Julius Wohlers (1867 - 1953) - Öl auf Leinwand, "Spätsommerliche Landschaftsimpression bei Himmelpforten"
unten rechts handsigniert "J. Wohlers", guter Erhaltungszustand - Kunstrahmung, Bildmaße: 61cm x 75cm, Gesamtmaße: 78cm x 94cm, Provenienz: norddeutsche Privatsammlung
Angaben zu Julius Wohlers:
geboren am 31.10.1867 in Hamburg - gestorben am 4.9.1953 in Königreich bei Buxtehude (Altes Land)
Deutscher Maler, Graphiker und Kunsterzieher. 1886-89 Studium an der Berliner Akademie, wo er auch die Radierkunst erlernte. 1890 Schüler von Peter Alfred Schou in Kopenhagen. Seit 1892 als freischaffender Künstler in Hamburg tätig. Auf Anregung von Justus Brinkmann entwarf er ab 1896 ebenso wie sein Freund Alfred Mohrbutter Bildteppiche für die Scherrebeker Webschule. 1897 Gründungsmitglied des "Hamburgischen Künstlerclubs von 1897". Mitglied des Hamburger Künstlervereins von 1832, des Deutschen Künstlerbundes und im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands. Freundschaft mit Ernst Barlach. 1900 Reise nach Paris. Regelmäßige sommerliche Malaufenthalte in Himmelpforten bei Stade. 1901 Berufung als Lehrer einer Malklasse an die Kunstgewerbeschule in Hamburg. 1915 Zeichenlehrer an der Kunstgewerbeschule für Mädchen. 1921 Heirat mit Maria Lewine Beck, der Schwester seines Malschülers Franz Beck. 1926 Ernennung zum Professor an der Hamburger Landeskunstschule. 1931 Pensionierung. 1943 Verlust von Wohnung und Frühwerk bei einem Bombenangriff auf Hamburg. Weniger als 200 Bilder überstehen den Krieg. Flucht nach Mecklenburg. Ab 1944 in Königreich in der Estebrügger Straße bei Buxtehude ansässig. Wegen seines Augenleidens malte er ab 1945 nur noch kleinformatige Stilleben, 1952 nahezu erblindet. Fast alle bekannten Hamburger Freilichtmaler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts waren seine Schüler und wurden auf Basis eines sogenannten "Hamburgischen Impressionismus" unterrichtet (Rolf Böhlig, Werner Bley, Albert Feser, Arnold Fiedler, Hans Hausfeldt, Adolf Wriggers u.v.m). Impressionistische, im Spätwerk zunehmend starkfarbige Landschaftsmalerei in Norddeutschland (Hamburg, Altes Land, Ostseeküste). Interieurs, Bildnisse und Stilleben. Etwa 20 Radierungen und Lithographien sind bekannt. Zahlreiche Ausstellungen in Hamburg. Öffentliche Sammlungen: Hamburger Kunsthalle, Altonaer Museum, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Gottorf, Ernst Barlach Stiftung Güstrow. Literatur: Thieme Becker, Band XXXVI (Wilhelmy-Zyzywi), Seite 173.