Jh. (Hewitt & Son), Kubischer Mahagonikasten mit Messingeinlagen an den Kanten sowie zweifachem Deckel, davo...
PRUNKPENDULE : Régence, Paris, um 1730 (Seugnot), Seitlich eingezogenes Holzgehäuse in Boulle-Technik sowie mit Schildpatt- und Messingeinlagen. R...
SESSEL : William IV/Early Victorian, England, um 1840, Mahagoni, massiv. Gerundete, reich beschnitzte und am oberen Teil gepolsterte Rückenlehne, ...
OPPENHEIM, MERET (Berlin 1913 - 1985 Basel) : Beistelltisch "Traccia" (Ausführung wohl Simon International), Ovale Tischplatte auf Krähenfüssen, a...
LE CORBUSIER (EIGTL. JEANNERET, CHARLES-ÉDOUARD): Sessel "Grand Confort LC2" (Ausführung Cassina).
LE CORBUSIER (EIGTL. JEANNERET, CHARLES-ÉDOUARD) (La Chaux-de-Fonds 1887 - 1965 Roquebrune-Cap-Martin) : Sessel "Grand Confort LC2" (Ausführung Ca...
GUÉRIDON: Später Louis XVI, um 1800.
GUÉRIDON : Später Louis XVI, um 1800, Kirsche und Nussbaum, massiv und furniert. Ovaler Zargenkasten mit vorkragendem, randprofiliertem Blatt und ...
TISCHUHR : Schweiz, 1930er Jahre (Jean-Léon Reutter), Atmos Pendule Perpetuelle. Modell RA2. Hochrechteckiges, allseitig verglastes Chromgehäuse. ...
TISCHLAMPE : Lunéville, um 1920 (Muller Frères), Pilzförmiger Glasschirm mit Schaft in Form von Rosenblüten und dornenbesetzten Stielen auf quadra...
KAMINUHR : Directoire, Paris, um 1795-1810 (Jean Romilly), Feuervergoldetes Bronzegehäuse mit an das Uhrwerk gelehnter Dame mit Buchlektüre auf au...
SPIEGEL : Louis XV, Schweiz, Mitte 18. Jh. (Johann Friedrich I Funk), Hochrechteckiger Karniesrahmen mit filigranen Gravuren in den unteren Eckzon...
REISEPENDULETTE : Schweiz, um 1790 (Mathew Norman), Hochrechteckiges allseitig verglastes und ziseliertes Messinggehäuse mit oberem Traggriff und ...
WEINBAR MIT ROLLWAGEN : Florenz, um 1985 (Franco Lapini), Gebauchter Gefässkörper mit aufgewölbten Scharnierdeckel und umlaufendem Weintraubenreli...
PENDULE : Sumiswald, um 1870-1880 (Johann Leuenberger), Seitlich eingezogenes, schwarzes Holzgehäuse mit goldfarbenem Blumendekor sowie blattvergo...
BÜCHERRONDELL: England, um 1900.
BÜCHERRONDELL : England, um 1900, Eiche, dunkel gebeizt. Drehbare Quaderform auf Fuss mit vier Auslegern auf Rollen. Drei Ablagen mit je vierteili...
SCHIFFSCHRONOMETER : Glashütte, 1949 (A. Lange & Söhne), Quaderförmiger Mahagoni-Kasten mit seitlichen Traggriffen und verglastem Klappdeckel, im ...
KAMINUHR : Empire, Frankreich, um 1820-1830, Quadersockel aus feuervergoldeter Bronze auf Füssen in Form von halben Rosetten mit frontalem allegor...
SPIELTISCH : Louis XVI, Schweiz, um 1790, Nussbaum, massiv und furniert. Passig geschweiftes, klappbares, innen mit grünem Leder bezogenes Blatt m...
GUÉRIDON : Louis XV, Frankreich, 18. Jh, Mahagoni und helle Filets, furniert auf Eiche. Vorkragende, von Messing eingefasste Marmorplatte über 2 S...
PENDULE : Sumiswald, um 1840 (Johann Leuenberger), Seitlich eingezogenes, schwarzes Holzgehäuse mit goldfarbenem Blumendekor und blattvergoldeten ...
KLEINE KOMMODE : Régence, Schweiz, 1. Hälfte 18. Jh, Nussbaum, furniert auf Nadelholz. Leicht geschweifter, dreischübiger Korpus mit ausgeschnitte...
SCHIFFSCHRONOMETER : Hamburg, um 1955 (Wempe), Quaderförmiger Mahagonikasten mit seitlichen Holzhandhaben sowie Klappdeckel mit Sichtfenster. Dari...
LE CORBUSIER (EIGTL. JEANNERET, CHARLES-ÉDOUARD): Sessel "Grand Confort LC2" (Ausführung Cassina).
LE CORBUSIER (EIGTL. JEANNERET, CHARLES-ÉDOUARD) (La Chaux-de-Fonds 1887 - 1965 Roquebrune-Cap-Martin) : Sessel "Grand Confort LC2" (Ausführung Ca...
BEISTELLTISCH: Wohl Italien, 20. Jh.
BEISTELLTISCH : Wohl Italien, 20. Jh, Runde in Stahlrahmen befestigte eingefasste Glasplatte. Höhenverstellbar über sichelförmigem Fuss; Chromstah...
PENDULE: Neuenburg, Anfang 20. Jh.
PENDULE : Neuenburg, Anfang 20. Jh, Neuenburger Pendule. Seitlich eingezogenes, schwarz gefasstes Holzgehäuse mit Goldblumendekor, blattvergoldete...
SPIEGEL : Stil Louis XV, Bern, 19. Jh, Hochrechtiger profilierter, an den oberen Ecken abgerundeter Rahmen mit gravierten Ranken an den unteren Ec...
KAMINUHR : Empire, Paris, um 1810-1830 (Charles Mugnier), Quadersockel aus feuervergoldeter Bronze auf gedrückten Rundfüssen mit frontalem Maskaro...
BRANDT, EDGAR (Paris 1880 - 1960 Collonge-Bellerive); Nach - After : Tischlampe, Frankreich, 1. Hälfte 20. Jh, Fuss und Schaft in Gestalt einer au...
PRUNKPENDULE : Paris, um 1730-1740 (Étienne Le Noire), Seitlich eingezogenes Holzgehäuse, reich verziert mit Schildpatt- und Messingeinlagen in Bo...
CACHEPOT MIT SÄULENFUSS : Bonn, um 1900 (Franz Anton Mehlem), Aus zwei Gliedern gebildeter Balusterschaft mit Godron-, Muschel- und Blumenreliefs....
LE CORBUSIER (EIGTL. JEANNERET, CHARLES-ÉDOUARD) (La Chaux-de-Fonds 1887 - 1965 Roquebrune-Cap-Martin) : Sessel "LC1" (Ausführung Cassina), Fauteu...
PRUNKPENDULE : Stil Louis XIV, Frankreich, um 1850, Seitlich verglastes Holzgehäuse versehen mit braunen und polychrom bemalten Schildpatt- und Me...
FOLGE VON SECHS ARMLEHNSTÜHLEN : Louis XV, Bern, Mitte 18. Jh, Nussbaumholz, massiv. Je breiter Polstersitz über bewegter Zarge mit kleiner Volute...
PRUNKPENDULE : Napoleon III, Paris, Mitte 19. Jh. (Mathieu), Eingezogenes Holzgehäuse, in Boulle-Technik mit roten Schildpatt- und Messingeinlagen...
PENDULE : Stil Louis XV, Paris, 20. Jh. (Lenoir), Grün gefasstes, seitlich eingezogenes Holzgehäuse mit aufgesetzten vergoldeten Bronzeverzierunge...
FOLGE VON DREI STÜHLEN : Louis XV, Bern, Mitte 18. Jh, Nussbaum, massiv. Je trapezförmige, gepolsterte Sitzfläche und viersprossige Rückenlehne üb...
SCHIFFSCHRONOMETER : England, um 1900 (Brockbank & Atkins), Kubischer Mahagonikasten mit seitlichen Messing-Traggriffen sowie zweifachem Deckel, d...
FOLGE VON DREI FAUTEUILS : Stil Louis XVI, Schweiz, 19. Jh, Nussbaum, massiv. Gerundete Zarge auf vier kannelierten Rundbeinen. Gepolsterte Armleh...
LE CORBUSIER (EIGTL. JEANNERET, CHARLES-ÉDOUARD) (La Chaux-de-Fonds 1887 - 1965 Roquebrune-Cap-Martin) : Fauteuil LC PJ; Stahlrohr, verchromt und ...
PENDULE : Louis XV, Frankreich, um 1750 (Edme Jean Causard), Seitlich eingezogenes Holzgehäuse, belegt mit grün gefärbtem Horn und Blumeneinlagen ...
PENDULE: Neuenburg, um 1830-1850.
PENDULE : Neuenburg, um 1830-1850, Seitlich eingezogenes, schwarzes Holzgehäuse mit Goldblumendekor, vergoldeten Füssen und Zierleisten. Weisses E...
CHIPARUS, DÉMÉTER HARALAMB (Dorohoi 1886 - 1947 Paris); Nach - After : Kaminuhr, Art déco, Frankreich, um 1920, Profilierter Marmorsockel, darauf ...
BUREAU-PLAT : Louis XV, Frankreich, Mitte 18. Jh, Rosenholz und Bois de Violet, furniert auf Eiche. Über geschwungenen Beinen die geschweifte Fron...
KOMMODE : Louis XV, Frankreich, um 1750-1760, Rosenholz und Mahagoni, furniert auf Eiche. Dreiseitig geschweifter und frontseitig gebauchter Korpu...

-
2605 Los(e)/Seite