Claus Tegtmeier (1946 - ?) - Öl auf Leinwand, "Hoher Himmel", 1981
unten links handsigniert und datiert "Claus (19)81", guter Erhaltungszustand - gerahmt, Bildmaße: 51cm x 70cm, Gesamtmaße: 59cm x 79cm
Angaben zu Claus Tegtmeier:
geboren um 1946 in Hamburg - ansässig in Hamburg-Blankenese, in Kampen auf Sylt und in Vasolda am Lago di Lugano
Deutscher Marinemaler und Graphiker. Nach einer Ausbildung im Schiffsmaschinenbau, fuhr er erst zur See und schloß später ein Studium in Kunst und Technik an, das er mit dem Grad eines Diplom-Ingenieurs abschloss. Umfangreiche Studienreisen im europäischen Ausland, insbesondere in den nordeuropäischen Küstenländern. Es folgte eine stetige, konsequente Weiterentwicklung seines Werkes mit über 20 weiteren Einzelausstellungen in Deutschland. In den 70er Jahren arbeitete er zwischenzeitlich als Dozent für freies und technisches Zeichnen an verschiedenen Fachhochschulen in Hamburg. 1977 Einrichtung eines Ateliers in Blankenese. 1980 Ausbau einer eigenen Galerie für die ständige Ausstellung seiner Bilder. Ab 1984 erfolgten erste Museumsankäufe, darunter das Schleswig-Holsteinische Landesmuseum Schloß Gottorf. Seine Werke sind in den Kunstsammlungen bekannter Firmen wie Daimler-Chrysler, BMW, Shell, Merk und der Landesbank Schleswig-Holstein zu finden. 1997 war er Preisträger des Oldenburg-Huder Kunstpreises. Weitere Projekte wie das "Morsum Kliff Projekt" (1994), "Nordische Strände", "Himmel, Land, Meer", das "Ticino-Projekt, die Initiative Hafen-City-Europa (2001) und das "Overfly-Frauenkirche Dresden" (2002), sowie künstlerische Architekturvisionen (Merck Seminarzentrum Freiburg, Ision-Elbhof Hamburg, Meerwasseraquarium Neptun City Rostock, Villenensemble Jenischpark Hamburg usw.) verdeutlichen seinen künstlerischen Stellenwert. Schwerpunkte in seinem Werk sind die 4 Elemente Feuer (Licht), Wasser, Luft und Erde, sowie das vom Menschen geschaffene Umfeld wie Schiffe, Häfen und Architektur. Claus Tegtmeier, eine inzwischen international bekannte Größe, ist in deutschen Museen und staatlichen sowie privaten Sammlungen bis nach Japan und USA vertreten. Literatur: Eigene Angaben des Künstlers.
Aufrufpreis: 800 EUR
20.00 % buyer's premium on the hammer price
19.00 % VAT on buyers premium
Differnt tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country
The auctions houses'general terms & conditions apply.
Vollständige AGBs