Keine Abbildung
Auktion beendet
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Elbinger Str.11, Heilbronn, 74078, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)7131 15557-0

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Massenlose anzeigen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

  • Engraved Glass (122)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

122 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Massenlose anzeigen,
  • Auktionshaus-Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 122 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Deckelpokal mit SchliffverzierungSachsen, 18. Jh. Hochgezogener Scheibenfuß mit Abriss. Balusterschaft mit zwei Nodi und glockenförmige Kuppa verz...

Pokal mit Amor und SpruchMitteldeutsch, 2. H. 18. Jh. Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. In Balusterschaft eingestochene L...

PokalMitteldeutsch für den niederländischen Markt, 2. H. 18. Jh. Partiell schliffverziertes Glas mit Abriss. Auf der glockenförmigen Kuppa von ges...

Pokal mit DeckelNiederlande, 2. H. 18. Jh. Hochgezogener Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. In mehrfach eingeschnürtem Sch...

Pokal mit Paar in Zeittrach und SpruchNiederlande, 18. Jh. Balusterschaft mit Kugelnodi und Kuppaansatz wabenfacettiert. Dekorausführung in teils ...

Pokal mit Wappen der Herzöge zu SachsenSachsen, Glücksburger Hütte, um 1740 Hochgezogener, im Querschnitt unregelmäßiger Fuß mit Abriss und nach u...

Walzenkrug mit ZinndeckelSüddeutschland oder Sachsen, Deckeldatierung 1733 Graustichiges Glas mit ausgeschliffenem Abriss und polierten Schliffros...

Großes SchnapsglasMitteldeutschland, 2. H. 18. Jh. Graustichiges Glas mit Abriss. Massiver Schaft in geweitete Kuppa übergehend, darauf geschnitte...

EnghalskanneSüddeutsch, 18. Jh. Manganstichiges Glas mit Abriss, aufgelegtem Standring, die kugelige, beidseitig abgeflachte Wandung mit geschnitt...

Walzenkrug mit ZinnmontierungBöhmen, 2. H. 18. Jh. Manganstichiges Glas mit Abriss und geschnittenem Dekor: zwischen Bordüren, symmetrischen Flora...

Becher mit GolddekorRiesengebirge, um 1780 Vielfach facettierte Wandung mit radiertem Golddekor: Rokoko-Kavaliere auf Landschaftssockel mit Archit...

Drei Henkelbecher mit GoldrandRiesengebirge, 2. H. 18. Jh. Im Querschnitt ovale, geschälte Wandungen, die Henkel mit umgeschlagenem Ende. Zwei Lip...

Schnapsflasche, Henkelkanne, Becher und SchaleSüddeutsch, 2. H. 18./A. 19. Jh. Farbloses Glas mit Abriss, Schale mit plan geschliffenem Boden. Ger...

Vier Deckel und ein Pokal-Fuß18. Jh. Deckel und Schaft mit Scheibenfuß eines böhmischen Pokals mit geschnittenen Bordüren, in Schaft und Knauf grü...

Spitzkelch mir Ligaturmonogramm "AR3"Mitteldeutsch, 18. Jh. Scheibenfuß mit Abriss. Schaft in trichterförmige Kuppa übergehend. Frontal geschnitte...

Spitzkelch mit bekröntem Ligaturmonogramm "FR"Wohl Hessen, mit Jahreszahl 1743 Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Voller B...

Flasche mit Hirsch und Blumen (Taufflasche)Schweiz, datiert 1828 Graustichige, teils eingezogene Wandung mit Abriss und geschnittenem, teils gerut...

Zwei RechteckflaschenDeutschland oder Böhmen, 18. Jh. Abrissgläser. Geschnittene Dekore: eingerollte Blattzweige mit Tulpenblüten bzw. Vogeldarste...

Satz von vier ZylinderbechernRiesen- oder Isergebirge, E. 18./A. 19. Jh. Vielfach geschälte Wandung mit geschnittenem, teils geblänktem Dekor: Mon...

Zylinderbecher mit Schäfer und JägerIn der Art von Hieronymus Hackel geschnitten, nach 1840 Manganstichiges, teils schliffverziertes Glas. Dekor i...

Zylinderbecher mit KartenspielerBöhmen, 19. Jh. Bodenunterseite mit Sternschliff-Rosette, oberhalb des Standes Kerb- und Hochschliffbordüre, darüb...

Zylinderbecher mit "H. Karl D.G."Hieronymus Hackel, Nordböhmen oder Untersteiermark, um 1810 Dekorausführung in teils geblänktem Tiefschnitt: fron...

Zylinderbecher mit Bitte aus dem VaterunserAnton Simm, Gablonz (zugeschrieben), um 1835 Flächenfüllend mit Walzen-, Kerb-, Kugel- und feinem Stein...

Kuglergraveur-BecherGravur Johann Lenk, Harmanschlag (zugeschrieben), um 1820 Flächenfüllend schliffverziertes Glas: Unterseite mit Walzen- und St...

Pokal mit GötterporträtsBöhmen, 19. Jh. Farbloses in Steindel-, Kerb- und Schälschliff verziertes Glas. Eiförmige Wandung mit drei, teils geblänkt...

Becher mit AllegorienBöhmen, um 1835 Flächenfüllend mit Schäl-, Walzen-, Kerb- und Steindelschliff verziertes Glas. Oberhalb des Standes acht hoch...

Freundschaftsbecher in EtuiFrankreich, in der Art von Charpentier, Paris, um 1820 Partiell schliffverzierter, nach oben ausschwingender Becher mit...

Fußbecher mit den ParzenNordböhmen, Anton Simm, Gablonz (zugeschrieben), um 1835 Farbloses, flächenfüllend und fein schliffverziertes Glas. Auf de...

Spitzkelch mit den ParzenGlas Mitteldeutschland, 18. Jh., Schnitt später Scheibenfuß mit Abriss und nach unten umgeschlagenem Rand. Auf der tricht...

Zylinderbecher mit der Heiligen ElisabethK.k. Österreich, um 1820 Frontal "S: ELISABETH" bezeichnete, von je einem Palm- und Lorbeerzweig gerahmte...

Zylinderbecher mit Amor an PodestSüdböhmen, 2. H. 19. Jh. Geschnittener, teils polierter Dekor mit Amor, Blumen an einen Gedenkstein mit Eule, Sch...

Fußbecher und zwei ZylinderbecherBöhmen, 19. Jh. Geschnittene Dekore. Fußbecher mit den fünf Altersstufen des menschlichen Lebens. Zylinderbecher ...

Erotika-BecherSüdböhmen, 2. H. 19. Jh. Partiell schliffverziertes Glas mit geschnittener Darstellung eines Herren mit Vogel und einer Dame mit Vog...

Becher mit Monogramm "AK"Böhmen, um 1840 Falrbloses, mit Walzen- und Schälschliff verziertes Glas. Auf der glockenförmigen Wandung sieben hochgesc...

Schale in vergoldeter BronzemontierungUm 1800 Graustichiges, mit Rautenschliff verziertes Glas. Im Querschnitt spitzoval, auf Unterseite vierstrah...

Tummler (Stehaufbecher) mit RheinansichtenBöhmen, um 1840 Farbloses, schliffverziertes Glas mit massivem Boden. Auf fünf Hochschliffmedaillons seh...

Becher mit Schlesischen AnsichtenSchlesien, um 1830 Graustichiges, mit Walzen- und Kerbschliff verziertes Glas. Auf der sechs passiges Wandung fün...

Seltener Deckelpokal mit ZecherrundeRiesen- oder Isergebirge, datiert 1818 Blaustichiges Glas, der Schaft schliffverziert. Auf Fuß und auf Deckelo...

Seltener Lichtschirm mit Napoleon I. in vergoldeter BronzemontierungFrankreich, A. 19. Jh. Runde, farblose Glasplakette linsenartig geschliffen, a...

Ranftbecher mit ProfilbildnisNach 1860 Geschlägelter Ranft, Unterseite mit vielstrahligem Schliffstern. Auf der leicht eingezogenen Wandung sehr f...

Pokal mit Profilbildnis von NelsonEngland, 19. Jh. Scheibenfuß mit Abriss. Schaft mit Kugelnodus zwischen Ringscheiben frontal geschnittenes Profi...

Fußbecher mit Hamburger VeduteWenzel Kainer, Hamburg, um 1855 Scheibenfuß mit ausgeschliffenem Abriss. Auf der leicht geweiteten Kuppa sehr fein g...

Pokal mit PferdenBöhmen, 1860-1880 Sechsfach facettiertes Glas, die Kuppa mit feinem Tiefschnitt: trabende Stute mit Fohlen in Waldlandschaft. Auf...

Paar Stangengläser mit HirschenBöhmen, um 1860 Fußkante und Wandung achtfach facettiert. In Tiefschnitt ausgeführter Dekor: je ein Hirschpaar in b...

Fußbecher mit aufbäumendem PferdBöhmen, um 1860 Achtfach facettierte, hohe Kuppa mit frontalem Hochschliffmedaillon, darin tief und sehr fein gesc...

Zuckerdose mit SilbermontierungGlas Deutschland, Montierung Niederlande 1828 Farbloses, flächenfüllend mit fein ausgeführtem Steindelschliff verzi...

Dose mit Hochschnittportrait20. Jh. Im Querschnitt quadratisch auf Deckel in feinem Hochschnitt ausgeführter antiker Krieger als Brustbildnis. Auf...

Teeflasche mit StöpselBöhmen, 2. Drittel 19. Jh. Farbloses, mit Schäl-, Kerb-, Oliv- und Walzenschliff verziertes Glas. Rand des Stöpsels min. bes...

Becher mit Ansicht von FranzensbrunnBöhmen, um 1835 Eingezogene, am Ansatz mit Walzenschliff verzierte Wandung. Rechteckfeld mit fein geschnittene...

Becher mit ÄskulapBöhmen, um 1860 Farbloses schliffverziertes Glas. Eingezogene Wandung mit Hochschliffmedaillon, darin tief und fein geschnittene...

Fußbecher mit Ansicht von MarienbadBöhmen, Mitte 19. Jh. Schliffverziertes Glas, auf Hochschliffmedaillon fein geschnittene Panoramaansicht von Ma...

Henkelkrug mit ZinnmontierungK. k. Österreich oder Bayrischer Wald, 19. Jh. Boden mit rosettenartig eingestochenen Luftperlen, von Zinnreif gefass...

Deckelpokal mit WeinrankenDeutschland oder Böhmen nach 1860 Im Querschnitt rechteckige Wandung mit angeschrägten Ecken dekoriert mit geschnittenen...

Pokal "Maria Buchen"Spessart, um 1860 Schliffverzierter Nodus. Auf der glockenförmigen Wandung Rechteckfeld mit geschnittener, teils geblänkter Da...

Henkelkrug mit ZinndeckelK. k. Österreich, um 1820 Graustichiges Glas mit Abriss und geschnittenem, vergoldetem Dekor: Behangbordüre mit hängendem...

LogenglasDeutsch, um 1904 Farbloses Glas. Massiver Stand mit Steinelschliff, teils best. Ansatz der konisch geweiteten Wandung facettiert und dat....

LogenglasDeutsch, um 1920 Farbloses Glas. Die taillierte Wandung am Ansatz facettiert, darüber Freimaurerembleme sowie Ligaturmonogramm "WG". H. 1...

Zwei LogengläserDeutsch, nach 1890 Farbloses Glas mit matt und blank geschnittenen Freimaureremblemen sowie Widmungsinschriften: "Br. Haupt 7.4.18...

Logenglas (sog. Blutpokal)S. Haertel (Entwurf), Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1912 Farbloses, teils lüstriertes Glas, Kuppa goldrubinfarben la...

Henkelkrug mit SilbermontierungEngland, Silbermontierung Birmingham, 1899 Gebauchte, mit sehr feinem, tief und geblänkt ausgeführtem Dekor verzier...

Loading...Loading...
  • 122 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose