Los

8

Erich Wessel (1906 - 1983) - Öl auf Holz, "Die entblößte Susanna (Susanna im Bade)", 1948 oben

In 196. Art Auction

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 4161 - 810 05 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/4
Erich Wessel (1906 - 1983) - Öl auf Holz, "Die entblößte Susanna (Susanna im Bade)", 1948 oben - Bild 1 aus 4
Erich Wessel (1906 - 1983) - Öl auf Holz, "Die entblößte Susanna (Susanna im Bade)", 1948 oben - Bild 2 aus 4
Erich Wessel (1906 - 1983) - Öl auf Holz, "Die entblößte Susanna (Susanna im Bade)", 1948 oben - Bild 3 aus 4
Erich Wessel (1906 - 1983) - Öl auf Holz, "Die entblößte Susanna (Susanna im Bade)", 1948 oben - Bild 4 aus 4
Erich Wessel (1906 - 1983) - Öl auf Holz, "Die entblößte Susanna (Susanna im Bade)", 1948 oben - Bild 1 aus 4
Erich Wessel (1906 - 1983) - Öl auf Holz, "Die entblößte Susanna (Susanna im Bade)", 1948 oben - Bild 2 aus 4
Erich Wessel (1906 - 1983) - Öl auf Holz, "Die entblößte Susanna (Susanna im Bade)", 1948 oben - Bild 3 aus 4
Erich Wessel (1906 - 1983) - Öl auf Holz, "Die entblößte Susanna (Susanna im Bade)", 1948 oben - Bild 4 aus 4
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Buxtehude
Erich Wessel (1906 - 1983) - Öl auf Holz, "Die entblößte Susanna (Susanna im Bade)", 1948
oben rechts signiert und datiert "E. Wessel (19)48", guter Erhaltungszustand - vergoldete Prunkrahmung, Bildmaße: 38cm x 29cm, Gesamtmaße: 52cm x 43cm

Angaben zu Erich Wessel:
geboren am 26.4.1906 in Hamburg - gestorben am 21.5.1983 ebenda
Deutscher Maler und Graphiker. Auf Wunsch seines Vaters, eines Lotsen, machte er 1921-24 eine Lehre zum Dekorationsmaler und entdeckte so seine Liebe zur Kunst. Ab 1928 als Schüler von Prof. Arthur Illies an der Kunstgewerbeschule begann er ein Studium, daß er sich mit Geigenunterricht finanzierte. Der spätimpressionistische Stil, den Illies vertrat, prägte auch sein Werk. Ab 1929 arbeitete er freischaffend selbständig in einem Atelier in der Karolinenstraße, dort wurde der damalige Leiter der Hamburger Kunsthalle (Gustav Pauli), auf ihn aufmerksam. Er ermöglichte ihm zahlreiche Studienreisen, u.a. nach Italien, Belgien, Holland und Dänemark. 1929 kehrte er in die Hansestadt zurück. Hier malte er auch sein Hauptwerk, den 15-teiligen Zyklus "Panorama unserer Stadt". Freundschaft mit Adolf Wriggers, Walter Kaiser, Volker Detlef Heydorn und Rolf Böhlig. Im II. Weltkrieg Soldat in Wildeshausen und Dänemark. 1945 trat er dem Berufsverband Bildender Künstler bei, später dem Künstlerbund Schleswig-Holstein und eröffnete eine private Malschule. 1949/50 Anstellung an der Schule für Bekleidungs-Industrie, Übernahme der Meisterklasse für freies Zeichnen. Bis 1976 war er außerdem Dozent an der Volksshochschule Hamburg, danach setzte er die Lehrtätigkeit in Privatkursen und der von ihm gegründeten Malschule "Atelier Mensch" fort. Er unternahm weiterhin Studienreisen in Europa und malte permanent. Seine Bewunderung galt Max Liebermann, Lovis Corinth und Thomas Herbst. Zunächst Landschaftsmalerei, ab Mitte der 1930er Jahre Porträtmalerei. Besonders gern stellte er seine Frau Else und seinen einzigen Sohn Jörn dar, der heute in Wien lebt. In den 1920er Jahren Einflüsse der Neuen Sachlichkeit in Figurenbildern, später Öl- und Aquarellmalerei in aufgelockerter spätimpressionistischer Weise unter Berücksichtigung des Atmosphärischen. Motive boten die norddeutsche Landschaft, die Heide, Ansichten von Hamburg und Hafenbilder. Später konzentrierte er sich auf Stilleben und Aktmalerei. Literatur: Vollmer, Band V (V-Z, Nachträge A-G), Seite 117.
Erich Wessel (1906 - 1983) - Öl auf Holz, "Die entblößte Susanna (Susanna im Bade)", 1948
oben rechts signiert und datiert "E. Wessel (19)48", guter Erhaltungszustand - vergoldete Prunkrahmung, Bildmaße: 38cm x 29cm, Gesamtmaße: 52cm x 43cm

Angaben zu Erich Wessel:
geboren am 26.4.1906 in Hamburg - gestorben am 21.5.1983 ebenda
Deutscher Maler und Graphiker. Auf Wunsch seines Vaters, eines Lotsen, machte er 1921-24 eine Lehre zum Dekorationsmaler und entdeckte so seine Liebe zur Kunst. Ab 1928 als Schüler von Prof. Arthur Illies an der Kunstgewerbeschule begann er ein Studium, daß er sich mit Geigenunterricht finanzierte. Der spätimpressionistische Stil, den Illies vertrat, prägte auch sein Werk. Ab 1929 arbeitete er freischaffend selbständig in einem Atelier in der Karolinenstraße, dort wurde der damalige Leiter der Hamburger Kunsthalle (Gustav Pauli), auf ihn aufmerksam. Er ermöglichte ihm zahlreiche Studienreisen, u.a. nach Italien, Belgien, Holland und Dänemark. 1929 kehrte er in die Hansestadt zurück. Hier malte er auch sein Hauptwerk, den 15-teiligen Zyklus "Panorama unserer Stadt". Freundschaft mit Adolf Wriggers, Walter Kaiser, Volker Detlef Heydorn und Rolf Böhlig. Im II. Weltkrieg Soldat in Wildeshausen und Dänemark. 1945 trat er dem Berufsverband Bildender Künstler bei, später dem Künstlerbund Schleswig-Holstein und eröffnete eine private Malschule. 1949/50 Anstellung an der Schule für Bekleidungs-Industrie, Übernahme der Meisterklasse für freies Zeichnen. Bis 1976 war er außerdem Dozent an der Volksshochschule Hamburg, danach setzte er die Lehrtätigkeit in Privatkursen und der von ihm gegründeten Malschule "Atelier Mensch" fort. Er unternahm weiterhin Studienreisen in Europa und malte permanent. Seine Bewunderung galt Max Liebermann, Lovis Corinth und Thomas Herbst. Zunächst Landschaftsmalerei, ab Mitte der 1930er Jahre Porträtmalerei. Besonders gern stellte er seine Frau Else und seinen einzigen Sohn Jörn dar, der heute in Wien lebt. In den 1920er Jahren Einflüsse der Neuen Sachlichkeit in Figurenbildern, später Öl- und Aquarellmalerei in aufgelockerter spätimpressionistischer Weise unter Berücksichtigung des Atmosphärischen. Motive boten die norddeutsche Landschaft, die Heide, Ansichten von Hamburg und Hafenbilder. Später konzentrierte er sich auf Stilleben und Aktmalerei. Literatur: Vollmer, Band V (V-Z, Nachträge A-G), Seite 117.

196. Art Auction

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Ottensener Weg 10
Buxtehude
21614
Germany

Für Kunst & Auktionshaus Eva Aldag Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 4161 - 810 05.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs