Los

43

„Eduard Foehr“ - Besteckkasten als Ehrenpreis König Wilhelms II. von Württemberg zum Offiziers-Jagdr

In *BEST-OF* Münzen, Briefmarken & Historika - Al...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 711 997 008 440 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/5
„Eduard Foehr“ - Besteckkasten als Ehrenpreis König Wilhelms II. von Württemberg zum Offiziers-Jagdr - Bild 1 aus 5
„Eduard Foehr“ - Besteckkasten als Ehrenpreis König Wilhelms II. von Württemberg zum Offiziers-Jagdr - Bild 2 aus 5
„Eduard Foehr“ - Besteckkasten als Ehrenpreis König Wilhelms II. von Württemberg zum Offiziers-Jagdr - Bild 3 aus 5
„Eduard Foehr“ - Besteckkasten als Ehrenpreis König Wilhelms II. von Württemberg zum Offiziers-Jagdr - Bild 4 aus 5
„Eduard Foehr“ - Besteckkasten als Ehrenpreis König Wilhelms II. von Württemberg zum Offiziers-Jagdr - Bild 5 aus 5
„Eduard Foehr“ - Besteckkasten als Ehrenpreis König Wilhelms II. von Württemberg zum Offiziers-Jagdr - Bild 1 aus 5
„Eduard Foehr“ - Besteckkasten als Ehrenpreis König Wilhelms II. von Württemberg zum Offiziers-Jagdr - Bild 2 aus 5
„Eduard Foehr“ - Besteckkasten als Ehrenpreis König Wilhelms II. von Württemberg zum Offiziers-Jagdr - Bild 3 aus 5
„Eduard Foehr“ - Besteckkasten als Ehrenpreis König Wilhelms II. von Württemberg zum Offiziers-Jagdr - Bild 4 aus 5
„Eduard Foehr“ - Besteckkasten als Ehrenpreis König Wilhelms II. von Württemberg zum Offiziers-Jagdr - Bild 5 aus 5
5.500 EUR
Leinfelden-Echterdingen

„Eduard Foehr“ - Besteckkasten als Ehrenpreis König Wilhelms II. von Württemberg zum Offiziers-Jagdrennen auf dem Königlichen Gestüt in Weil, Scharnhausen, am 14. Mai 1893.
12-teiliges Set aus 800er Silber, punziert mit Halbmond und Krone sowie den Marken des Herstellers Koch & Bergfeld, Bremen, und des Königlichen Hofjuweliers Eduard Foehr. Die Messerklingen von J.A. Henckels, Solingen. Die Griffe mit Rocaillen- und Muschel- Dekor, die Flächen vereinzelt mit Bandelwerk verziert, teilweise vergoldet. Bestehend aus 12 Vorspeisegabeln, 12 Vorspeisemesser, 12 Gabeln, 12 Messer, 12 Teelöffel, 12 Mokkalöffel, 2 Fleischgabeln, 6 verschiedene Vorlegebestecke, 1 Teesieb, 1 Suppenkelle, 1 Saucenkelle. Gesamtgewicht ohne Messer: ca. 4050 g.
Besteckkasten aus massivem Eichenholz mit Scharnierdeckel und drei Schubladen, mit seitlichen Tragegriffen und Schlossmechanismus (Schlüssel fehlt). Innen mit Stoff ausgekleidet und mit blauen Satinbändern verziert. Auf dem Deckel eine silberne Plakette in Form einer Kartusche (punziert: Silber 800, Halbmond, Krone), graviert mit Rocaille- und Muscheldekor und folgender Inschrift: "Ehrenpreis/ SEINER MAJESTÄT DES/ KÖNIGS WILHELM II./ VON WÜRTTEMBERG/ ZUM/ Offiziers=Jagdrennen/ Weil, 14. Mai 1893.". Alters- und Gebrauchsspuren.
PROVENIENZ: Seit 1893 in Familienbesitz..

ANMERKUNG: Das Königliche Gestüt in Weil wurde 1817 von König Wilhelm I. von Württemberg gegründet und war das erste Gestüt außerhalb des Orients, das sich der Reinzucht von Araberpferden widmete. Neben der Pferdezucht erlangte das Gestüt auch durch seine Pferderennbahn Bekanntheit, die 1892 eröffnet wurde. Diese Rennbahn avancierte rasch zu einem gesellschaftlichen Treffpunkt, auf dem zweimal jährlich, im Frühjahr und Herbst, Rennen stattfanden. Während König Karl I. kaum Interesse an der Pferdezucht zeigte, bestieg 1891 mit König Wilhelm II. ein ausgewiesener Pferdeliebhaber den württembergischen Thron. Unter seiner Führung widmete sich Weil mit großem Eifer der Zucht von Vollblutpferden und entwickelte sich zu einem bedeutenden Zentrum des Pferdesports, das den Beinamen "Schwäbisches Ascot" erhielt. Das vorliegende Objekt ist ein eindrucksvolles Relikt dieser Zeit, in der Pferderennen, insbesondere Offiziersrennen, ein fester Bestandteil des militärischen und gesellschaftlichen Lebens im Deutschland des 19. Jahrhunderts waren.


| ‘Eduard Foehr‘ - cutlery box as an honorary prize of King Wilhelm II of Württemberg for the officers’ hunting race at the Royal Stud Farm in Weil, Scharnhausen, on 14 May 1893. 12-piece set in 800 silver, hallmarked with half moon and crown as well as the marks of the manufacturer Koch & Bergfeld, Bremen, and the Royal Court Jeweller Eduard Foehr. The knife blades by J.A. Henckels, Solingen. The handles with rocaille and shell decoration, the surfaces sporadically decorated with scrollwork, partially gilt. Comprising 12 starter forks, 12 starter knives, 12 forks, 12 knives, 12 teaspoons, 12 mocha spoons, 2 meat forks, 6 different serving cutlery, 1 tea strainer, 1 soup ladle, 1 sauce ladle. Total weight without knives: approx. 4050 g.
Solid oak cutlery box with hinged lid and three drawers, with side handles and lock mechanism (key missing). Interior lined with fabric and decorated with blue satin ribbons. On the lid a silver plaque in the form of a cartouche (hallmarked: silver 800, half moon, crown), engraved with rocaille and shell decoration and the following inscription: ‘Ehrenpreis/ SEINER MAJESTÄT DES/ KÖNIGS WILHELM II./ VON WÜRTTEMBERG/ ZUM/ Offiziers=Jagdrennen/ Weil, 14. Mai 1893.’. Signs of age and use. PROVENANCE: In family ownership since 1893.

NOTE: The Royal Stud Breeding Estate in Weil was founded in 1817 by King Wilhelm I of Württemberg and was the first stud farm outside the Orient to be dedicated to the pure breeding of Arabian horses. In addition to horse breeding, the stud also became famous for its racecourse, which opened in 1892. This racecourse quickly became a social meeting place where races were held twice a year, in spring and autumn. While King Karl I showed little interest in horse breeding, King Wilhelm II, a proven horse lover, ascended the Württemberg throne in 1891. Under his leadership, Weil devoted himself with great zeal to the breeding of thoroughbred horses and developed into an important centre of equestrian sport, which was nicknamed the ‘Swabian Ascot’. The present object is an impressive relic of this period, in which horse racing, especially officers' races, was an integral part of military and social life in 19th century Germany.



„Eduard Foehr“ - Besteckkasten als Ehrenpreis König Wilhelms II. von Württemberg zum Offiziers-Jagdrennen auf dem Königlichen Gestüt in Weil, Scharnhausen, am 14. Mai 1893.
12-teiliges Set aus 800er Silber, punziert mit Halbmond und Krone sowie den Marken des Herstellers Koch & Bergfeld, Bremen, und des Königlichen Hofjuweliers Eduard Foehr. Die Messerklingen von J.A. Henckels, Solingen. Die Griffe mit Rocaillen- und Muschel- Dekor, die Flächen vereinzelt mit Bandelwerk verziert, teilweise vergoldet. Bestehend aus 12 Vorspeisegabeln, 12 Vorspeisemesser, 12 Gabeln, 12 Messer, 12 Teelöffel, 12 Mokkalöffel, 2 Fleischgabeln, 6 verschiedene Vorlegebestecke, 1 Teesieb, 1 Suppenkelle, 1 Saucenkelle. Gesamtgewicht ohne Messer: ca. 4050 g.
Besteckkasten aus massivem Eichenholz mit Scharnierdeckel und drei Schubladen, mit seitlichen Tragegriffen und Schlossmechanismus (Schlüssel fehlt). Innen mit Stoff ausgekleidet und mit blauen Satinbändern verziert. Auf dem Deckel eine silberne Plakette in Form einer Kartusche (punziert: Silber 800, Halbmond, Krone), graviert mit Rocaille- und Muscheldekor und folgender Inschrift: "Ehrenpreis/ SEINER MAJESTÄT DES/ KÖNIGS WILHELM II./ VON WÜRTTEMBERG/ ZUM/ Offiziers=Jagdrennen/ Weil, 14. Mai 1893.". Alters- und Gebrauchsspuren.
PROVENIENZ: Seit 1893 in Familienbesitz..

ANMERKUNG: Das Königliche Gestüt in Weil wurde 1817 von König Wilhelm I. von Württemberg gegründet und war das erste Gestüt außerhalb des Orients, das sich der Reinzucht von Araberpferden widmete. Neben der Pferdezucht erlangte das Gestüt auch durch seine Pferderennbahn Bekanntheit, die 1892 eröffnet wurde. Diese Rennbahn avancierte rasch zu einem gesellschaftlichen Treffpunkt, auf dem zweimal jährlich, im Frühjahr und Herbst, Rennen stattfanden. Während König Karl I. kaum Interesse an der Pferdezucht zeigte, bestieg 1891 mit König Wilhelm II. ein ausgewiesener Pferdeliebhaber den württembergischen Thron. Unter seiner Führung widmete sich Weil mit großem Eifer der Zucht von Vollblutpferden und entwickelte sich zu einem bedeutenden Zentrum des Pferdesports, das den Beinamen "Schwäbisches Ascot" erhielt. Das vorliegende Objekt ist ein eindrucksvolles Relikt dieser Zeit, in der Pferderennen, insbesondere Offiziersrennen, ein fester Bestandteil des militärischen und gesellschaftlichen Lebens im Deutschland des 19. Jahrhunderts waren.


| ‘Eduard Foehr‘ - cutlery box as an honorary prize of King Wilhelm II of Württemberg for the officers’ hunting race at the Royal Stud Farm in Weil, Scharnhausen, on 14 May 1893. 12-piece set in 800 silver, hallmarked with half moon and crown as well as the marks of the manufacturer Koch & Bergfeld, Bremen, and the Royal Court Jeweller Eduard Foehr. The knife blades by J.A. Henckels, Solingen. The handles with rocaille and shell decoration, the surfaces sporadically decorated with scrollwork, partially gilt. Comprising 12 starter forks, 12 starter knives, 12 forks, 12 knives, 12 teaspoons, 12 mocha spoons, 2 meat forks, 6 different serving cutlery, 1 tea strainer, 1 soup ladle, 1 sauce ladle. Total weight without knives: approx. 4050 g.
Solid oak cutlery box with hinged lid and three drawers, with side handles and lock mechanism (key missing). Interior lined with fabric and decorated with blue satin ribbons. On the lid a silver plaque in the form of a cartouche (hallmarked: silver 800, half moon, crown), engraved with rocaille and shell decoration and the following inscription: ‘Ehrenpreis/ SEINER MAJESTÄT DES/ KÖNIGS WILHELM II./ VON WÜRTTEMBERG/ ZUM/ Offiziers=Jagdrennen/ Weil, 14. Mai 1893.’. Signs of age and use. PROVENANCE: In family ownership since 1893.

NOTE: The Royal Stud Breeding Estate in Weil was founded in 1817 by King Wilhelm I of Württemberg and was the first stud farm outside the Orient to be dedicated to the pure breeding of Arabian horses. In addition to horse breeding, the stud also became famous for its racecourse, which opened in 1892. This racecourse quickly became a social meeting place where races were held twice a year, in spring and autumn. While King Karl I showed little interest in horse breeding, King Wilhelm II, a proven horse lover, ascended the Württemberg throne in 1891. Under his leadership, Weil devoted himself with great zeal to the breeding of thoroughbred horses and developed into an important centre of equestrian sport, which was nicknamed the ‘Swabian Ascot’. The present object is an impressive relic of this period, in which horse racing, especially officers' races, was an integral part of military and social life in 19th century Germany.



*BEST-OF* Münzen, Briefmarken & Historika - Alle Preise inkl. Aufgeld!

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Heilbronner Straße 9-13
Leinfelden-Echterdingen
70771
Germany

auf Anfrage/on demand

Wichtige Informationen

Aufgeld bereits im Zuschlagspreis enthalten Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, aber nicht ausgewiesen, nicht erstattbar. Buyer's premium already included in the hammer price VAT margin scheme, VAT included, but not indicated and not reclaimable.

AGB

Terms of Service
Our original catalog and item descriptions are in German. This is a courtesy translation. Only the German version is legally binding. If there are any differences in the wording, interpretation, or meaning of the German and English versions, the German version shall prevail. For full original text please see our website at www.eppli.com.
§1
The following conditions apply to auctions and store purchases, as well as purchases made through the online shop. The Eppli Auction House auctions and sells items in the name of and on behalf of the consignor (client). The Eppli Company is authorized to act on behalf of the consignor in all matters relating to the auction or sale of the consigned items.
§2
The items to be auctioned are second-hand and are available be inspected and tried on prior to the auction. The Eppli Auction House (as the vendor) shall not be liable for any defects in the goods. All information and descriptions of the items do not represent a guarantee.
In accordance with § 459 BGB.
§3
The auctioneer can combine lot numbers, separate them, withdraw them, or call them out of order. He ultimately decides on the acceptance or rejection of a bid.

§4
Eppli Auction House shall not be liable for errors. The liability is restricted to intentional and gross negligence of the company, including all employees and agents (e.g. defects of title, noncompliance, impossibility of performance, failure to fulfill a contract, illegal activity).

§5
The submission of an online, absentee, telephone or personal bid and the acceptance of it constitutes an irrevocable purchase contract, which includes the acceptance and payment of the bidded price plus premium. In the case of a disagreement over the contract or an overlooked bid, the auctioneer will decide whether to declare the contract null and void and auction the item again.

§6
If the contract is awarded, all risks are assumed by the successful bidder (e.g. risk of accidental loss or deterioration). Ownership is only awarded after the complete payment of the closing price as well as the buyer's premium.

§7
The Buyers Premium Is included in the hammer price.

§8
The purchase price is due within 7 days and the items must be collected (at the auction site within 3 days).

§9
In the case of delayed payment, a reminder is sent and a late fee of 3% is charged. If there is continued delay in payment, the Eppli Company can demand the fulfillment of the contract of sale or claim damages for non-performance. The items can be placed in another auction and sold there. Any losses arising from this sale, such as the costs and fees of the new auction, will be charged to the defaulting bidder. With the new sale, the rights of the defaulting bidder from the previous auction are revoked.

§10
If the buyer is delayed in the collection of their purchased item(s), a storage fee of 5 Euros per lot per day plus taxes will be charged. The collection of items placed in storage is only possible with a confirmed appointment.

§11
These conditions apply to all locations (Stuttgart and Leinf.- Echterdingen), as well as to all auctions and sales conducted on site.

§12
Place of execution and jurisdiction is Stuttgart. German law applies.

§13
Those in possession of our catalogue, auction participants, and visitors and buyers of post-auction items assure that - unless declared otherwise - that all items described or pictured in the catalogue or displayed in store from the third reich are only for the purposes of public education, the resistance of unconstitutional endeavors, as art or academics, for research or instruction, reporting of history, or similar purposes (§§ 86a, 86 Strafgesetzbuch). The auction house and its consignors offer these items only under these conditions and release them only under these conditions.

§14
Should any conditions become invalid, in whole or in part, the validity of the remaining conditions shall remain unaffected.

(October 2018)

Vollständige AGBs