Los

19

Opening price: EUR

In 197. Art Auction

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 4161 - 810 05 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/4
Opening price: EUR - Bild 1 aus 4
Opening price: EUR - Bild 2 aus 4
Opening price: EUR - Bild 3 aus 4
Opening price: EUR - Bild 4 aus 4
Opening price: EUR - Bild 1 aus 4
Opening price: EUR - Bild 2 aus 4
Opening price: EUR - Bild 3 aus 4
Opening price: EUR - Bild 4 aus 4
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Buxtehude
Jean Paul Kayser (1869 - 1942) - Öl auf Leinwand, "Hamburger Hafen"
unsigniert, verso mit Echtheitsbestätigung seiner Tochter Friederike Kayser, doublierte Leinwand - gerahmt, Bildmaße: 43cm x 54cm, Gesamtmaße: 53cm x 64cm

Angaben zu Jean Paul Kayser:
geboren am 22.9.1869 in Hamburg - gestorben am 23.9.1942 in Donaueschingen
Deutscher Landschafts-, Porträt- und Stillebenmaler, Graphiker und Zeichner. Besuchte seit 1889 die Kunstgewerbeschulen in München und Dresden und war bis 1894 als Dekorationsmaler tätig. Gehörte zu den jüngeren Hamburger Künstlern, denen Lichtwark Förderung zuteil werden ließ. Mitbegründer des "Hamburgischen Künstlerclubs von 1897" zusammen mit Eitner, Schaper, Illies, von Ehren, Siebelist und Wohlers und Thomas Herbst. Entnahm in der ersten Periode seine Motive den Vierlanden und der Umgebung Hamburgs. Seine ländlichen Interieurs sind durch feine Farbigkeit und liebevolle Beobachtung ausgezeichnet, später hat er Hamburger Hafen- und Straßenbilder gemalt. 1902 Heirat mit Melanie Hertz (Schwester des Physikers Heinrich Hertz). 1906 Beginn des regelmäßigen Unterrichts an der privaten Malschule Gerda Koppel. 1907 Reise nach Holland. 1909 Die Bekanntschaft mit Albert Marquet wird für seine Kunst bedeutsam (Vertreter der "Fauves"). Mitglied der "Hamburgischen Sezession" und des Altonaer Künstlervereins. Hat ein sehr umfangreiches Werk an Ölbildern, Graphiken und Zeichnungen mit Blankeneser Motiven hinterlassen. Um die Jahrhundertwende gehörte er in Hamburg zu den Bahnbrechern der "Lichtmalerei", nicht zu unterschätzende Verdienste erwarb er sich auch als Graphiker - insbesondere als Radierer. Der Formalismus der Nachkriegsjahre ließ das Lebenswerk Kaysers in Vergessenheit geraten, siehe Thieme Becker

Aufrufpreis: 900 EUR
Jean Paul Kayser (1869 - 1942) - Öl auf Leinwand, "Hamburger Hafen"
unsigniert, verso mit Echtheitsbestätigung seiner Tochter Friederike Kayser, doublierte Leinwand - gerahmt, Bildmaße: 43cm x 54cm, Gesamtmaße: 53cm x 64cm

Angaben zu Jean Paul Kayser:
geboren am 22.9.1869 in Hamburg - gestorben am 23.9.1942 in Donaueschingen
Deutscher Landschafts-, Porträt- und Stillebenmaler, Graphiker und Zeichner. Besuchte seit 1889 die Kunstgewerbeschulen in München und Dresden und war bis 1894 als Dekorationsmaler tätig. Gehörte zu den jüngeren Hamburger Künstlern, denen Lichtwark Förderung zuteil werden ließ. Mitbegründer des "Hamburgischen Künstlerclubs von 1897" zusammen mit Eitner, Schaper, Illies, von Ehren, Siebelist und Wohlers und Thomas Herbst. Entnahm in der ersten Periode seine Motive den Vierlanden und der Umgebung Hamburgs. Seine ländlichen Interieurs sind durch feine Farbigkeit und liebevolle Beobachtung ausgezeichnet, später hat er Hamburger Hafen- und Straßenbilder gemalt. 1902 Heirat mit Melanie Hertz (Schwester des Physikers Heinrich Hertz). 1906 Beginn des regelmäßigen Unterrichts an der privaten Malschule Gerda Koppel. 1907 Reise nach Holland. 1909 Die Bekanntschaft mit Albert Marquet wird für seine Kunst bedeutsam (Vertreter der "Fauves"). Mitglied der "Hamburgischen Sezession" und des Altonaer Künstlervereins. Hat ein sehr umfangreiches Werk an Ölbildern, Graphiken und Zeichnungen mit Blankeneser Motiven hinterlassen. Um die Jahrhundertwende gehörte er in Hamburg zu den Bahnbrechern der "Lichtmalerei", nicht zu unterschätzende Verdienste erwarb er sich auch als Graphiker - insbesondere als Radierer. Der Formalismus der Nachkriegsjahre ließ das Lebenswerk Kaysers in Vergessenheit geraten, siehe Thieme Becker

Aufrufpreis: 900 EUR

197. Art Auction

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Ottensener Weg 10
Buxtehude
21614
Germany

Für Kunst & Auktionshaus Eva Aldag Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 4161 - 810 05.

Wichtige Informationen

20.00 % buyer's premium on the hammer price
19.00 % VAT on buyers premium

Differnt tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country

The auctions houses'general terms & conditions apply.

AGB

Vollständige AGBs