Los

31

Paar Perkussionspistolen "F. Ulrich in Stuttgart", nach 1823,

In *BEST-OF* Münzen, Briefmarken & Historika - Al...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 711 997 008 440 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/6
Paar Perkussionspistolen "F. Ulrich in Stuttgart", nach 1823, - Bild 1 aus 6
Paar Perkussionspistolen "F. Ulrich in Stuttgart", nach 1823, - Bild 2 aus 6
Paar Perkussionspistolen "F. Ulrich in Stuttgart", nach 1823, - Bild 3 aus 6
Paar Perkussionspistolen "F. Ulrich in Stuttgart", nach 1823, - Bild 4 aus 6
Paar Perkussionspistolen "F. Ulrich in Stuttgart", nach 1823, - Bild 5 aus 6
Paar Perkussionspistolen "F. Ulrich in Stuttgart", nach 1823, - Bild 6 aus 6
Paar Perkussionspistolen "F. Ulrich in Stuttgart", nach 1823, - Bild 1 aus 6
Paar Perkussionspistolen "F. Ulrich in Stuttgart", nach 1823, - Bild 2 aus 6
Paar Perkussionspistolen "F. Ulrich in Stuttgart", nach 1823, - Bild 3 aus 6
Paar Perkussionspistolen "F. Ulrich in Stuttgart", nach 1823, - Bild 4 aus 6
Paar Perkussionspistolen "F. Ulrich in Stuttgart", nach 1823, - Bild 5 aus 6
Paar Perkussionspistolen "F. Ulrich in Stuttgart", nach 1823, - Bild 6 aus 6
2.600 EUR
Leinfelden-Echterdingen
Paar Perkussionspistolen "F. Ulrich in Stuttgart", nach 1823, ca. 11,6 cm, kurze Achtkantläufe, Haarzüge, Kal. ca. 12 mm. Silbertauschierte Meisterbezeichnung „F. ULRICH IN STUTTGART“ und Meistermarke Ulrichs in Gold (Medusenhaupt), Bläuung. Eingeschobenes Korn aus Stahl und verstellbares Visier. Jeweils nummeriert auf dem Schwanzschraubenblatt „1“ und „2“. Eiserne Schlösser mit innenliegenden Hähnen und Hahnfedern. Hähne reliefiert, einen Fisch mit Augen, Schwanzflosse und geöffnetem Maul darstellend. Eiserne Schlossplatten fein mit floralen Ornamenten wie Akanthus und umlaufender Zierleiste versehen, mit Meisterbezeichnung „ULRICH“. Nussbaumhalbschäfte mit Hornabschlüssen und Fischhäuten, je ein silbernes Schild ohne Füllung auf der Schlossgegenseite, darunter jeweils klein in den Schaft eingeschnitzt die Zahl „14“. Abzugsbügel aus Eisen, gebläut, fein graviert mit antikisierenden Ornamenten. Die Platte des Abzugsbügels zu den Läufen hin amphorenförmig gestaltet. Französischer Stecher. Gesamtlänge: je ca. 23 cm. Alters- und Beriebsspuren, Bläuung berieben. PROVENIENZ: Süddeutsche Privatsammlung.

ANMERKUNG: Der aus der Schweiz stammende Joseph Franz Ulrich (um 1771–1845) wurde 1812 zum Gewehrfabrik-Inspektor in Oberndorf ernannt und leitete die Fabrik bis 1823, bevor er ein eigenes Waffengeschäft in Stuttgart eröffnete. Ulrich erlangte Patente für eine von ihm erfundene Hahnsicherung für Perkussionswaffen (1827) und ein Perkussionsschloss mit halb verdecktem Hahn (1828). Vgl. Los 9 / Los 11.Lit.: Der neue Stöckel, Bd. 2, S. 1314. / Herzog Heinrich von Württemberg (1772-1838), Beschreibung der in Ulm aufgestellten Gewehr-Sammlung, Ulm 1828, S. 75-78.

MIT GEBOT AKZEPTIERT DIE BIETENDE PERSON HAFTUNGSAUSSCHLUSS UND SELBSTORGANISIERTE ABHOLUNG.


| Pair of percussion pistols ‘F. Ulrich in Stuttgart’, after 1823, approx. 11.6 cm, short octagonal barrels, hair rifling, calibre approx. 12 mm. Silver-inlaid master's inscription ‘F. ULRICH IN STUTTGART’ and Ulrich's master's mark in gold (Medusa head), bluing. Dovetailed steel front sight and adjustable rear sight. Each numbered on the tang ‘1’ and ‘2’. Iron locks with internal cocks and cock springs. Hammers in relief, depicting a fish with eyes, tail fin and open mouth. Iron lock plates finely decorated with floral ornaments such as acanthus and a surrounding moulding, with the master's inscription ‘ULRICH’. Walnut half stocks with horn tips and checkerings, each with a silver escutcheon without filling on the opposite side of the lock, the number ‘14’ carved into the stock. Iron trigger guard, blued, finely engraved with antique-style ornamentation. The plate of the trigger guard is amphora-shaped towards the barrels. French set trigger. Total length: approx. 23 cm each. Signs of age and handling, bluing rubbed. PROVENANCE: South German private collection.

NOTE: Swiss-born Joseph Franz Ulrich (c. 1771-1845) was appointed rifle factory inspector in Oberndorf in 1812 and managed the factory until 1823, before opening his own gun shop in Stuttgart. Ulrich obtained patents for a hammer safety device for percussion weapons (1827) and a percussion lock with a semi-concealed hammer (1828), both of which he invented. See lot 9 / lot 11.Lit.: Der neue Stöckel, vol. 2, p. 1314 / Herzog Heinrich von Württemberg (1772-1838), Beschreibung der in Ulm aufgestellten Gewehr-Sammlung, Ulm 1828, pp. 75-78.

BY BIDDING, THE BIDDER ACCEPTS DISCLAIMER AND SELF-ORGANISED PICK-UP.
Paar Perkussionspistolen "F. Ulrich in Stuttgart", nach 1823, ca. 11,6 cm, kurze Achtkantläufe, Haarzüge, Kal. ca. 12 mm. Silbertauschierte Meisterbezeichnung „F. ULRICH IN STUTTGART“ und Meistermarke Ulrichs in Gold (Medusenhaupt), Bläuung. Eingeschobenes Korn aus Stahl und verstellbares Visier. Jeweils nummeriert auf dem Schwanzschraubenblatt „1“ und „2“. Eiserne Schlösser mit innenliegenden Hähnen und Hahnfedern. Hähne reliefiert, einen Fisch mit Augen, Schwanzflosse und geöffnetem Maul darstellend. Eiserne Schlossplatten fein mit floralen Ornamenten wie Akanthus und umlaufender Zierleiste versehen, mit Meisterbezeichnung „ULRICH“. Nussbaumhalbschäfte mit Hornabschlüssen und Fischhäuten, je ein silbernes Schild ohne Füllung auf der Schlossgegenseite, darunter jeweils klein in den Schaft eingeschnitzt die Zahl „14“. Abzugsbügel aus Eisen, gebläut, fein graviert mit antikisierenden Ornamenten. Die Platte des Abzugsbügels zu den Läufen hin amphorenförmig gestaltet. Französischer Stecher. Gesamtlänge: je ca. 23 cm. Alters- und Beriebsspuren, Bläuung berieben. PROVENIENZ: Süddeutsche Privatsammlung.

ANMERKUNG: Der aus der Schweiz stammende Joseph Franz Ulrich (um 1771–1845) wurde 1812 zum Gewehrfabrik-Inspektor in Oberndorf ernannt und leitete die Fabrik bis 1823, bevor er ein eigenes Waffengeschäft in Stuttgart eröffnete. Ulrich erlangte Patente für eine von ihm erfundene Hahnsicherung für Perkussionswaffen (1827) und ein Perkussionsschloss mit halb verdecktem Hahn (1828). Vgl. Los 9 / Los 11.Lit.: Der neue Stöckel, Bd. 2, S. 1314. / Herzog Heinrich von Württemberg (1772-1838), Beschreibung der in Ulm aufgestellten Gewehr-Sammlung, Ulm 1828, S. 75-78.

MIT GEBOT AKZEPTIERT DIE BIETENDE PERSON HAFTUNGSAUSSCHLUSS UND SELBSTORGANISIERTE ABHOLUNG.


| Pair of percussion pistols ‘F. Ulrich in Stuttgart’, after 1823, approx. 11.6 cm, short octagonal barrels, hair rifling, calibre approx. 12 mm. Silver-inlaid master's inscription ‘F. ULRICH IN STUTTGART’ and Ulrich's master's mark in gold (Medusa head), bluing. Dovetailed steel front sight and adjustable rear sight. Each numbered on the tang ‘1’ and ‘2’. Iron locks with internal cocks and cock springs. Hammers in relief, depicting a fish with eyes, tail fin and open mouth. Iron lock plates finely decorated with floral ornaments such as acanthus and a surrounding moulding, with the master's inscription ‘ULRICH’. Walnut half stocks with horn tips and checkerings, each with a silver escutcheon without filling on the opposite side of the lock, the number ‘14’ carved into the stock. Iron trigger guard, blued, finely engraved with antique-style ornamentation. The plate of the trigger guard is amphora-shaped towards the barrels. French set trigger. Total length: approx. 23 cm each. Signs of age and handling, bluing rubbed. PROVENANCE: South German private collection.

NOTE: Swiss-born Joseph Franz Ulrich (c. 1771-1845) was appointed rifle factory inspector in Oberndorf in 1812 and managed the factory until 1823, before opening his own gun shop in Stuttgart. Ulrich obtained patents for a hammer safety device for percussion weapons (1827) and a percussion lock with a semi-concealed hammer (1828), both of which he invented. See lot 9 / lot 11.Lit.: Der neue Stöckel, vol. 2, p. 1314 / Herzog Heinrich von Württemberg (1772-1838), Beschreibung der in Ulm aufgestellten Gewehr-Sammlung, Ulm 1828, pp. 75-78.

BY BIDDING, THE BIDDER ACCEPTS DISCLAIMER AND SELF-ORGANISED PICK-UP.

*BEST-OF* Münzen, Briefmarken & Historika - Alle Preise inkl. Aufgeld!

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Heilbronner Straße 9-13
Leinfelden-Echterdingen
70771
Germany

auf Anfrage/on demand

Wichtige Informationen

Aufgeld bereits im Zuschlagspreis enthalten Differenzbesteuerung, MwSt. enthalten, aber nicht ausgewiesen, nicht erstattbar. Buyer's premium already included in the hammer price VAT margin scheme, VAT included, but not indicated and not reclaimable.

AGB

Terms of Service
Our original catalog and item descriptions are in German. This is a courtesy translation. Only the German version is legally binding. If there are any differences in the wording, interpretation, or meaning of the German and English versions, the German version shall prevail. For full original text please see our website at www.eppli.com.
§1
The following conditions apply to auctions and store purchases, as well as purchases made through the online shop. The Eppli Auction House auctions and sells items in the name of and on behalf of the consignor (client). The Eppli Company is authorized to act on behalf of the consignor in all matters relating to the auction or sale of the consigned items.
§2
The items to be auctioned are second-hand and are available be inspected and tried on prior to the auction. The Eppli Auction House (as the vendor) shall not be liable for any defects in the goods. All information and descriptions of the items do not represent a guarantee.
In accordance with § 459 BGB.
§3
The auctioneer can combine lot numbers, separate them, withdraw them, or call them out of order. He ultimately decides on the acceptance or rejection of a bid.

§4
Eppli Auction House shall not be liable for errors. The liability is restricted to intentional and gross negligence of the company, including all employees and agents (e.g. defects of title, noncompliance, impossibility of performance, failure to fulfill a contract, illegal activity).

§5
The submission of an online, absentee, telephone or personal bid and the acceptance of it constitutes an irrevocable purchase contract, which includes the acceptance and payment of the bidded price plus premium. In the case of a disagreement over the contract or an overlooked bid, the auctioneer will decide whether to declare the contract null and void and auction the item again.

§6
If the contract is awarded, all risks are assumed by the successful bidder (e.g. risk of accidental loss or deterioration). Ownership is only awarded after the complete payment of the closing price as well as the buyer's premium.

§7
The Buyers Premium Is included in the hammer price.

§8
The purchase price is due within 7 days and the items must be collected (at the auction site within 3 days).

§9
In the case of delayed payment, a reminder is sent and a late fee of 3% is charged. If there is continued delay in payment, the Eppli Company can demand the fulfillment of the contract of sale or claim damages for non-performance. The items can be placed in another auction and sold there. Any losses arising from this sale, such as the costs and fees of the new auction, will be charged to the defaulting bidder. With the new sale, the rights of the defaulting bidder from the previous auction are revoked.

§10
If the buyer is delayed in the collection of their purchased item(s), a storage fee of 5 Euros per lot per day plus taxes will be charged. The collection of items placed in storage is only possible with a confirmed appointment.

§11
These conditions apply to all locations (Stuttgart and Leinf.- Echterdingen), as well as to all auctions and sales conducted on site.

§12
Place of execution and jurisdiction is Stuttgart. German law applies.

§13
Those in possession of our catalogue, auction participants, and visitors and buyers of post-auction items assure that - unless declared otherwise - that all items described or pictured in the catalogue or displayed in store from the third reich are only for the purposes of public education, the resistance of unconstitutional endeavors, as art or academics, for research or instruction, reporting of history, or similar purposes (§§ 86a, 86 Strafgesetzbuch). The auction house and its consignors offer these items only under these conditions and release them only under these conditions.

§14
Should any conditions become invalid, in whole or in part, the validity of the remaining conditions shall remain unaffected.

(October 2018)

Vollständige AGBs

Stichworte: Deutsch, Antique Arms, Rifle, Pistole