Los

60

Opening price: EUR

In 197. Art Auction

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 4161 - 810 05 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/4
Opening price: EUR - Bild 1 aus 4
Opening price: EUR - Bild 2 aus 4
Opening price: EUR - Bild 3 aus 4
Opening price: EUR - Bild 4 aus 4
Opening price: EUR - Bild 1 aus 4
Opening price: EUR - Bild 2 aus 4
Opening price: EUR - Bild 3 aus 4
Opening price: EUR - Bild 4 aus 4
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Buxtehude
Hugo Friedrich Hartmann (1870 - 1960) - Öl auf Leinwand, "Birken am Wegesrand"
unten rechts monogrammiert "H.F.H.", doublierte Leinwand auf Holz - gerahmt, Bildmaße: 35cm x 42cm, Gesamtmaße: 52cm x 58cm

Angaben zu Hugo Friedrich Hartmann:
geboren am 26.12.1870 in Rosenberg (Westpreußen) - gestorben am 15.4.1960 in Bardowick bei Lüneburg
Deutscher Maler, Graphiker und Illustrator. War der bedeutendste Bardowicker Maler. 1874 Umzug nach Berlin, wo er seine Jugend verbrachte. Von 1890-97 studierte er an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in Dresden, vornehmlich bei Gotthart Kuehl (Meisteratelier) und Friedrich Preller. Seit 1897 Mitglied der Bardowicker Künstlerkolonie, seit 1900 dem Hamburger Künstlerverein von 1832 und vor 1933 Betritt zur Hamburgischen Künstlerschaft (gegründet 1920). In Bardowick lernte er den Architekten Wilhelm Matthies kennen, der derzeit in Bardowick sein Haus baute. So ergab es sich, daß er 1899 bei Matthies einzog und dort eine kleine Wohnung mit großem Atelier bewohnte. In Bardowick vollendete sich die impressionistische Sehweise, doch hat er nie die formale Festigkeit im Bildaufbau und die Vorliebe für die große Linie aufgegeben. Schon im ersten großen Bild (1900, Berliner Sezession) "Das Pflügen im Herbst", ist das Thema gegeben, das er vor allem variiert hat, daneben malt er viel die niedersächsische Landschaft in Heide und Marsch. Kontakte zu den Oste-Malern. Studienreisen nach Paris, Antwerpen, Holland, Italien und Dänemark. Er malte Ölbilder, Aquarelle, Graphiken, schuf Holz- und Linolschnitte und illustrierte Bücher. Bekannt sind auch seine Wandbilder in den Bahnhöfen Lüneburg und Stade, in dem Lüneburger Ratskeller sowie in der ehemaligen Lüneburger Schlieffen-Kaserne. Die Kunsthalle Hamburg besitzt: "Pferde zur Tränke ziehend", ferner Zeichnungen und Holzschnitte; Bilder in Hamburger und Bremer Privatbesitz. 1940 Träger des Niederdeutschen Malerpreises. Kollektiv-Ausstellung 1940 aus Anlaß seines 70. Geburtstages auf Schloß Celle und im Museum in Lüneburg. Literatur: Volker Detlef Heydorn - "Maler in Hamburg 1966-1974", Christians Verlag Hamburg 1974.

Aufrufpreis: 580 EUR
Hugo Friedrich Hartmann (1870 - 1960) - Öl auf Leinwand, "Birken am Wegesrand"
unten rechts monogrammiert "H.F.H.", doublierte Leinwand auf Holz - gerahmt, Bildmaße: 35cm x 42cm, Gesamtmaße: 52cm x 58cm

Angaben zu Hugo Friedrich Hartmann:
geboren am 26.12.1870 in Rosenberg (Westpreußen) - gestorben am 15.4.1960 in Bardowick bei Lüneburg
Deutscher Maler, Graphiker und Illustrator. War der bedeutendste Bardowicker Maler. 1874 Umzug nach Berlin, wo er seine Jugend verbrachte. Von 1890-97 studierte er an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in Dresden, vornehmlich bei Gotthart Kuehl (Meisteratelier) und Friedrich Preller. Seit 1897 Mitglied der Bardowicker Künstlerkolonie, seit 1900 dem Hamburger Künstlerverein von 1832 und vor 1933 Betritt zur Hamburgischen Künstlerschaft (gegründet 1920). In Bardowick lernte er den Architekten Wilhelm Matthies kennen, der derzeit in Bardowick sein Haus baute. So ergab es sich, daß er 1899 bei Matthies einzog und dort eine kleine Wohnung mit großem Atelier bewohnte. In Bardowick vollendete sich die impressionistische Sehweise, doch hat er nie die formale Festigkeit im Bildaufbau und die Vorliebe für die große Linie aufgegeben. Schon im ersten großen Bild (1900, Berliner Sezession) "Das Pflügen im Herbst", ist das Thema gegeben, das er vor allem variiert hat, daneben malt er viel die niedersächsische Landschaft in Heide und Marsch. Kontakte zu den Oste-Malern. Studienreisen nach Paris, Antwerpen, Holland, Italien und Dänemark. Er malte Ölbilder, Aquarelle, Graphiken, schuf Holz- und Linolschnitte und illustrierte Bücher. Bekannt sind auch seine Wandbilder in den Bahnhöfen Lüneburg und Stade, in dem Lüneburger Ratskeller sowie in der ehemaligen Lüneburger Schlieffen-Kaserne. Die Kunsthalle Hamburg besitzt: "Pferde zur Tränke ziehend", ferner Zeichnungen und Holzschnitte; Bilder in Hamburger und Bremer Privatbesitz. 1940 Träger des Niederdeutschen Malerpreises. Kollektiv-Ausstellung 1940 aus Anlaß seines 70. Geburtstages auf Schloß Celle und im Museum in Lüneburg. Literatur: Volker Detlef Heydorn - "Maler in Hamburg 1966-1974", Christians Verlag Hamburg 1974.

Aufrufpreis: 580 EUR

197. Art Auction

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Ottensener Weg 10
Buxtehude
21614
Germany

Für Kunst & Auktionshaus Eva Aldag Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 4161 - 810 05.

Wichtige Informationen

20.00 % buyer's premium on the hammer price
19.00 % VAT on buyers premium

Differnt tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country

The auctions houses'general terms & conditions apply.

AGB

Vollständige AGBs