Los

805

Fritz Klee (1876 - 1976) - Porzellanfigur der Manufaktur Lorenz Hutschenreuther, Selb, "Schnee-

In 212. Art Auction

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 4161 - 810 05 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
Fritz Klee (1876 - 1976) - Porzellanfigur der Manufaktur Lorenz Hutschenreuther, Selb, "Schnee- - Bild 1 aus 2
Fritz Klee (1876 - 1976) - Porzellanfigur der Manufaktur Lorenz Hutschenreuther, Selb, "Schnee- - Bild 2 aus 2
Fritz Klee (1876 - 1976) - Porzellanfigur der Manufaktur Lorenz Hutschenreuther, Selb, "Schnee- - Bild 1 aus 2
Fritz Klee (1876 - 1976) - Porzellanfigur der Manufaktur Lorenz Hutschenreuther, Selb, "Schnee- - Bild 2 aus 2
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Buxtehude
Fritz Klee (1876 - 1976) - Porzellanfigur der Manufaktur Lorenz Hutschenreuther, Selb, "Schnee-Eule", um 1917guter Erhaltungszustand, Höhe: 18cmAngaben zu Fritz Klee:geboren am 24.8.1876 in Würzburg - gestorben am 12.12.1976 in StuttgartDeutscher Porzellan-Designer und Architekt. Als Gründungsdirektor und langjähriger Professor an der Staatlichen Porzellanfachschule Selb prägte er diese in der Zeit von 1908-39. Nach einem Architekturstudium an der Technischen Hochschule in München war er von 1904-08 beim Stadtbauamt München beschäftigt. Hier hatte er u.a. die künstlerische Leitung des Baubüros des Schwabinger Krankenhauses inne, wo noch heute fünf nach seinem Entwurf angefertigte Mosaike die Fassade des Hauptgebäudes schmücken. 1907 wurde ihm die Leitung der neu zu gründenden Staatlichen Porzellanfachschule in Selb angetragen, deren Direktor er bis 1939 blieb. 191722 war er auch künstlerischer Leiter der Kunstabteilung der Lorenz Hutschenreuther A.G., für die er bis 1939 eine große Anzahl von Entwürfen anfertigte. In seiner Freizeit bastelte er Handpuppen, mit denen er gemeinsam mit Freunden Theaterstücke aufführte. Nach Beendigung seiner Tätigkeiten in Selb übersiedelte er gemeinsam mit seiner Ehefrau Frieda 1939 nach Stuttgart-Sillenbuch. Bis ins hohe Alter fertigte er Zeichnungen und Collagen an. Seine bedeutende Porzellan-Sammlung vermachte er dem Württenbergischen Landesmuseum. Literatur: Thieme Becker.
Fritz Klee (1876 - 1976) - Porzellanfigur der Manufaktur Lorenz Hutschenreuther, Selb, "Schnee-Eule", um 1917guter Erhaltungszustand, Höhe: 18cmAngaben zu Fritz Klee:geboren am 24.8.1876 in Würzburg - gestorben am 12.12.1976 in StuttgartDeutscher Porzellan-Designer und Architekt. Als Gründungsdirektor und langjähriger Professor an der Staatlichen Porzellanfachschule Selb prägte er diese in der Zeit von 1908-39. Nach einem Architekturstudium an der Technischen Hochschule in München war er von 1904-08 beim Stadtbauamt München beschäftigt. Hier hatte er u.a. die künstlerische Leitung des Baubüros des Schwabinger Krankenhauses inne, wo noch heute fünf nach seinem Entwurf angefertigte Mosaike die Fassade des Hauptgebäudes schmücken. 1907 wurde ihm die Leitung der neu zu gründenden Staatlichen Porzellanfachschule in Selb angetragen, deren Direktor er bis 1939 blieb. 191722 war er auch künstlerischer Leiter der Kunstabteilung der Lorenz Hutschenreuther A.G., für die er bis 1939 eine große Anzahl von Entwürfen anfertigte. In seiner Freizeit bastelte er Handpuppen, mit denen er gemeinsam mit Freunden Theaterstücke aufführte. Nach Beendigung seiner Tätigkeiten in Selb übersiedelte er gemeinsam mit seiner Ehefrau Frieda 1939 nach Stuttgart-Sillenbuch. Bis ins hohe Alter fertigte er Zeichnungen und Collagen an. Seine bedeutende Porzellan-Sammlung vermachte er dem Württenbergischen Landesmuseum. Literatur: Thieme Becker.

212. Art Auction

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Ottensener Weg 10
Buxtehude
21614
Germany

Für Kunst & Auktionshaus Eva Aldag Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 4161 - 810 05.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs