Los

13

Arthur Illies (1870 - 1952) - Öl auf Leinwand, "Kate im Alten Land", 1916 unten rechts

In 196. Art Auction

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 4161 - 810 05 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/4
Arthur Illies (1870 - 1952) - Öl auf Leinwand, "Kate im Alten Land", 1916 unten rechts - Bild 1 aus 4
Arthur Illies (1870 - 1952) - Öl auf Leinwand, "Kate im Alten Land", 1916 unten rechts - Bild 2 aus 4
Arthur Illies (1870 - 1952) - Öl auf Leinwand, "Kate im Alten Land", 1916 unten rechts - Bild 3 aus 4
Arthur Illies (1870 - 1952) - Öl auf Leinwand, "Kate im Alten Land", 1916 unten rechts - Bild 4 aus 4
Arthur Illies (1870 - 1952) - Öl auf Leinwand, "Kate im Alten Land", 1916 unten rechts - Bild 1 aus 4
Arthur Illies (1870 - 1952) - Öl auf Leinwand, "Kate im Alten Land", 1916 unten rechts - Bild 2 aus 4
Arthur Illies (1870 - 1952) - Öl auf Leinwand, "Kate im Alten Land", 1916 unten rechts - Bild 3 aus 4
Arthur Illies (1870 - 1952) - Öl auf Leinwand, "Kate im Alten Land", 1916 unten rechts - Bild 4 aus 4
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Buxtehude
Arthur Illies (1870 - 1952) - Öl auf Leinwand, "Kate im Alten Land", 1916
unten rechts handsigniert und datiert "Arthur Illies 1916", verso nochmals signiert, datiert und betitelt, Originalzustand - gerahmt, Bildmaße: 40cm x 49cm, Gesamtmaße: 48cm x 59cm

Angaben zu Arthur Illies:
geboren am 9.2.1870 in Hamburg - gestorben am 27.5.1952 in Lüneburg
Deutscher Maler und Grafiker. 1886 Malerlehre und Zeichenkurse bei Prof. Düyffcke in der Gewerbeschule. 1889-92 Studium an der Akademie in München bei den Professoren Lesker und Herterich. Mitarbeiter der Zeitschrift "Pan". 1892 Rückkehr nach Hamburg und Bekanntschaft mit Alfred Lichtwark und Justus Brinckmann. 1893 erster gemeinsamer Studienaufenthalt mit Ernst Eitner und Thomas Herbst im Alstertal. 1895-1908 Lehrtätigkeit an der "Malschule für Damen" von Valesca Röver. Erste Begegnung mit seinem späteren Förderer Gustav Schiefler. 1897 Mitbegründer des Hamburgischen Künstlerklubs, dessen Plakate er größtenteils entwarf. 1900 Heirat mit seiner Schülerin Minna Schwertfeger, die bei der Geburt des ersten Kindes stirbt. Für den Alsterverein, zu dessen Gründungsmitgliedern er gehörte, entwarf er das Logo und Plakate, sowie Wegemarken für den neugeschaffenen Alsterwanderweg. 1905 heiratet er seine Schülerin Georgie Rabeler. 1906 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes. Ab 1908 Professor an der Staatlichen Kunstgewerbeschule in Hamburg. Reisen nach Weimar und Sylt, Begegnung mit Nolde, Heckel und Schmidt-Rottluff. Mitglied der Hamburgischen Künstlerschaft, der Schleswig-Holsteiner Künstler-Genossenschaft und der Vereinigung Nordwestdeutscher Künstler. Obwohl er in verschiedensten Gebieten der Malerei aktiv war, gelten insbesondere seine Landschaftsmalereien in den Formen des Jugendstils als herausragend. Beeinflußt durch die französischen Impressionisten des ausgehenden 19. Jahrhunderts, hier besonders durch Claude Monet, was sich besonders in einer ausgeprägten Farbigkeit ausdrückt. Doch übernahm er nicht einfach gläubig, wie Ernst Eitner 1920 schrieb, sondern "untersuchte alles und fand neue eigene Wege und Ausdrucksmöglichkeiten. Künstlerisch der Natur in jeder Weise nachgehend, erfand er unermüdlich neue Darstellungsmittel". Wegweisend in der Erfindung graphischer Drucktechniken für Farbradierungen (Prägedruck), schuf ein umfangreiches Graphisches Werk. Entwürfe für Möbel, Jugendstil-Wanddekorationen und Verfasser zahlreicher Gedichte. Literatur: Thieme Becker, Band XVIII (Hubatsch-Ingouf), Seite 570.
Arthur Illies (1870 - 1952) - Öl auf Leinwand, "Kate im Alten Land", 1916
unten rechts handsigniert und datiert "Arthur Illies 1916", verso nochmals signiert, datiert und betitelt, Originalzustand - gerahmt, Bildmaße: 40cm x 49cm, Gesamtmaße: 48cm x 59cm

Angaben zu Arthur Illies:
geboren am 9.2.1870 in Hamburg - gestorben am 27.5.1952 in Lüneburg
Deutscher Maler und Grafiker. 1886 Malerlehre und Zeichenkurse bei Prof. Düyffcke in der Gewerbeschule. 1889-92 Studium an der Akademie in München bei den Professoren Lesker und Herterich. Mitarbeiter der Zeitschrift "Pan". 1892 Rückkehr nach Hamburg und Bekanntschaft mit Alfred Lichtwark und Justus Brinckmann. 1893 erster gemeinsamer Studienaufenthalt mit Ernst Eitner und Thomas Herbst im Alstertal. 1895-1908 Lehrtätigkeit an der "Malschule für Damen" von Valesca Röver. Erste Begegnung mit seinem späteren Förderer Gustav Schiefler. 1897 Mitbegründer des Hamburgischen Künstlerklubs, dessen Plakate er größtenteils entwarf. 1900 Heirat mit seiner Schülerin Minna Schwertfeger, die bei der Geburt des ersten Kindes stirbt. Für den Alsterverein, zu dessen Gründungsmitgliedern er gehörte, entwarf er das Logo und Plakate, sowie Wegemarken für den neugeschaffenen Alsterwanderweg. 1905 heiratet er seine Schülerin Georgie Rabeler. 1906 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes. Ab 1908 Professor an der Staatlichen Kunstgewerbeschule in Hamburg. Reisen nach Weimar und Sylt, Begegnung mit Nolde, Heckel und Schmidt-Rottluff. Mitglied der Hamburgischen Künstlerschaft, der Schleswig-Holsteiner Künstler-Genossenschaft und der Vereinigung Nordwestdeutscher Künstler. Obwohl er in verschiedensten Gebieten der Malerei aktiv war, gelten insbesondere seine Landschaftsmalereien in den Formen des Jugendstils als herausragend. Beeinflußt durch die französischen Impressionisten des ausgehenden 19. Jahrhunderts, hier besonders durch Claude Monet, was sich besonders in einer ausgeprägten Farbigkeit ausdrückt. Doch übernahm er nicht einfach gläubig, wie Ernst Eitner 1920 schrieb, sondern "untersuchte alles und fand neue eigene Wege und Ausdrucksmöglichkeiten. Künstlerisch der Natur in jeder Weise nachgehend, erfand er unermüdlich neue Darstellungsmittel". Wegweisend in der Erfindung graphischer Drucktechniken für Farbradierungen (Prägedruck), schuf ein umfangreiches Graphisches Werk. Entwürfe für Möbel, Jugendstil-Wanddekorationen und Verfasser zahlreicher Gedichte. Literatur: Thieme Becker, Band XVIII (Hubatsch-Ingouf), Seite 570.

196. Art Auction

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Ottensener Weg 10
Buxtehude
21614
Germany

Für Kunst & Auktionshaus Eva Aldag Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 4161 - 810 05.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs