Los

116

Friedrich Kallmorgen (1856 - 1924) - Öl auf Leinwand, "In der Magdalenenbucht auf Spitzbergen",

In 212. Art Auction

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 4161 - 810 05 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/4
Friedrich Kallmorgen (1856 - 1924) - Öl auf Leinwand, "In der Magdalenenbucht auf Spitzbergen", - Bild 1 aus 4
Friedrich Kallmorgen (1856 - 1924) - Öl auf Leinwand, "In der Magdalenenbucht auf Spitzbergen", - Bild 2 aus 4
Friedrich Kallmorgen (1856 - 1924) - Öl auf Leinwand, "In der Magdalenenbucht auf Spitzbergen", - Bild 3 aus 4
Friedrich Kallmorgen (1856 - 1924) - Öl auf Leinwand, "In der Magdalenenbucht auf Spitzbergen", - Bild 4 aus 4
Friedrich Kallmorgen (1856 - 1924) - Öl auf Leinwand, "In der Magdalenenbucht auf Spitzbergen", - Bild 1 aus 4
Friedrich Kallmorgen (1856 - 1924) - Öl auf Leinwand, "In der Magdalenenbucht auf Spitzbergen", - Bild 2 aus 4
Friedrich Kallmorgen (1856 - 1924) - Öl auf Leinwand, "In der Magdalenenbucht auf Spitzbergen", - Bild 3 aus 4
Friedrich Kallmorgen (1856 - 1924) - Öl auf Leinwand, "In der Magdalenenbucht auf Spitzbergen", - Bild 4 aus 4
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Buxtehude
Friedrich Kallmorgen (1856 - 1924) - Öl auf Leinwand, "In der Magdalenenbucht auf Spitzbergen", 1912
unten rechts handsigniert und datiert "Fr. Kallmorgen 1912", Abb. siehe Irene Eder "Friedrich Kallmorgen - Monographie und Werkverzeichnis der Gemälde und Druckgraphik" Nr. 734, verso auf der Leinwand gestempelt "vor der Natur gemalt Fr. Kallmorgen", auf dem Keilrahmen Restaufkleber "Nr. WK 151 a Gletschersee", originaler Erhaltungszustand, Reinigung wird empfohlen, Kunstrahmung, Bildmaße: 41cm x 51cm, Gesamtmaße: 53cm x 63cm

Angaben zu Friedrich Kallmorgen:
geboren am 15.11.1856 in Hamburg-Altona - gestorben am 4.6.1924 in Grötzingen bei Karlsruhe
Deutscher Landschaftsmaler, Graphiker und Zeichner, nahm bei seinem Onkel Theodor Kuchel Zeichenunterricht und trat 1875 in die Düsseldorfer Akademie ein, 1876 Landschaftsstudium bei Eugen Dücker, 1877 Studienreise in die fränkische Schweiz mit Carl Friedrich Lessing und Übersiedlung nach Karlsruhe, 1878 Kunstakademie ebenda in der Malklasse Ernst Hildebrandt, 1879 Schüler von Gude an der Kunstschule, schloß er sich dem Kreis um Schönleber und Baisch an, die ihre an die Barbizonschule sich anlehnende und mit holländischen Einschlägen versetzte Kunstweise dem damals aufkommenden Naturalismus entgegenstellten, eine 1881 unternommene Reise nach Holland erschloß ihm einen Motivenschatz, aus dem er in der Folge immer wieder geschöpft hat, 1882 heiratete er die Blumenmalerin Margarethe Hormuth, Karlsruhe blieb die nächsten 20 Jahre hindurch sein dauernder Wohnsitz, den er jedoch häufig zu Studienreisen verließ, und von dem aus er die Münchener Glaspalast-Ausstellung und der Großen Berliner Kunstausstellung fast alljährlich beschickte, 1889 Mitbegründer der Grötzinger Malerkolonie, 1891 wurde er vom Großherzog von Baden zum Professor (ohne Lehrauftrag) ernannt, 1896 hat er zusammen mit Freunden den Karlsruher Künstlerbund aus der Taufe gehoben und wurde dessen erster Vorsitzender, 1902 zum Nachfolger Eugen Brachts an der Landschaftsklasse der Berliner Hochschule für Bildende Künste berufen, seine Lehrtätigkeit als Herzenssache mit Leidenschaft ausübend, hat er eine große Anzahl von Schülern herangebildet, seit 1918 Lehrer an der Akademie Karlsruhe, viele Motive aus dem Hamburger Hafen und Holstein, war auch ein bedeutender Lithograph, siehe Thieme Becker
Friedrich Kallmorgen (1856 - 1924) - Öl auf Leinwand, "In der Magdalenenbucht auf Spitzbergen", 1912
unten rechts handsigniert und datiert "Fr. Kallmorgen 1912", Abb. siehe Irene Eder "Friedrich Kallmorgen - Monographie und Werkverzeichnis der Gemälde und Druckgraphik" Nr. 734, verso auf der Leinwand gestempelt "vor der Natur gemalt Fr. Kallmorgen", auf dem Keilrahmen Restaufkleber "Nr. WK 151 a Gletschersee", originaler Erhaltungszustand, Reinigung wird empfohlen, Kunstrahmung, Bildmaße: 41cm x 51cm, Gesamtmaße: 53cm x 63cm

Angaben zu Friedrich Kallmorgen:
geboren am 15.11.1856 in Hamburg-Altona - gestorben am 4.6.1924 in Grötzingen bei Karlsruhe
Deutscher Landschaftsmaler, Graphiker und Zeichner, nahm bei seinem Onkel Theodor Kuchel Zeichenunterricht und trat 1875 in die Düsseldorfer Akademie ein, 1876 Landschaftsstudium bei Eugen Dücker, 1877 Studienreise in die fränkische Schweiz mit Carl Friedrich Lessing und Übersiedlung nach Karlsruhe, 1878 Kunstakademie ebenda in der Malklasse Ernst Hildebrandt, 1879 Schüler von Gude an der Kunstschule, schloß er sich dem Kreis um Schönleber und Baisch an, die ihre an die Barbizonschule sich anlehnende und mit holländischen Einschlägen versetzte Kunstweise dem damals aufkommenden Naturalismus entgegenstellten, eine 1881 unternommene Reise nach Holland erschloß ihm einen Motivenschatz, aus dem er in der Folge immer wieder geschöpft hat, 1882 heiratete er die Blumenmalerin Margarethe Hormuth, Karlsruhe blieb die nächsten 20 Jahre hindurch sein dauernder Wohnsitz, den er jedoch häufig zu Studienreisen verließ, und von dem aus er die Münchener Glaspalast-Ausstellung und der Großen Berliner Kunstausstellung fast alljährlich beschickte, 1889 Mitbegründer der Grötzinger Malerkolonie, 1891 wurde er vom Großherzog von Baden zum Professor (ohne Lehrauftrag) ernannt, 1896 hat er zusammen mit Freunden den Karlsruher Künstlerbund aus der Taufe gehoben und wurde dessen erster Vorsitzender, 1902 zum Nachfolger Eugen Brachts an der Landschaftsklasse der Berliner Hochschule für Bildende Künste berufen, seine Lehrtätigkeit als Herzenssache mit Leidenschaft ausübend, hat er eine große Anzahl von Schülern herangebildet, seit 1918 Lehrer an der Akademie Karlsruhe, viele Motive aus dem Hamburger Hafen und Holstein, war auch ein bedeutender Lithograph, siehe Thieme Becker

212. Art Auction

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Ottensener Weg 10
Buxtehude
21614
Germany

Für Kunst & Auktionshaus Eva Aldag Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 4161 - 810 05.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs