Los

130

Friedrich Schaper (1869 - 1956) - Bleistiftzeichnung auf Papier, "Finkenwerder", (18)96unten links

In 212. Art Auction

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 4161 - 810 05 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
Friedrich Schaper (1869 - 1956) - Bleistiftzeichnung auf Papier, "Finkenwerder", (18)96unten links - Bild 1 aus 2
Friedrich Schaper (1869 - 1956) - Bleistiftzeichnung auf Papier, "Finkenwerder", (18)96unten links - Bild 2 aus 2
Friedrich Schaper (1869 - 1956) - Bleistiftzeichnung auf Papier, "Finkenwerder", (18)96unten links - Bild 1 aus 2
Friedrich Schaper (1869 - 1956) - Bleistiftzeichnung auf Papier, "Finkenwerder", (18)96unten links - Bild 2 aus 2
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Buxtehude
Friedrich Schaper (1869 - 1956) - Bleistiftzeichnung auf Papier, "Finkenwerder", (18)96
unten links signiert, datiert und betitelt, originaler Erhaltungszustand, unter Passepartout hinter Glas gerahmt, Sichtmaße: 22cm x 29cm, Gesamtmaße: 33cm x 43cm

Angaben zu Friedrich Schaper:
geboren am 13.11.1869 in Braunschweig - gestorben am 21.2.1956 in Groß Borstel bei Hamburg
Deutscher Landschafts-, Tier-, Genre- und Bildnismaler, Graphiker und Zeichner. 1889-90 Schüler der Kunstgewerbeschule in Hamburg, 1890-94 Studium an der Berliner Kunstakademie unter W. Friedrich. Gründungsmitglied des "Hamburgischen Künstlerclubs von 1897", Ehrenmitglied der "Hamburgischen Künstlerschaft" und Mitglied der Berliner Sezession. Leiter der staatlichen Mal- und Zeichenkurse für Lehrer in Hamburg. Seit seiner Heirat 1903 lebt er in Großborstel. 1916-18 Stationierung in Husum und auf Sylt. 1929 Ausstellung in der Galerie Commeter zum 60. Geburtstag. Seit 1923 als freischaffender Künstler tätig. Zu Beginn der NS-Herrschaft 1933 war er 64 Jahre alt. Obwohl seine Bildereinsendungen für Ausstellungen im "Haus der deutschen Kunst" zwischen 1937-42 zweimal abgewiesen wurden, ließ man ihn in Ruhe, und so konnte er auch seine Kurse unbehelligt abhalten. 1949 Verleihung des Professorentitels in Hamburg. War einer der Großen in der Norddeutschen Kunst, sein liebstes Motiv: Hamburg und seine ländliche Umgebung. Seine Werke sind auch in der Kunsthalle zu sehen. Literatur: Thieme Becker, Band XXIX (Rosa-Scheffauer).
Friedrich Schaper (1869 - 1956) - Bleistiftzeichnung auf Papier, "Finkenwerder", (18)96
unten links signiert, datiert und betitelt, originaler Erhaltungszustand, unter Passepartout hinter Glas gerahmt, Sichtmaße: 22cm x 29cm, Gesamtmaße: 33cm x 43cm

Angaben zu Friedrich Schaper:
geboren am 13.11.1869 in Braunschweig - gestorben am 21.2.1956 in Groß Borstel bei Hamburg
Deutscher Landschafts-, Tier-, Genre- und Bildnismaler, Graphiker und Zeichner. 1889-90 Schüler der Kunstgewerbeschule in Hamburg, 1890-94 Studium an der Berliner Kunstakademie unter W. Friedrich. Gründungsmitglied des "Hamburgischen Künstlerclubs von 1897", Ehrenmitglied der "Hamburgischen Künstlerschaft" und Mitglied der Berliner Sezession. Leiter der staatlichen Mal- und Zeichenkurse für Lehrer in Hamburg. Seit seiner Heirat 1903 lebt er in Großborstel. 1916-18 Stationierung in Husum und auf Sylt. 1929 Ausstellung in der Galerie Commeter zum 60. Geburtstag. Seit 1923 als freischaffender Künstler tätig. Zu Beginn der NS-Herrschaft 1933 war er 64 Jahre alt. Obwohl seine Bildereinsendungen für Ausstellungen im "Haus der deutschen Kunst" zwischen 1937-42 zweimal abgewiesen wurden, ließ man ihn in Ruhe, und so konnte er auch seine Kurse unbehelligt abhalten. 1949 Verleihung des Professorentitels in Hamburg. War einer der Großen in der Norddeutschen Kunst, sein liebstes Motiv: Hamburg und seine ländliche Umgebung. Seine Werke sind auch in der Kunsthalle zu sehen. Literatur: Thieme Becker, Band XXIX (Rosa-Scheffauer).

212. Art Auction

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Ottensener Weg 10
Buxtehude
21614
Germany

Für Kunst & Auktionshaus Eva Aldag Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 4161 - 810 05.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs