- Liste
- Galerie
-
1150 Los(e)/Seite
Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.
Langhalsfläschchen Östliches Mittelmeergebiet, 1. - 2. Jh. Aus verschmolzenen Farbglasstreifen in
Langhalsfläschchen Östliches Mittelmeergebiet, 1. - 2. Jh. Aus verschmolzenen Farbglasstreifen in Weiß-Opal, Grün und Blau kugelig geblasen, die M...
Salbgefäß Östliches Mittelmeergebiet, 6. - 5. Jh. v. Chr. Bodenfund. In Sandkerntechnik hergestellt.
Salbgefäß Östliches Mittelmeergebiet, 6. - 5. Jh. v. Chr. Bodenfund. In Sandkerntechnik hergestellt. Bauchiger Korpus aus schwarzem Glas mit feder...
Aryballos Östliches Mittelmeergebiet, 4. - 3. Jh. v. Chr. Bodenfund. In Sandkerntechnik hergestellt.
Aryballos Östliches Mittelmeergebiet, 4. - 3. Jh. v. Chr. Bodenfund. In Sandkerntechnik hergestellt. Bauchiger Korpus aus dunkelblauem Glas mit zi...
Seltenes Salbfläschchen in Phallus-Form Östliches Mittelmeergebiet, 4. - 3. Jh. v. Chr. Boden-
Seltenes Salbfläschchen in Phallus-Form Östliches Mittelmeergebiet, 4. - 3. Jh. v. Chr. Boden- oder Wasserfund. Blaues Glas mit federartig gekämmt...
Fläschchen Wohl römisch-syrisch, 3. - 4. Jh. Wasserfund. Hellgrünes, schlieriges Glas. Kugeliger
Fläschchen Wohl römisch-syrisch, 3. - 4. Jh. Wasserfund. Hellgrünes, schlieriges Glas. Kugeliger Körper mit Röhrenhals und ausladendem, schnabelar...
Fläschchen in Kopf-Form Römisch, wohl östliches Mittelmeergebiet, 2. - 3. Jh. Wasserfund. Hellgrünes, in ein Kopfmodel geblasenes Glas mit Röhrenh...
Berkemeyer Deutsch, 2. Hälfte 16. Jh. Bodenfund. Hellgrünes Glas mit hochgestochenem Boden und
Berkemeyer Deutsch, 2. Hälfte 16. Jh. Bodenfund. Hellgrünes Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Zackenartiger Standring, nach oben offener ...
Becher Franken, 3. Jh. Bodenfund. Hellgrünes Glas mit leicht hochgestochenem Boden und Abriss. Auf
Becher Franken, 3. Jh. Bodenfund. Hellgrünes Glas mit leicht hochgestochenem Boden und Abriss. Auf der annähernd zylindrischen Wandung aufgelegter...
Flakon mit Deckel Venedig, 17. Jh. Graustichiges Glas mit Abriss und netzartig eingeschmolzenen
Flakon mit Deckel Venedig, 17. Jh. Graustichiges Glas mit Abriss und netzartig eingeschmolzenen Milchglasfäden sowie Lufteinschlüssen (sog. "vetro...
Seltene Tazza Facon de Venise, wohl Spanien, 17. Jh. Hellolivfarbenes Glas mit Abriss. Hochgezogener, ausgestellter Fuß mit nach oben umgeschlagen...
Seltene Tazza Facon de Venise, 17. Jh. Olivfarbenes, dünnwandiges Glas mit Abrissnarben auf Unterseite des Scheibenfußes und auf Kuppa-Innenseite....
Karaffe mit Deckel aus Eisglas Facon de Venise, Niederlande, 17. Jh. Graustichiges Eisglas mit
Karaffe mit Deckel aus Eisglas Facon de Venise, Niederlande, 17. Jh. Graustichiges Eisglas mit Abriss. Standring glatt. Auf der tropfenförmigen Wa...
Miniaturkännchen mit Diamantriss Facon de Venise, Niederlande, E. 17. / 18. Jh. Graustichiges Glas
Miniaturkännchen mit Diamantriss Facon de Venise, Niederlande, E. 17. / 18. Jh. Graustichiges Glas mit Abriss. Auf der tropfenförmigen Wandung mit...
Flügelglas Facon de Venise, Niederlande, 17. Jh. Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Schaft bestehend aus einem ornamental ...
Kelchglas Facon de Venise, Südniederlande, 17. Jh. Graustichiges, dünnwandiges Glas. Hochgezogener
Kelchglas Facon de Venise, Südniederlande, 17. Jh. Graustichiges, dünnwandiges Glas. Hochgezogener Fuß mit Abriss, Hohlbalusterschaft, geweitete K...
Kelchglas Facon de Venise, Südniederlande, 17. Jh. Rauchfarbenes, dünnwandiges Glas. Scheibenfuß mit
Kelchglas Facon de Venise, Südniederlande, 17. Jh. Rauchfarbenes, dünnwandiges Glas. Scheibenfuß mit Abriss, Hohlbalusterschaft, geweitete Kuppa, ...
Kleines Apothekengefäß (Albarello) Deutsch, 17. Jh. Leicht grünstichiges, dünnwandiges, blasiges
Kleines Apothekengefäß (Albarello) Deutsch, 17. Jh. Leicht grünstichiges, dünnwandiges, blasiges Glas. Gestauchter Fuß mit hohlem Rand, hochgestoc...
Kelchglas Facon de Venise, Südniederlande, 17. Jh. Rauchfarbenes, dünnwandiges Glas. Scheibenfuß mit
Kelchglas Facon de Venise, Südniederlande, 17. Jh. Rauchfarbenes, dünnwandiges Glas. Scheibenfuß mit Abriss, Hohlbalusterschaft, geweitete Kuppa, ...
Kelchglas Südniederlande oder Frankreich, E. 17./ A. 18. Jh. Rauchfarbenes, dünnwandiges Glas.
Kelchglas Südniederlande oder Frankreich, E. 17./ A. 18. Jh. Rauchfarbenes, dünnwandiges Glas. Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagene...
Seltenes Passglas Deutsch, 17. Jh. Graustichiges Glas. Hochgestochener Boden mit Abriss. Zylindrische Wandung mit vier aufgelegten, gekerbten Fäde...
Heilbronner Römer mit Vögeln Süddeutsch, um 1700 Farbloses Glas. Leicht hochgestochener Boden mit
Heilbronner Römer mit Vögeln Süddeutsch, um 1700 Farbloses Glas. Leicht hochgestochener Boden mit Abriss und Fußring. Schaft mit drei aufgelegten ...
Scherzgefäß (Vexiergefäß) Süddeutsch oder Österreich, 17. / 18. Jh. Manganstichiges Glas. Scheibenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand und Abris...
Bandwurmglas Deutsch, 17. Jh. Graustichiges Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Aus einer
Bandwurmglas Deutsch, 17. Jh. Graustichiges Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Aus einer Glasblase gestauchter Fuß. Wandung mit spiralförm...
Zwei Römer Deutsch, 18. Jh. Grünes Glas mit Abriss. Trompetenförmiger, gesponnener Fuß. Auf nach
Zwei Römer Deutsch, 18. Jh. Grünes Glas mit Abriss. Trompetenförmiger, gesponnener Fuß. Auf nach oben offenem Hohlschaft drei aufgelegte Beerennup...
Vier Römer Deutsch, 18. / 19. Jh. Grünes Glas mit Abriss. Trompetenförmiger, gesponnener Fuß. Auf
Vier Römer Deutsch, 18. / 19. Jh. Grünes Glas mit Abriss. Trompetenförmiger, gesponnener Fuß. Auf teils nach oben offenem Hohlschaft drei bzw. auf...
Satz von sechs Römern Deutsch, E. 18. / 19. Jh. Grünes Glas mit Abriss. Trompetenförmiger, gesponnener Fuß. Auf kurzem Hohlschaft drei aufgelegte ...
Drei Römer Deutsch, 18. / 19. Jh. Grünes Glas mit Abriss. Trompetenförmiger, gesponnener Fuß. Ein
Drei Römer Deutsch, 18. / 19. Jh. Grünes Glas mit Abriss. Trompetenförmiger, gesponnener Fuß. Ein Römer mit nach oben offenem Hohlschaft. Schaft m...
Römer Deutsch, E. 18. / 19. Jh. Olivfarbenes Glas mit Abriss. Trompetenförmiger, gesponnener Fuß.
Römer Deutsch, E. 18. / 19. Jh. Olivfarbenes Glas mit Abriss. Trompetenförmiger, gesponnener Fuß. Auf Hohlschaft drei aufgelegte Beerennuppen, am ...
Zwei Römer Deutsch, E. 18. und 19. Jh. Grünes Glas mit Abriss, trompetenförmiger, gesponnener Fuß,
Zwei Römer Deutsch, E. 18. und 19. Jh. Grünes Glas mit Abriss, trompetenförmiger, gesponnener Fuß, auf nach oben offenem Hohlschaft drei aufgelegt...
Krug Deutsch, um 1700 Grünes, dickwandiges Glas. Aus einer Glasblase gestauchter Fuß mit hohlem
Krug Deutsch, um 1700 Grünes, dickwandiges Glas. Aus einer Glasblase gestauchter Fuß mit hohlem Rand, hochgestochenem Boden und Abriss. Bandhenkel...
Drei Kelchgläser Mitteldeutsch / Südniederlande, 18. Jh. Abrissgläser mit nach unten umgeschlagenem Fußrand. Kleiner Trichterpokal mit pseudofacet...
Seltener Becher Deutsch, 2. Hälfte 18. Jh. Graustichiges, in Model geblasenes Glas mit Abriss und
Seltener Becher Deutsch, 2. Hälfte 18. Jh. Graustichiges, in Model geblasenes Glas mit Abriss und optischem Tannenzapfendekor. H. 8,5 cm
Kelchglas Facon de Venise, deutsch, 18. Jh. Rauchfarbenes Glas. Scheibenfuß mit Abriss, Schaft mit
Kelchglas Facon de Venise, deutsch, 18. Jh. Rauchfarbenes Glas. Scheibenfuß mit Abriss, Schaft mit gedrücktem Kugelnodus und Ringscheibe. Auf der ...
Kelchglas In der Art der venezianischen Gläser gearbeitet. Scheibenfuß mit nach unten umgeschlagenem
Kelchglas In der Art der venezianischen Gläser gearbeitet. Scheibenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand, längsoptischer Hohlbalusterschaft, am A...
Fadenglas Norddeutsch, 2. Hälfte 18. Jh. Graustichiges Glas. Scheibenfuß mit Abriss, Schaft mit
Fadenglas Norddeutsch, 2. Hälfte 18. Jh. Graustichiges Glas. Scheibenfuß mit Abriss, Schaft mit eingeschlossenen Milchglasspiralen in Kuppa überge...
Sechs Kelchgläser mit Goldrand Lauenstein, um 1770 Glockenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Im Balusterschaft und Kuppaansatz je ...
Sechs Schnapsgläser Deutsch, E. 18. / 19. Jh. Scheiben- und Glockenfuß mit Abriss. Schaft mit
Sechs Schnapsgläser Deutsch, E. 18. / 19. Jh. Scheiben- und Glockenfuß mit Abriss. Schaft mit eingeschlossener Luftblase. Kuppa teils mit graviert...
Drei Gläser mit Goldrand Lauenstein, um 1770 Schnapsglas mit massivem Scheibenfuß, H. 12,3 cm.
Drei Gläser mit Goldrand Lauenstein, um 1770 Schnapsglas mit massivem Scheibenfuß, H. 12,3 cm. Kelchglas mit Glockenfuß und nach unten umgeschlage...
Kelchglas mit Goldrand und Löwenmarke Lauenstein, um 1770 Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem
Kelchglas mit Goldrand und Löwenmarke Lauenstein, um 1770 Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand, im ausgeschliffenen Abriss geschnittene L...
Kelchglas mit Goldrand Lauenstein, um 1770 Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand und ausgeschliffenem Abriss. Im Balusterschaft und Kuppaa...
Kelchglas mit Goldrand Lauenstein, um 1770 Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand und ausgeschliffenem Abriss. Im Balusterschaft und Kuppaa...
Drei Spitzkelche mit Goldrand Lauenstein, um 1770 Scheibenfuß mit Abriss, Schaft mit Rosette aus
Drei Spitzkelche mit Goldrand Lauenstein, um 1770 Scheibenfuß mit Abriss, Schaft mit Rosette aus sieben eingestochenen Luftblasen, Lippenrand verg...
Goldrubinglasflakon mit Goldmontierung Glas deutsch, Montierung französisch, 18. Jh. Tropfenförmiger, beidseitig stark abgeflachter, geschälter Kö...
Deckelbecher mit Goldrubinfäden Riesengebirge oder Helmbachhütte, A. 18. Jh. Farbloses, facettiertes
Deckelbecher mit Goldrubinfäden Riesengebirge oder Helmbachhütte, A. 18. Jh. Farbloses, facettiertes Glas mit spiralförmig eingeschmolzenen Goldru...
Satz von vier Schnapsgläsern Weserbergland, 2. H. 18. Jh. Massiver Scheibenfuß. Schaft mit Rosette
Satz von vier Schnapsgläsern Weserbergland, 2. H. 18. Jh. Massiver Scheibenfuß. Schaft mit Rosette aus sieben eingestochenen Luftblasen in trompet...
Wachtmeister mit Blaurand Weserbergland, um 1770 Scheibenfuß, Schaft mit eingestochener Luftblase in
Wachtmeister mit Blaurand Weserbergland, um 1770 Scheibenfuß, Schaft mit eingestochener Luftblase in trompetenförmige Kuppa übergehend. H. 11 cm
Zwei Schnapsgläser mit Blaurand Weserbergland, um 1770 Massiver Scheibenfuß mit Abriss. Schaft mit
Zwei Schnapsgläser mit Blaurand Weserbergland, um 1770 Massiver Scheibenfuß mit Abriss. Schaft mit Rosette aus sieben eingestochenen Luftblasen bz...
Paar große Schnapsgläser mit Goldrand und Löwenmarke Lauenstein, um 1770 Im ausgeschliffenen Abriss geschnittene Löwenmarke, im Schaft eingestoche...
Paar Kelchgläser mit Goldrand und Löwenmarke Lauenstein, um 1770 Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand, im ausgeschliffenen Abriss geschni...
Zwei Spitzkelche mit Goldrand Mitteldeutsch, 2. H. 18. Jh. Scheibenfuß mit Abriss und nach unten
Zwei Spitzkelche mit Goldrand Mitteldeutsch, 2. H. 18. Jh. Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Im schlanken Schaft eingesto...
Fünf Spitzkelche Weserbergland, letztes Drittel 18. Jh. Graustichiges Glas mit Abriss. Am Kuppaansatz Rosette aus sieben eingestochenen Luftblasen...
Zwei Spitzkelche und drei Kelchgläser Weserbergland, letztes Drittel 18. Jh. Graustichiges Glas.
Zwei Spitzkelche und drei Kelchgläser Weserbergland, letztes Drittel 18. Jh. Graustichiges Glas. Kuppaansatz mit Rosetten aus sieben eingestochene...
Sieben limitierte Pokale "Eduard VIII" England, datiert "1936" Hütchenfuß mit Abriss und nach
Sieben limitierte Pokale "Eduard VIII" England, datiert "1936" Hütchenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Eingeschnürter Schaft, tr...
Kännchen, Berliner Weiße-Glas, Essig-Öl-Flasche und Weihwassergefäß Deutsch, 19. Jh. Graustichiges
Kännchen, Berliner Weiße-Glas, Essig-Öl-Flasche und Weihwassergefäß Deutsch, 19. Jh. Graustichiges Glas. Kännchen mit hochgestochenem Boden und Ab...
Schnapsflasche aus kobaltblauem Glas Alpenländisch, wohl Steiermark, E. 18. Jh. Kugelige, beidseitig
Schnapsflasche aus kobaltblauem Glas Alpenländisch, wohl Steiermark, E. 18. Jh. Kugelige, beidseitig abgeflachte Wandung mit optischem Waffeldekor...
Taschenflasche aus violettem Glas Alpenländisch, 18. Jh. Spindelförmige, beidseitig stark abgeflachte, längsoptische Wandung mit hochgestochenem B...
Schnapsflasche aus kobaltblauem Glas Alpenländisch, wohl Steiermark, um 1800 Tropfenförmige, beidseitig abgeflachte, längsoptische Wandung mit Abr...
Nabelflasche mit Zinnmontierung Alpenländisch, 18. Jh. Grünes Glas mit Abriss. Tropfenförmiger,
Nabelflasche mit Zinnmontierung Alpenländisch, 18. Jh. Grünes Glas mit Abriss. Tropfenförmiger, senkrecht gerippter, beidseitig leicht abgeflachte...
Nabelflasche mit Zinnschraubverschluss Alpenländisch, 18. Jh. Kobaltblaues, schrägoptisch geblasenes
Nabelflasche mit Zinnschraubverschluss Alpenländisch, 18. Jh. Kobaltblaues, schrägoptisch geblasenes Glas mit hochgestochenem Boden, Abriss und mi...

-
1150 Los(e)/Seite