Los

377

Museales Silhouettenbild mit Szenen aus dem Weimarer Musenhof Signiert und datiert "fec. SMohn.

In European Glass & Studioglas

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)7131 15557-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Museales Silhouettenbild mit Szenen aus dem Weimarer Musenhof Signiert und datiert "fec. SMohn.
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Heilbronn
Museales Silhouettenbild mit Szenen aus dem Weimarer Musenhof
Signiert und datiert "fec. SMohn. Halle, 1801" In Weiß und teils radiertem Schwarzlot gemalte Darstellung in Schattenrisstechnik von 13 teils gruppierten Personen, darunter nach vergleichbaren Schattenrissen aus der Zeit, Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar und Eisenach (1739 - 1807), deren Sohn Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757 - 1828) in Uniform, Johann Gottfried Herder mit Pfeife, Johann Wolfgang von Goethe, Karl Ludwig von Knebel (rechts) und Charlotte von Stein. Die Szene ist von einem Rahmen mit radierten Lorbeerblättern umgeben. Rechts signiert "fec. SMohn. Halle, 1801", wobei das S in das M integriert ist. Ecke oben links fehlt. Originaler, schlichter Holzrahmen. 31,5x39 cm Das Bild (und die Zuordnung der Personen) stammt aus dem Nachlass von Dr. Johann Adolph Leberecht Ehrenfried Mirus (1772 - 1847) Doktor der Medizin und Physikus des Kriminalgerichts in Weimar und Jena, Regimentsarzt, Rat in Weimar, er wohnte in einem kleinen Haus auf dem Gelände des Wittumspalais in Weimar. Das Palais selbst bewohnte die Herzogin Anna Amalia ab Mai 1774 bis zu ihrem Tode 1807. Hier fanden auch die berühmten Treffen des Weimarer Musenhofes statt, zu denen die Herzoginmutter Adlige wie Bürgerliche, Staatsdiener, Schriftsteller, Künstler und Wissenschaftler um sich versammelte. Dabei stand ihr der Dichter und Philosoph Christoph Martin Wieland, den sie 1772 als Lehrer ihrer beiden Söhne an den Hof geholt hatte, zur Seite. Weitere Mitglieder oder Gäste des Kreises waren u.a. Johann Wolfgang von Goethe, Karl Ludwig von Knebel, der Philosoph und Theologe Johann Gottfried Herder, Generalsuperintendent in Weimar, die Hofdamen Charlotte von Stein, Luise von Göchhausen und Freiin Henriette Wolfskeel von Reichenberg u.a.m. Die Signatur mit dem in das M integrierten S kann sich nur auf Samuel Mohn (1762 - 1815) beziehen, der ein unstetes Wanderleben führte, Musketier im sächsischen Infanterieregiment Churfürst in Weißenfels war, sich bis 1802 in Halle aufhielt, bevor er über Berlin, Leipzig, Stettin, Neubrandenburg, Doberan und Rostock sich 1809 in Dresden niederließ. Somit dürfte es sich bei unserem Silhouettenbild um das früheste bekannte Werk Samuels Mohn handeln.
Museales Silhouettenbild mit Szenen aus dem Weimarer Musenhof
Signiert und datiert "fec. SMohn. Halle, 1801" In Weiß und teils radiertem Schwarzlot gemalte Darstellung in Schattenrisstechnik von 13 teils gruppierten Personen, darunter nach vergleichbaren Schattenrissen aus der Zeit, Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar und Eisenach (1739 - 1807), deren Sohn Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757 - 1828) in Uniform, Johann Gottfried Herder mit Pfeife, Johann Wolfgang von Goethe, Karl Ludwig von Knebel (rechts) und Charlotte von Stein. Die Szene ist von einem Rahmen mit radierten Lorbeerblättern umgeben. Rechts signiert "fec. SMohn. Halle, 1801", wobei das S in das M integriert ist. Ecke oben links fehlt. Originaler, schlichter Holzrahmen. 31,5x39 cm Das Bild (und die Zuordnung der Personen) stammt aus dem Nachlass von Dr. Johann Adolph Leberecht Ehrenfried Mirus (1772 - 1847) Doktor der Medizin und Physikus des Kriminalgerichts in Weimar und Jena, Regimentsarzt, Rat in Weimar, er wohnte in einem kleinen Haus auf dem Gelände des Wittumspalais in Weimar. Das Palais selbst bewohnte die Herzogin Anna Amalia ab Mai 1774 bis zu ihrem Tode 1807. Hier fanden auch die berühmten Treffen des Weimarer Musenhofes statt, zu denen die Herzoginmutter Adlige wie Bürgerliche, Staatsdiener, Schriftsteller, Künstler und Wissenschaftler um sich versammelte. Dabei stand ihr der Dichter und Philosoph Christoph Martin Wieland, den sie 1772 als Lehrer ihrer beiden Söhne an den Hof geholt hatte, zur Seite. Weitere Mitglieder oder Gäste des Kreises waren u.a. Johann Wolfgang von Goethe, Karl Ludwig von Knebel, der Philosoph und Theologe Johann Gottfried Herder, Generalsuperintendent in Weimar, die Hofdamen Charlotte von Stein, Luise von Göchhausen und Freiin Henriette Wolfskeel von Reichenberg u.a.m. Die Signatur mit dem in das M integrierten S kann sich nur auf Samuel Mohn (1762 - 1815) beziehen, der ein unstetes Wanderleben führte, Musketier im sächsischen Infanterieregiment Churfürst in Weißenfels war, sich bis 1802 in Halle aufhielt, bevor er über Berlin, Leipzig, Stettin, Neubrandenburg, Doberan und Rostock sich 1809 in Dresden niederließ. Somit dürfte es sich bei unserem Silhouettenbild um das früheste bekannte Werk Samuels Mohn handeln.

European Glass & Studioglas

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Elbinger Str.11
Heilbronn
74078
Germany

Generelle Versandinformationen vom Auktionshaus verfügbar

Bitte vermerken Sie Ihren Versandwunsch bereits auf unserem Gebotsformular oder per Mail an: versand@auctions-fischer.de.

If you have any questions please don't hesitate to contact us: versand@auctions-fischer.de.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs