Los

900

Skulptur "Suspende Artifact" William Morris, 1993 Formgeblasenes Glas mit Glaspulveraufschmelzung.

In European Glass & Studioglas

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)7131 15557-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Skulptur "Suspende Artifact" William Morris, 1993 Formgeblasenes Glas mit Glaspulveraufschmelzung.
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Heilbronn
Skulptur "Suspende Artifact"
William Morris, 1993 Formgeblasenes Glas mit Glaspulveraufschmelzung. Metallständer. 43 x 50,5 cm (mit Sockel). Provenienz: deutsche Privatsammlung. William Morris studierte an der "California State University" und an der "Central Washington University". Im Jahr 1978 lernt er Dale Chihuly an der Pilchuck Summer School in Seattle kennen und wird zu seinem Glasbläser. Während dieser Zeit experimentiert Morris mit der Oberflächenstruktur, mit der Zeichentechnik auf Glas und mit der Ausformung von Glas in holzgeschnitzten Modeln, die seinen Objekten oft die ungewöhnlichen Formen geben. In Zusammenarbeit mit seinem Freund Jon Ombrek entwickeln sie außerdem Zeichentechnik auf Glas weiter und führen diese bis zur Perfektion aus. Morris sucht Inspiration in der Natur, anfangs durchstreift er seine Heimatwälder und -berge Kaliforniens und sucht dort nach Artefakten längst vergangener Zeit, wie z.B. Pfeilspitzen, Tonscherben. Er hat ein tiefes Interesse an alten Zivilisationen, deren primitiven Werkzeugen oder Ritualen. Er selbst ist ein Jäger, der seine Beute mit Pfeil und Bogen erlegt. Unter den vielen Dingen, die ihn inspirieren sind Stonhenge, die Höhlenmalerei von Lascaux und die Landschaft der Orkney Inseln. Seine Glasarbeiten spiegeln dieses starke Interesse wieder. Morris erschafft archäologische Szenarien in Glas, indem er Schädel, Knochen oder Geweihe, Waffen und Werkzeuge zusammenstellt, die an die Kulturen der Ureinwohner Amerikas und Afrikas, der alten Ägypter oder der alten Griechen erinnern. Seine Arbeiten stellen keinen Anspruch auf historische oder anatomische Exaktheit. Vielmehr geht es ihm um die mystischen Mächte, die die menschlichen oder tierischen Überreste ausstrahlen. Lit.: Mitchell Beazley, Artists in Glass 2001, S. 152 ff.
Skulptur "Suspende Artifact"
William Morris, 1993 Formgeblasenes Glas mit Glaspulveraufschmelzung. Metallständer. 43 x 50,5 cm (mit Sockel). Provenienz: deutsche Privatsammlung. William Morris studierte an der "California State University" und an der "Central Washington University". Im Jahr 1978 lernt er Dale Chihuly an der Pilchuck Summer School in Seattle kennen und wird zu seinem Glasbläser. Während dieser Zeit experimentiert Morris mit der Oberflächenstruktur, mit der Zeichentechnik auf Glas und mit der Ausformung von Glas in holzgeschnitzten Modeln, die seinen Objekten oft die ungewöhnlichen Formen geben. In Zusammenarbeit mit seinem Freund Jon Ombrek entwickeln sie außerdem Zeichentechnik auf Glas weiter und führen diese bis zur Perfektion aus. Morris sucht Inspiration in der Natur, anfangs durchstreift er seine Heimatwälder und -berge Kaliforniens und sucht dort nach Artefakten längst vergangener Zeit, wie z.B. Pfeilspitzen, Tonscherben. Er hat ein tiefes Interesse an alten Zivilisationen, deren primitiven Werkzeugen oder Ritualen. Er selbst ist ein Jäger, der seine Beute mit Pfeil und Bogen erlegt. Unter den vielen Dingen, die ihn inspirieren sind Stonhenge, die Höhlenmalerei von Lascaux und die Landschaft der Orkney Inseln. Seine Glasarbeiten spiegeln dieses starke Interesse wieder. Morris erschafft archäologische Szenarien in Glas, indem er Schädel, Knochen oder Geweihe, Waffen und Werkzeuge zusammenstellt, die an die Kulturen der Ureinwohner Amerikas und Afrikas, der alten Ägypter oder der alten Griechen erinnern. Seine Arbeiten stellen keinen Anspruch auf historische oder anatomische Exaktheit. Vielmehr geht es ihm um die mystischen Mächte, die die menschlichen oder tierischen Überreste ausstrahlen. Lit.: Mitchell Beazley, Artists in Glass 2001, S. 152 ff.

European Glass & Studioglas

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Elbinger Str.11
Heilbronn
74078
Germany

Generelle Versandinformationen vom Auktionshaus verfügbar

Bitte vermerken Sie Ihren Versandwunsch bereits auf unserem Gebotsformular oder per Mail an: versand@auctions-fischer.de.

If you have any questions please don't hesitate to contact us: versand@auctions-fischer.de.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs