Los

377

Joan Miró (1893 - 1983) - Farblithographie auf Papier, aus "Derrière le Miroir, ohne Titel"

In 212. Art Auction

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 4161 - 810 05 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Joan Miró (1893 - 1983) - Farblithographie auf Papier, aus "Derrière le Miroir, ohne Titel"
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Buxtehude
Joan Miró (1893 - 1983) - Farblithographie auf Papier, aus "Derrière le Miroir, ohne Titel"
unsigniert, guter Erhaltungszustand, unter Passepartout hinter Glas im Modellrahmen, Blattmaße: 38cm x 28cm, Gesamtmaße: 66,5cm x 56cm

Angaben zu Joan Miro:
geboren am 20.4.1893 in Montroig (Spanien) - gestorben am 25.12.1983 in Palma de Mallorca
Spanischer Maler, Graphiker und Bildhauer. Auf Wunsch des Vaters absolviert Miró eine kaufmännische Ausbildung, nimmt jedoch nebenbei noch Kunstunterricht. Daraufhin beginnt er 1912 ein Studium an der Kunstakademie in Barcelona. 1920 reist er das erste mal nach Paris, wo er an der Académie de la Grande Chaumière zeichnet. 1927 zieht er nach Cité des Fusains und hat somit unter anderem Max Ernst, Jean Arp und Pierre Bonnard als Nachbarn. Im Jahre 1928 lernt er in Paris den Bildhauer Alexander Calder kennen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verbinden soll. Heiratet 1929 Pilar Juncosa in Palma de Mallorca. Nach der Rückkehr ins Haus seiner Kindheit 1932 lernt er 1933 Wassily Kandinsky kennen. Im Jahr des Todes seiner Mutter 1944 beginnt er mit Keramikarbeiten und mit Bronzeskulpturen. Teilnehmer der documenta 1 (1955), der documenta II (1959), der documenta III (1964) und auch der documenta 6 im Jahr 1977 in Kassel. 1956 verlegt er seinen festen Wohnsitz nach Palma de Mallorca. Son Abrines wird von seinem Schwager entworfen und gebaut. Im gleichen Jahr erwirbt er mit der Dotierung des Internationalen Guggenheimpreises das angrenzende Son Boter, welches ursprünglich als Skulpturenwerkstatt geplant war, aber im Laufe der Zeit zu seinem zweiten Malstudio wird. Den Bau einer Werkstätte auf dem Gelände übernimmt Josep Lluís Sert, ein besonderer Freund Mirós. Aus Sorge, sein kreatives Umfeld könnte in Vergessenheit geraten oder ganz verschwinden, übergibt er einen Teil seines Besitzes als Schenkung der Stadtverwaltung von Palma. Auf Grund der Schenkung wird im Jahr 1981 die Stiftung "Fundació Pilar i Joan Miró a Mallorca" gegründet. Vater der Maria Dolors Miró Juncosa (Ehrenvorsitzende der Miró-Stiftungen in Barcelona und Palma). Auszeichnungen (Auswahl): 1954 Großer Preis für Grafik in Venedig, 1957 wurde er Satrap des Collège de Pataphysique in Paris, 1958 Guggenheim International Award, 1968 Ehrendoktortitel der Harvard University, 1978 Ehrenkünstlertitel an der Harvard University. Literatur: Thieme Becker, Band XXIV (Mandere-Möhl).
Joan Miró (1893 - 1983) - Farblithographie auf Papier, aus "Derrière le Miroir, ohne Titel"
unsigniert, guter Erhaltungszustand, unter Passepartout hinter Glas im Modellrahmen, Blattmaße: 38cm x 28cm, Gesamtmaße: 66,5cm x 56cm

Angaben zu Joan Miro:
geboren am 20.4.1893 in Montroig (Spanien) - gestorben am 25.12.1983 in Palma de Mallorca
Spanischer Maler, Graphiker und Bildhauer. Auf Wunsch des Vaters absolviert Miró eine kaufmännische Ausbildung, nimmt jedoch nebenbei noch Kunstunterricht. Daraufhin beginnt er 1912 ein Studium an der Kunstakademie in Barcelona. 1920 reist er das erste mal nach Paris, wo er an der Académie de la Grande Chaumière zeichnet. 1927 zieht er nach Cité des Fusains und hat somit unter anderem Max Ernst, Jean Arp und Pierre Bonnard als Nachbarn. Im Jahre 1928 lernt er in Paris den Bildhauer Alexander Calder kennen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verbinden soll. Heiratet 1929 Pilar Juncosa in Palma de Mallorca. Nach der Rückkehr ins Haus seiner Kindheit 1932 lernt er 1933 Wassily Kandinsky kennen. Im Jahr des Todes seiner Mutter 1944 beginnt er mit Keramikarbeiten und mit Bronzeskulpturen. Teilnehmer der documenta 1 (1955), der documenta II (1959), der documenta III (1964) und auch der documenta 6 im Jahr 1977 in Kassel. 1956 verlegt er seinen festen Wohnsitz nach Palma de Mallorca. Son Abrines wird von seinem Schwager entworfen und gebaut. Im gleichen Jahr erwirbt er mit der Dotierung des Internationalen Guggenheimpreises das angrenzende Son Boter, welches ursprünglich als Skulpturenwerkstatt geplant war, aber im Laufe der Zeit zu seinem zweiten Malstudio wird. Den Bau einer Werkstätte auf dem Gelände übernimmt Josep Lluís Sert, ein besonderer Freund Mirós. Aus Sorge, sein kreatives Umfeld könnte in Vergessenheit geraten oder ganz verschwinden, übergibt er einen Teil seines Besitzes als Schenkung der Stadtverwaltung von Palma. Auf Grund der Schenkung wird im Jahr 1981 die Stiftung "Fundació Pilar i Joan Miró a Mallorca" gegründet. Vater der Maria Dolors Miró Juncosa (Ehrenvorsitzende der Miró-Stiftungen in Barcelona und Palma). Auszeichnungen (Auswahl): 1954 Großer Preis für Grafik in Venedig, 1957 wurde er Satrap des Collège de Pataphysique in Paris, 1958 Guggenheim International Award, 1968 Ehrendoktortitel der Harvard University, 1978 Ehrenkünstlertitel an der Harvard University. Literatur: Thieme Becker, Band XXIV (Mandere-Möhl).

212. Art Auction

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Ottensener Weg 10
Buxtehude
21614
Germany

Für Kunst & Auktionshaus Eva Aldag Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 4161 - 810 05.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs