Los

363

Fritz Husmann (1896 - 1982) - Radierung auf Papier, "Frauen auf dem Felde", 1942unten rechts

In 212. Art Auction

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 4161 - 810 05 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/3
Fritz Husmann (1896 - 1982) - Radierung auf Papier, "Frauen auf dem Felde", 1942unten rechts - Bild 1 aus 3
Fritz Husmann (1896 - 1982) - Radierung auf Papier, "Frauen auf dem Felde", 1942unten rechts - Bild 2 aus 3
Fritz Husmann (1896 - 1982) - Radierung auf Papier, "Frauen auf dem Felde", 1942unten rechts - Bild 3 aus 3
Fritz Husmann (1896 - 1982) - Radierung auf Papier, "Frauen auf dem Felde", 1942unten rechts - Bild 1 aus 3
Fritz Husmann (1896 - 1982) - Radierung auf Papier, "Frauen auf dem Felde", 1942unten rechts - Bild 2 aus 3
Fritz Husmann (1896 - 1982) - Radierung auf Papier, "Frauen auf dem Felde", 1942unten rechts - Bild 3 aus 3
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Buxtehude
Fritz Husmann (1896 - 1982) - Radierung auf Papier, "Frauen auf dem Felde", 1942
unten rechts signiert, verso signiert, betitelt und datiert, originaler Erhaltungszustand, Papier ausserhalb der Darstellung mit einem Fleck und minimalen Stockflecken, ungerahmt, Plattenmaße: 25,3cm x 19,5cm, Blattmaße: 33,5cm x 27,7cm

Angaben zu Fritz Husmann:
geboren am 15.10.1896 in Bremen - gestorben am 12.1.1982 in Hamburg-Blankenese
Deutscher Maler, Graphiker, Illustrator und Bildhauer. Wuchs mit 4 Schwestern und zwei Brüdern auf. Auf Wunsch des Vaters machte er bis 1914 in Bremen eine Lehre im Malerhandwerk und arbeitete anschließend als Geselle. Zugleich besuchte er ein Semester die Kunstgewerbeschule Bremen. 1915 wurde er eingezogen, als Soldat auf dem Balkan und in den schweren Kämpfen der Westfront in Frankreich und Belgien eingesetzt und schließlich bis Oktober 1919 in Gefangenschaft in England festgehalten. 1920 kam er nach Hamburg und studierte bis 1922 an der Kunstgewerbeschule Altona, wo er zum Meisterschüler von Otto Fischer-Trachau in angewandter Kunst, farbiger Raumgestaltung und Wandmalerei avancierte. 1926 übernahm er das Atelier von Fischer-Trachau und führte bis 1931 als Dekorationsmaler Arbeiten für die Baubehörde Hamburg, u.a. auch Aufträge für Fritz Schumacher aus. Als diese in der Weltwirtschaftskrise zurückgingen, begann er mit Graphik und freier Kunst. 1930-48 war er als Pressezeichner tätig und machte Zeichnungen zum Theatergeschehen in Hamburg. In den späten 30er Jahren zog er nach Blankenese. Friedrich Ahlers-Hestermann, Eylert Spars, Herbert Spangenberg, Arnold Fiedler, Volker D. Heydorn und Hans Wienberg standen ihm nah, ebenso die Schriftsteller Walter Teich, Paul Schurek und Vilma Mönckeberg. 1943 verbrannte sein gesamtes Oeuvre im Altonaer Atelier. 1945 gründete er mit anderen die Künstlergemeinschaft "Hamburger Gruppe 1945", wurde Mitbegründer des BBK Hamburg und des "Baukreis". Nach Kriegsende setzte er mit Heydorn das verlassene vormalige Atelier von Lore Feldberg-Eber instand, und zeigte dort 1945 den Zyklus "Aus Tagen der Not". 1947 heiratete er die Pianistin Adelheid Zur. 1952-55 Mitglied der Staatlichen Kunstkommission. 1948-71 übernahm er eine Lehrtätigkeit an der Hamburger Volkshochschule. Die Hansestadt ehrte ihn 1956 mit dem Edwin Scharff-Preis. Er war ein vielseitiger, nicht sehr geselliger Mensch und besaß ein ausgeprägtes Körpergefühl, Sinn für Bewegungen, war musikalisch und literarisch sehr interessiert und belesen. Werke befinden Sich im Besitz der Kunsthallen Hamburg und Bremen, der Theatersammlung Hamburg, sowie im Privatbesitz. Literatur: Vollmer, Band II (E-J), Seite 404.
Fritz Husmann (1896 - 1982) - Radierung auf Papier, "Frauen auf dem Felde", 1942
unten rechts signiert, verso signiert, betitelt und datiert, originaler Erhaltungszustand, Papier ausserhalb der Darstellung mit einem Fleck und minimalen Stockflecken, ungerahmt, Plattenmaße: 25,3cm x 19,5cm, Blattmaße: 33,5cm x 27,7cm

Angaben zu Fritz Husmann:
geboren am 15.10.1896 in Bremen - gestorben am 12.1.1982 in Hamburg-Blankenese
Deutscher Maler, Graphiker, Illustrator und Bildhauer. Wuchs mit 4 Schwestern und zwei Brüdern auf. Auf Wunsch des Vaters machte er bis 1914 in Bremen eine Lehre im Malerhandwerk und arbeitete anschließend als Geselle. Zugleich besuchte er ein Semester die Kunstgewerbeschule Bremen. 1915 wurde er eingezogen, als Soldat auf dem Balkan und in den schweren Kämpfen der Westfront in Frankreich und Belgien eingesetzt und schließlich bis Oktober 1919 in Gefangenschaft in England festgehalten. 1920 kam er nach Hamburg und studierte bis 1922 an der Kunstgewerbeschule Altona, wo er zum Meisterschüler von Otto Fischer-Trachau in angewandter Kunst, farbiger Raumgestaltung und Wandmalerei avancierte. 1926 übernahm er das Atelier von Fischer-Trachau und führte bis 1931 als Dekorationsmaler Arbeiten für die Baubehörde Hamburg, u.a. auch Aufträge für Fritz Schumacher aus. Als diese in der Weltwirtschaftskrise zurückgingen, begann er mit Graphik und freier Kunst. 1930-48 war er als Pressezeichner tätig und machte Zeichnungen zum Theatergeschehen in Hamburg. In den späten 30er Jahren zog er nach Blankenese. Friedrich Ahlers-Hestermann, Eylert Spars, Herbert Spangenberg, Arnold Fiedler, Volker D. Heydorn und Hans Wienberg standen ihm nah, ebenso die Schriftsteller Walter Teich, Paul Schurek und Vilma Mönckeberg. 1943 verbrannte sein gesamtes Oeuvre im Altonaer Atelier. 1945 gründete er mit anderen die Künstlergemeinschaft "Hamburger Gruppe 1945", wurde Mitbegründer des BBK Hamburg und des "Baukreis". Nach Kriegsende setzte er mit Heydorn das verlassene vormalige Atelier von Lore Feldberg-Eber instand, und zeigte dort 1945 den Zyklus "Aus Tagen der Not". 1947 heiratete er die Pianistin Adelheid Zur. 1952-55 Mitglied der Staatlichen Kunstkommission. 1948-71 übernahm er eine Lehrtätigkeit an der Hamburger Volkshochschule. Die Hansestadt ehrte ihn 1956 mit dem Edwin Scharff-Preis. Er war ein vielseitiger, nicht sehr geselliger Mensch und besaß ein ausgeprägtes Körpergefühl, Sinn für Bewegungen, war musikalisch und literarisch sehr interessiert und belesen. Werke befinden Sich im Besitz der Kunsthallen Hamburg und Bremen, der Theatersammlung Hamburg, sowie im Privatbesitz. Literatur: Vollmer, Band II (E-J), Seite 404.

212. Art Auction

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Ottensener Weg 10
Buxtehude
21614
Germany

Für Kunst & Auktionshaus Eva Aldag Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 4161 - 810 05.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs