Los

133

Lothar Malskat (1912 - 1987) - Aquarell auf Papier, "Klatschmohn"unten links monogrammiert "L.

In 212. Art Auction

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 4161 - 810 05 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
Lothar Malskat (1912 - 1987) - Aquarell auf Papier, "Klatschmohn"unten links monogrammiert "L. - Bild 1 aus 2
Lothar Malskat (1912 - 1987) - Aquarell auf Papier, "Klatschmohn"unten links monogrammiert "L. - Bild 2 aus 2
Lothar Malskat (1912 - 1987) - Aquarell auf Papier, "Klatschmohn"unten links monogrammiert "L. - Bild 1 aus 2
Lothar Malskat (1912 - 1987) - Aquarell auf Papier, "Klatschmohn"unten links monogrammiert "L. - Bild 2 aus 2
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Buxtehude
Lothar Malskat (1912 - 1987) - Aquarell auf Papier, "Klatschmohn"
unten links monogrammiert "L. M.", guter Erhaltungszustand, unter Passepartout hinter Glas gerahmt, Sichtmaße: 47cm x 37cm, Gesamtmaße: 66,5cm x 55,5cm

Angaben zu Lothar Malskat:
geboren am 3.5.1913 in Königsberg - gestorben am 10.2.1988 in Wulfsdorf bei Lübeck
Deutscher Landschafts- und Blumenmaler und Kunstfälscher. Begann zunächst eine Malerlehre, konnte dann aber die Kunstakademie Königsberg besuchen. Dort fertigte er neben eigenen Werken auch fremden Arbeiten nachempfundene Kunstwerke an. Nachdem er in Königsberg eine erste eigene Ausstellung hatte, zog er nach Berlin. Mit Empfehlungsschreiben seiner bisherigen Professoren wandte er sich an den Kirchenhistoriker und Restaurator Ernst Fey. Er begleitete in der Folge Ernst Fey und dessen Sohn Dietrich Fey bei Restaurierungen in Schlesien. Erlangte zunächst Berühmtheit als genialer Kunstfälscher der klassisch-modernen Malerei (Barlach, Chagall, Kokoschka, Picasso, van Gogh u.a.). 1952 kam es durch eine Selbstanzeige zu einem aufsehenerregenden Prozeß, in dem er wegen der Fälschung der Fresken in der Lübecker Marienkirche verurteilt wurde. Später fand er seinen eigenen Stil, in der virtuosen Aquarell-Technik sicherlich an Nolde erinnernd. In die Literatur eingegangen ist er durch den Roman "Die Rättin" von Günter Grass, in dem die Biographie und die Bewertung von Malskat eine wichtige Rolle spielt. Literatur: Vollmer.
Lothar Malskat (1912 - 1987) - Aquarell auf Papier, "Klatschmohn"
unten links monogrammiert "L. M.", guter Erhaltungszustand, unter Passepartout hinter Glas gerahmt, Sichtmaße: 47cm x 37cm, Gesamtmaße: 66,5cm x 55,5cm

Angaben zu Lothar Malskat:
geboren am 3.5.1913 in Königsberg - gestorben am 10.2.1988 in Wulfsdorf bei Lübeck
Deutscher Landschafts- und Blumenmaler und Kunstfälscher. Begann zunächst eine Malerlehre, konnte dann aber die Kunstakademie Königsberg besuchen. Dort fertigte er neben eigenen Werken auch fremden Arbeiten nachempfundene Kunstwerke an. Nachdem er in Königsberg eine erste eigene Ausstellung hatte, zog er nach Berlin. Mit Empfehlungsschreiben seiner bisherigen Professoren wandte er sich an den Kirchenhistoriker und Restaurator Ernst Fey. Er begleitete in der Folge Ernst Fey und dessen Sohn Dietrich Fey bei Restaurierungen in Schlesien. Erlangte zunächst Berühmtheit als genialer Kunstfälscher der klassisch-modernen Malerei (Barlach, Chagall, Kokoschka, Picasso, van Gogh u.a.). 1952 kam es durch eine Selbstanzeige zu einem aufsehenerregenden Prozeß, in dem er wegen der Fälschung der Fresken in der Lübecker Marienkirche verurteilt wurde. Später fand er seinen eigenen Stil, in der virtuosen Aquarell-Technik sicherlich an Nolde erinnernd. In die Literatur eingegangen ist er durch den Roman "Die Rättin" von Günter Grass, in dem die Biographie und die Bewertung von Malskat eine wichtige Rolle spielt. Literatur: Vollmer.

212. Art Auction

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Ottensener Weg 10
Buxtehude
21614
Germany

Für Kunst & Auktionshaus Eva Aldag Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 4161 - 810 05.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs