Keine Abbildung
Auktion beendet
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 28,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Trappensee-Schlösschen, Heilbronn, 74074, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)7131 15557-0

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

987 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 987 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

KelchglasFränkisch, wohl 6. Jh. Grünstichiges Glas. Glockenförmige Wandung auf kleinem, gestauchtem Stand. H. 8 cm Lit.: Otto Doppelfeld, Römische...

SturzbecherMerowingisch-fränkisch, 6./7. Jh. Bodenfund. Gelblich-grünes, teils längsoptisches, schlieriges Glas. Schlanke, glockenförmige Wandung....

Seltener TrichterbecherFranken, 5./6. Jh. Hellgrünes, schrägoptisches Glas. Unterhalb des Lippenrandes spiralförmig aufgelegter, feiner Milchglasf...

Doppelhenkel-BalsamariumMittelmeerraum, wohl Kleinasien, 3. Jh. Hellgrünes Glas mit Abriss. Schlanker, balusterförmiger Körper mit trompetenförmig...

BalsamariumMittelmeerraum, wohl Kleinasien, 3. Jh. Hellgrünes Glas mit Abriss. Schlanker, balusterförmiger Körper mit trompetenförmigem Hals und n...

Pokal mit DelphinschaftSpanien, Kastilien, El Recuenco, 17. Jh. Honigfarbenes, trübes Glas. Hochgezogener Scheibenfuß mit Abriss und verstärktem R...

KelchglasVenedig oder Facon de Venise Rauchfarbenes, dünnwandiges Glas. Scheibenfuß mit Abriss, schlanker Hohlbalusterschaft, am Ansatz der glocke...

TrichterpokalFacon de Venise, 18. Jh. Hochgezogener Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Hohlbalusterschaft im Querschnitt l...

Zwei HenkelkrügeWeserbergland, 18./19. Jh. Graustichiges, tonnenförmiges, quergeripptes Glas, am Lippenrand aufgelegter kobaltblauer Faden, H. 12 ...

Henkelkrug und kobaltblaue FußschaleThüringen und Weserbergland, 19. Jh. Krug aus farblosem Glas mit Sandabriss und am breiten Hals aufgelegten Fä...

RippenschaleItalien, 19. Jh. Manganfarbenes, strahlenoptisch geripptes Glas mit Sandabriss und nach innen umgeschlagenem Lippenrand, im Querschnit...

Drei MilchsattenNorddeutsch, 19. Jh. Farbloses bzw. grünes Glas mit Abriss und geweiteter Wandung. Lippenränder nach außen umgeschlagen, einer dav...

Paar Warzenbecher und vier RömerDeutsch, 19. Jh. Becher aus graustichigem Glas, Wandung keulenförmig, H. ca. 16,5 cm. Römer aus grünem Glas mit Ab...

Satz von sechs RömernDeutsch, Anfang 19. Jh. Braunes Glas mit Abriss. Auf gesponnenem Trompetenfuß drei Beerennuppenauflagen, am Ansatz der gebauc...

RömerNorddeutsch oder Niederlande, 17. Jh. Grünes Glas mit Abriss. Hochgezogener, gesponnener Fuß. Auf nach oben offenem Hohlschaft zwei Reihen mi...

Seltener RömerNorddeutsch oder Niederlande, 18. Jh. Olivfarbenes Glas mit Abriss, steiler gesponnener Fuß, auf Hohlschaft zwei Reihen mit je vier ...

Römer auf RömerschraubeNorddeutsch oder Niederlande, 17. Jh. Hellolivfarbenes Glas mit Abriss, steiler gesponnener Fuß, auf nach oben offenem Hohl...

RömerNorddeutsch oder Niederlande, E. 17. Jh. Hellolivfarbenes Glas mit Abriss. Hochgezogener, gesponnener Fuß. Auf nach oben offenem Hohlschaft z...

Seltener WarzenbecherSüddeutsch, 2. Hälfte 17. Jh. Graustichiges, dünnwandiges Glas mit Warzendekor, hochgestochenem Boden und aufgelegtem Standri...

Seltenes Fläschchen mit ZinnmontierungKönigliche Glasfabrik des Herzogs von Orléans, Bernard Perrot, 18. Jh. Braunes, in Model geblasenes Glas mit...

Schnapsflasche aus violettem GlasAlpenländisch, 18. Jh. Tiefmanganfarbenes Glas mit netzoptischem Dekor, leicht hochgestochenem Boden und Abriss. ...

Schale und drei Fußschalen aus kobaltblauem GlasMitteldeutsch, zwei Teile wohl Lauenstein, 18./19. Jh. Schale mit optischem Kreuzrippenmuster, Lip...

Kelchglas mit GoldrandLauenstein, um 1770 Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand und ausgeschliffenem Abriss. Im Balusterschaft eine, im Ku...

KelchglasLauenstein, um 1770 Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand und ausgeschliffenem Abriss. Im Balusterschaft und Kuppaansatz je eine ...

Kelchglas mit LöwenmarkeLauenstein, um 1770 Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand, im ausgeschliffenen Abriss geschnittene Löwenmarke. Im ...

Zwei WachtmeisterWeserbergland, E. 18. und 19. Jh. Scheibenfuß mit Abriss, Hohlschaft in trompetenförmige Kuppa übergehend. Einer mit Blaurand. H....

Trichterpokal mit LöwenmarkeLauenstein, um 1770 Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand, ausgeschliffenem Abriss und Löwenmarke. Im Baluster...

Kelchglas mit GoldrandLauenstein, um 1770 Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand und ausgeschliffenem Abriss. Im Balusterschaft eine, im Ku...

Seltene TaschenflascheAlpenländisch, 18. Jh. Schwarzes Glas (im starken Durchlicht tiefviolett) mit spiralförmig eingeschmolzenen, schräg gekämmte...

Schnapsfass aus blauem GlasDeutsch, 17./18. Jh. Auf vier Volutenfüßen ruhender, rippenoptisch geblasener Körper mit Abriss und gekniffenen Fadenau...

Seltene SchnapsflascheAlpenländisch, 18. Jh. Kobaltblaues Glas mit eingeschmolzenen, senkrecht gekämmten Milchglasfäden. Im Querschnitt rechteckig...

Jagdflasche aus violettem GlasSteiermark oder Schwarzwald, 19. Jh. Kugelige, in Model geblasene Plattflasche (sog. Taschenflasche) mit Abriss und ...

Zwei Säuglingsflaschen mit ZinnmontierungDeutsch, 19. Jh. Graustichiges, nach oben sich verjüngendes Glas mit Sandabriss. Auf einer Wandung geruts...

Seltener, kleiner SchnapshundDeutsch, 18. Jh. Grünstichiges Glas mit Abriss. Auf vier Füßen ruhender, eingeschnürter, teils gerippter Körper mit n...

Seltener, kleiner SchnapshundDeutsch, 17./18. Jh. Graustichiges, blasiges Glas mit Abriss. Mittig eingeschnürter Körper. Auf nach innen offenem Ha...

Säuglingsflasche mit ZinnmontierungDeutsch, 18./19. Jh. Farbloses, längsoptisches, nach oben sich verjüngendes Glas mit Abriss. H. 15,5 cm

Säuglingsflasche mit ZinnmontierungDeutsch, 19. Jh. Farbloses, flächenfüllend mit verschiedenen Schliffornamenten verziertes Glas. Bodenunterseite...

Kleine Tazza und Henkelbecher aus kobaltblauem GlasLauenstein, A. 19. Jh. Tazza mit ausgeschliffenem Abriss, auf Innenseite der flachen Schale Ste...

Große Vorratsflasche in KorbgeflechtÖsterreich, 19. Jh. Blaugrünes Glas mit Sandabriss. Korbgeflecht mit drei Handhaben, an Stand besch. Glas in p...

Apothekengefäß in TrichterformDeutsch, 17./18. Jh. Olivfarbenes Glas, frei geblasen, am unteren Ende abgesprengt. In Wandung kurze, kaum sichtbare...

Vier WachtmeisterDeutsch, nach 1900 Scheibenfuß, Schaft mit eingestochener Luftblase in trompetenförmige Kuppa übergehend. Punkt- und Blütendekor ...

Wachtmeister mit BlaurandWeserbergland, um 1770 Scheibenfuß, Schaft mit eingestochener Luftblase in trompetenförmige Kuppa übergehend. H. 11 cm

Henkelkaraffe mit WabenmusterSüddeutsch, 19. Jh. Graustichiges Glas mit hochgestochenem Boden und Sandabriss. Tropfenförmige, beidseitig abgeflach...

Drei Flaschen und eine FußschaleDeutsch, 19./20. Jh. Farblose, längsoptische Flasche mit Abriss und verstärktem Ausguss. Olivfarbene Flasche mit R...

Drei FadengläserNorddeutsch, Mitte 18. Jh. Graustichiges Glas mit Abriss. Scheibenfuß, im Schaft spiralförmige Goldrubinfäden im Wechsel mit Fäden...

PulverflascheSüddeutsch, 18./19. Jh. Graustichiges, dickwandiges Glas, im Querschnitt oktogonaler, leicht geschweifter Korpus mit zwei applizierte...

SchnapsflascheDeutsch, 1. H. 19. Jh. Kugelige, beidseitig leicht abgeflachte, flächenfüllend mit verschiedenen Schliffornamenten dekorierte Wandun...

Zwei KelchgläserDeutschland oder Frankreich, um 1800 Leicht manganstichiges Glas. Scheibenfuß mit Abriss. Die Kuppa wabenoptisch und trichterförmi...

Rosoglio-FlascheÖsterreich, 1. Hälfte 18. Jh. Gelbgrünes Glas mit stark hochgestochenem Boden und Abriss. Zylindrische Wandung mit angerundeten Sc...

Paar Weinflaschen mit Siegel "Inner Temple" bzw. "Middle Temple"England, A. 19. Jh. Tiefolivfarbenes, bräunliches Glas. Auf der zylindrischen Wand...

Paar Weinflaschen mit SiegelBristol, H. Ricketts Glassworks, A. 19. Jh. Tiefolivfarbenes Glas. Auf der zylindrischen Wandung Siegel mit Löwe und "...

Drei "College"-WeinflaschenEngland, E. 18. / A. 19. Jh. Tiefolivfarbenes, teils bräunliches Glas mit Abriss. Auf den zylindrischen Wandungen mit a...

Zylinderflasche und zwei ZwiebelflaschenNorddeutsch und Belgien, teils für die Niederlande, 2. Drittel 18. Jh. Olivfarbenes, teils bräunliches Gla...

Große FlascheNorddeutsch, 18. Jh. Olivgrünes Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Kugelige, beidseitig abgeflachte Wandung mit schlankem Röh...

WeinflascheDeutschland oder Frankreich, 18. Jh. Sog. Schlegelflasche. Grünes, blasiges und schlieriges Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. ...

Mineralwasser-FlascheBelgien, 1. H. 18. Jh. Sog. "Spa-Wasserflasche". Olivfarbenes, bräunliches Glas, zur Mündung hin opalisierend. Tropfenförmige...

WeinflascheÖsterreich, Anfang 19. Jh. Hellgrünes Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss, die Mündung verstärkt. H. 26,5 cm Dieser Flaschentypus...

Zwei WeinflaschenNorddeutsch, Holstein oder Mecklenburg, Mitte 18. Jh. Wasserfunde, partiell versintert. Gelbgrünes Glas mit hochgestochenem Boden...

Loading...Loading...
  • 987 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose