Tetjus Tügel (1892 - 1973) - Kunstdruck auf Papier, "Das traurige Land/die Brücke", 1929
signiert, betitelt und datiert, originaler Erhaltungszustand, linke obere Bildecke mit Kratzern, original Rahmen, Abbildungsmaße: 19,1cm x 19,3cm, Gesamtmaße: 36,5cm x 30,5cm
Angaben zu Tetjus Tügel:
geboren am 18.11.1892 in Hamburg - gestorben am 23.10.1973 in Bremervörde
Deutscher Maler, Graphiker, Zeichner und Schriftsteller, 1908/09 Studium an der Kunstschule in Hamburg. 1910-40 hauptsächlich ansässig in Worpswede. Unterbrochen durch die Soldatenzeit im 1. und 2. Weltkrieg. 1918 Heirat mit Vera Dehmel und mit ihr in Hamburg ansässig. 2-jähriger Aufenthalt im Riesengebirge bei Gerhart Hauptmann und eine 1-jährige Wanderung durch Schweden in den 30er Jahren. Betätigte sich in dieser Zeit als Künstler, Schriftsteller, Schauspieler und Kabarettist. 1940-43 in Bederkesa wohnhaft, wo er auch als Kunsterzieher tätig war. Während der NS-Zeit entfernte man einige seiner Gemälde mit dem Vermerk "entartet" aus der Hamburger Kunsthalle. Bis 1949 in Brillit tätig, dann Umzug nach Bremervörde und 1953 nach Oese auf den "Quickhof". 1955 Wandmalereien der Bederkesaer Burg. Mitbegründer der Hamburger Sezession, des Deutschen Authorenverbandes in Hamburg "Die Kogge" und Schutzverband deutscher Schriftsteller. Schuf Bildnisse, Blumenstilleben, Landschafts- und Genrebilder - Schwerpunkt das Leben im Moor, religiöse Kunst. Lasierte Aquarelle, Kohle-, Feder-, Blei- und Farbstiftzeichnungen, Lithografien und Linolschnitte. Karikaturen und Satiren, die den Menschen als lasterhaftes, unförmiges und oft abstoßend häßliches Geschöpf zeigen, gehören genauso zu seinem Werk wie wunderschöne, unschuldige Madonnengesichter und das leidende Antlitz des ans Kreuz geschlagenen Christus. Malte nach eigener Schätzung etwa 2000 Bilder und verfaßte 3000 Gedichte. Literatur: Thieme-Becker.