Los

819

Theodor Kärner (1884 - 1966) - Porzellanfigur der Manufaktur Nymphenburg, "Liegender Schäferhund",

In 212. Art Auction

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 4161 - 810 05 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/3
Theodor Kärner (1884 - 1966) - Porzellanfigur der Manufaktur Nymphenburg, "Liegender Schäferhund", - Bild 1 aus 3
Theodor Kärner (1884 - 1966) - Porzellanfigur der Manufaktur Nymphenburg, "Liegender Schäferhund", - Bild 2 aus 3
Theodor Kärner (1884 - 1966) - Porzellanfigur der Manufaktur Nymphenburg, "Liegender Schäferhund", - Bild 3 aus 3
Theodor Kärner (1884 - 1966) - Porzellanfigur der Manufaktur Nymphenburg, "Liegender Schäferhund", - Bild 1 aus 3
Theodor Kärner (1884 - 1966) - Porzellanfigur der Manufaktur Nymphenburg, "Liegender Schäferhund", - Bild 2 aus 3
Theodor Kärner (1884 - 1966) - Porzellanfigur der Manufaktur Nymphenburg, "Liegender Schäferhund", - Bild 3 aus 3
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Buxtehude
Theodor Kärner (1884 - 1966) - Porzellanfigur der Manufaktur Nymphenburg, "Liegender Schäferhund", 20. Jahrhundert
Weißporzellan, im Boden signiert "Th. Kärner", Modellnr. "398", guter Erhaltungszustand, Höhe: 14cm, Länge: 25cm

Angaben zu Theodor Kärner:
geboren am 10.1.1884 in Hohenberg an der Eger (Oberfranken) - gestorben am 6.9.1966 in München
Deutscher Porzellanbildner und Tierbildhauer. 1898-03 Ausbildung zum Modelleur bei der Firma Hutschenreuther. Danach besuchte er die Bildhauerklasse von Professor Heinrich Waderé, sowie die Klasse für dekorative Plastik von Professor Anton Pruska an der königlich Bayrischen Kunstgewerbeschule in München. Zwischen 1914-21 war er bei dem Tiermaler Professor Heinrich von Zügel an der Akademie der Bildenden Künste München als Gasthörer, und später in Abendkursen inskribiert. Von 1905-18 arbeitete er als Bildhauer in der Manufaktur Nymphenburg in München. Zwischen 1918-34 dann als freier Mitarbeiter bei der Firma Rosenthal in Selb. In der Manufaktur Allach war er anschließend bis 1945 als künstlerischer Leiter angestellt. 1938 folgte eine Ernennung zum Professor an der Akademie der Bildenden Künste München. 1940 nahm er an der Großen Deutschen Kunstausstellung im "Haus der Deutschen Kunst" in München teil. In den Jahren 1947-53 war er Leiter der Kunstabteilung der Porzellanfabrik Eduard Haberländer in Windischeschenbach. Dort wurde ein Teil der Kollektion aus Allach übernommen und weiter produziert. Rosenthal beschäftigte ihn 1953 erneut als freien Mitarbeiter und übernahm im gleichen Jahr die Kunstabteilung aus Windischeschenbach mit sämtlichen Allacher Kärner-Modellen, die bis zur Schließung der Kunstabteilung in Selb dort ausgeführt wurden. Für die Ausführung in Bronze entstanden nur ganz wenige Modelle. Besonders hervorgehoben zu werden verdienen seine Ziervögel, der Feldhase, die Pumagruppe, deutscher Schäferhund u.a. mehr. Gilt als einer der bedeutendsten deutschen Tiermodelleure in Porzellan. Bekannt sind zur Zeit 88 Modelle für Nymphenburg, 114 Modelle für Rosenthal und 51 Modelle für Allach - seine Tiermodelle werden auch heute noch gefertigt. Literatur: Thieme Becker.
Theodor Kärner (1884 - 1966) - Porzellanfigur der Manufaktur Nymphenburg, "Liegender Schäferhund", 20. Jahrhundert
Weißporzellan, im Boden signiert "Th. Kärner", Modellnr. "398", guter Erhaltungszustand, Höhe: 14cm, Länge: 25cm

Angaben zu Theodor Kärner:
geboren am 10.1.1884 in Hohenberg an der Eger (Oberfranken) - gestorben am 6.9.1966 in München
Deutscher Porzellanbildner und Tierbildhauer. 1898-03 Ausbildung zum Modelleur bei der Firma Hutschenreuther. Danach besuchte er die Bildhauerklasse von Professor Heinrich Waderé, sowie die Klasse für dekorative Plastik von Professor Anton Pruska an der königlich Bayrischen Kunstgewerbeschule in München. Zwischen 1914-21 war er bei dem Tiermaler Professor Heinrich von Zügel an der Akademie der Bildenden Künste München als Gasthörer, und später in Abendkursen inskribiert. Von 1905-18 arbeitete er als Bildhauer in der Manufaktur Nymphenburg in München. Zwischen 1918-34 dann als freier Mitarbeiter bei der Firma Rosenthal in Selb. In der Manufaktur Allach war er anschließend bis 1945 als künstlerischer Leiter angestellt. 1938 folgte eine Ernennung zum Professor an der Akademie der Bildenden Künste München. 1940 nahm er an der Großen Deutschen Kunstausstellung im "Haus der Deutschen Kunst" in München teil. In den Jahren 1947-53 war er Leiter der Kunstabteilung der Porzellanfabrik Eduard Haberländer in Windischeschenbach. Dort wurde ein Teil der Kollektion aus Allach übernommen und weiter produziert. Rosenthal beschäftigte ihn 1953 erneut als freien Mitarbeiter und übernahm im gleichen Jahr die Kunstabteilung aus Windischeschenbach mit sämtlichen Allacher Kärner-Modellen, die bis zur Schließung der Kunstabteilung in Selb dort ausgeführt wurden. Für die Ausführung in Bronze entstanden nur ganz wenige Modelle. Besonders hervorgehoben zu werden verdienen seine Ziervögel, der Feldhase, die Pumagruppe, deutscher Schäferhund u.a. mehr. Gilt als einer der bedeutendsten deutschen Tiermodelleure in Porzellan. Bekannt sind zur Zeit 88 Modelle für Nymphenburg, 114 Modelle für Rosenthal und 51 Modelle für Allach - seine Tiermodelle werden auch heute noch gefertigt. Literatur: Thieme Becker.

212. Art Auction

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Ottensener Weg 10
Buxtehude
21614
Germany

Für Kunst & Auktionshaus Eva Aldag Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 4161 - 810 05.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs