Los

125

Friedrich Wilhelm Schwinge (1852 - 1913) - Gouache auf Papier, "Keitumer Kirche auf Sylt im

In 212. Art Auction

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 4161 - 810 05 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/3
Friedrich Wilhelm Schwinge (1852 - 1913) - Gouache auf Papier, "Keitumer Kirche auf Sylt im - Bild 1 aus 3
Friedrich Wilhelm Schwinge (1852 - 1913) - Gouache auf Papier, "Keitumer Kirche auf Sylt im - Bild 2 aus 3
Friedrich Wilhelm Schwinge (1852 - 1913) - Gouache auf Papier, "Keitumer Kirche auf Sylt im - Bild 3 aus 3
Friedrich Wilhelm Schwinge (1852 - 1913) - Gouache auf Papier, "Keitumer Kirche auf Sylt im - Bild 1 aus 3
Friedrich Wilhelm Schwinge (1852 - 1913) - Gouache auf Papier, "Keitumer Kirche auf Sylt im - Bild 2 aus 3
Friedrich Wilhelm Schwinge (1852 - 1913) - Gouache auf Papier, "Keitumer Kirche auf Sylt im - Bild 3 aus 3
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Buxtehude
Friedrich Wilhelm Schwinge (1852 - 1913) - Gouache auf Papier, "Keitumer Kirche auf Sylt im Morgenrot"unten rechts signiert, guter Erhaltungszustand, unter Passepartout hinter Glas gerahmt, Sichtmaße: 25cm x 37cm, Gesamtmaße: 41,5cm x 53,5cmAngaben zu Friedrich Wilhelm Schwinge:geboren am 30.3.1852 in Hamburg - gestorben am 22.10.1913 ebendaDeutscher Landschafts- und Marinemaler. Von 1878-84 studierte er an der Düsseldorfer Kunstakademie zunächst bei Hugo Crola und Heinrich Lauenstein und später bei Peter Janssen und Eugen Dücker. Nach der Ausbildung (1885) ließ er sich in Hamburg nieder, dort wurde er Mitglied des Hamburger Künstlervereins von 1832. 1886 erwarb der Hamburger Kunstverein vom ihm das Aquarell "Von der Elbe", dem weitere Ankäufe folgten. Studienreisen nach Holland, Norwegen, Schweden und Schottland. Seine größten Erfolge schöpfte er aus der niedersächsischen Flachlandschaft, die er u.a. bei dekorativen Ausmalungen neuer Schiffsriesen der "HamburgAmerika-Linie" ausstellte. Das er über die Grenzen seiner Heimatstadt hinaus bekannt wurde, hängt mit seinem bereitwilligen Eingehen auf den Geschmack seiner Kundschaft, wie auch seiner zahlreichen Schüler aus dem vornehmen asiatischen Bürgertum zusammen. Neben dem Landschaftsbild zählen Seemotive, aber auch Tier- und Figurengemälde zu seinen bevorzugten Themen. Landschaftsmotive insbesondere von Hamburg, der Elbe, den Walddörfern und der Lüneburger Heide in Öl, Aquarell, Tempera und Gouache. Aufträge: Wandgemälde für den Dampfer "König Friedrich August" der Hamburg-Südamerikanischen Dampfer-Gesellschaft. Ab 1900 regelmäßige Ausstellungen im Hamburger Kunstverein und der Hamburger Kunsthalle. Öffentliche Sammlungen: Altonaer Museum, Hamburg; Museum Braunschweig; Museum Lüneburg. Literatur: Thieme Becker, Band XXX (Scheffel-Siemerding), Seite 391 und Lexikon: Der Neue Rump, Seite 408.
Friedrich Wilhelm Schwinge (1852 - 1913) - Gouache auf Papier, "Keitumer Kirche auf Sylt im Morgenrot"unten rechts signiert, guter Erhaltungszustand, unter Passepartout hinter Glas gerahmt, Sichtmaße: 25cm x 37cm, Gesamtmaße: 41,5cm x 53,5cmAngaben zu Friedrich Wilhelm Schwinge:geboren am 30.3.1852 in Hamburg - gestorben am 22.10.1913 ebendaDeutscher Landschafts- und Marinemaler. Von 1878-84 studierte er an der Düsseldorfer Kunstakademie zunächst bei Hugo Crola und Heinrich Lauenstein und später bei Peter Janssen und Eugen Dücker. Nach der Ausbildung (1885) ließ er sich in Hamburg nieder, dort wurde er Mitglied des Hamburger Künstlervereins von 1832. 1886 erwarb der Hamburger Kunstverein vom ihm das Aquarell "Von der Elbe", dem weitere Ankäufe folgten. Studienreisen nach Holland, Norwegen, Schweden und Schottland. Seine größten Erfolge schöpfte er aus der niedersächsischen Flachlandschaft, die er u.a. bei dekorativen Ausmalungen neuer Schiffsriesen der "HamburgAmerika-Linie" ausstellte. Das er über die Grenzen seiner Heimatstadt hinaus bekannt wurde, hängt mit seinem bereitwilligen Eingehen auf den Geschmack seiner Kundschaft, wie auch seiner zahlreichen Schüler aus dem vornehmen asiatischen Bürgertum zusammen. Neben dem Landschaftsbild zählen Seemotive, aber auch Tier- und Figurengemälde zu seinen bevorzugten Themen. Landschaftsmotive insbesondere von Hamburg, der Elbe, den Walddörfern und der Lüneburger Heide in Öl, Aquarell, Tempera und Gouache. Aufträge: Wandgemälde für den Dampfer "König Friedrich August" der Hamburg-Südamerikanischen Dampfer-Gesellschaft. Ab 1900 regelmäßige Ausstellungen im Hamburger Kunstverein und der Hamburger Kunsthalle. Öffentliche Sammlungen: Altonaer Museum, Hamburg; Museum Braunschweig; Museum Lüneburg. Literatur: Thieme Becker, Band XXX (Scheffel-Siemerding), Seite 391 und Lexikon: Der Neue Rump, Seite 408.

212. Art Auction

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Ottensener Weg 10
Buxtehude
21614
Germany

Für Kunst & Auktionshaus Eva Aldag Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 4161 - 810 05.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs