Los

356

Willem Grimm (1904 - 1986) - Holzschnitt auf Papier, "Rummelpott", 1961unten rechts

In 212. Art Auction

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 4161 - 810 05 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
Willem Grimm (1904 - 1986) - Holzschnitt auf Papier, "Rummelpott", 1961unten rechts - Bild 1 aus 2
Willem Grimm (1904 - 1986) - Holzschnitt auf Papier, "Rummelpott", 1961unten rechts - Bild 2 aus 2
Willem Grimm (1904 - 1986) - Holzschnitt auf Papier, "Rummelpott", 1961unten rechts - Bild 1 aus 2
Willem Grimm (1904 - 1986) - Holzschnitt auf Papier, "Rummelpott", 1961unten rechts - Bild 2 aus 2
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Buxtehude
Willem Grimm (1904 - 1986) - Holzschnitt auf Papier, "Rummelpott", 1961
unten rechts bleistiftsigniert, Papier linke obere Ecke mit leichten Flecken, ungerahmt, Stockmaße ca.: 45cm x 38cm, Blattmaße: 63cm x 46cm

Angaben zu Willem Grimm:
geboren am 2.5.1904 in Eberstadt bei Darmstadt - gestorben am 19.9.1986 in Hamburg-Blankenese
Deutscher Maler und Graphiker. Künstler der Verschollenen Generation. 1919-21 Studium an der Kunstgewerbeschule in Offenbach bei Rudolf Koch und Ludwig Enders. 1921-22 Fortbildung in einer graphischen Anstalt ebenda. 1922 in München Gasthörer bei Karl Caspar. Glasfensterauftrag. 1922-23 in Worpswede. Handdrucke für Bucheinbände. 1924-26 an der Landeskunstschule in Hamburg bei Willi Titze, graphische Techniken. Folge von Radierungen. 1926, 1927 und 1929 Studienreisen nach Paris, starke Eindrücke durch die Malerei Poussins, Ingres und Cézannes. 1926-36 Reisen u.a. nach Paris, New York, Westindien, Skandinavien und Italien. Besuche der Baseler Fastnacht. 1930-31 Lehrer an der Landeskunstschule in Hamburg. 1930 Mitglied der Hamburger Sezession. Erste kritische Würdigung durch den Kunsthistoriker Peter Hirschfeld in der Zeitschrift "Der Kreis". 1934 Fahrt nach Norwegen mit Karl Kluth. Erste Ausstellung in Hamburg wird nach 14 Tagen durch die Partei geschlossen. Fünf Arbeiten wurden 1937 als "Entartete Kunst" aus der Hamburger Kunsthalle entfernt, eine in Husum. Daraufhin Einstellen der Malerei, Aufgabe des Ateliers. Landwirtschaftliche Ausbildung auf dem Barkenhoff in Worpswede. 1939-45 Soldat in Norddeutschland. 1943 während der Bombenangriffe auf Hamburg werden nahezu alle Arbeiten vernichtet. 1946 Dozent an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Intensive kunstpädagogische Tätigkeit in den 50er und 60er Jahren. Fortführung des bereits 1931 aufgegriffenen "Rummelpott"-Themas in Malerei und graphischen Techniken, hauptsächlich im Holzschnitt. 1954 Ausstellung beim Hamburger Kunstverein. 1959 Edwin-Scharff-Preis der Hansestadt Hamburg. 1962 Ausstellung beim Kunstverein Darmstadt. 1967 als Ehrengast in der Villa Massimo in Rom zusammen mit seinem Malerfreund Karl Kluth. 1969 Emeritierung. Seitdem als freier Maler und Graphiker in Hamburg tätig. Über fünf Jahrzehnte hat er das Thema "Rummelpott" variiert und diesen Aufzug maskierter Gestalten präzisiert, weil ihm darin die ganze Wahrheit der menschlichen Existenz verborgen schien. Weitere Schwerpunkte waren Stilleben, Laternenkinder und Landschaften, vorzugsweise Sylter Wattendarstellungen und hessische Dörfer. Zählte in den 30er Jahren zu den prägenden Künstlern der Hamburger Sezession. Literatur: Vollmer, Band II (E-J), Seite 310ff.
Willem Grimm (1904 - 1986) - Holzschnitt auf Papier, "Rummelpott", 1961
unten rechts bleistiftsigniert, Papier linke obere Ecke mit leichten Flecken, ungerahmt, Stockmaße ca.: 45cm x 38cm, Blattmaße: 63cm x 46cm

Angaben zu Willem Grimm:
geboren am 2.5.1904 in Eberstadt bei Darmstadt - gestorben am 19.9.1986 in Hamburg-Blankenese
Deutscher Maler und Graphiker. Künstler der Verschollenen Generation. 1919-21 Studium an der Kunstgewerbeschule in Offenbach bei Rudolf Koch und Ludwig Enders. 1921-22 Fortbildung in einer graphischen Anstalt ebenda. 1922 in München Gasthörer bei Karl Caspar. Glasfensterauftrag. 1922-23 in Worpswede. Handdrucke für Bucheinbände. 1924-26 an der Landeskunstschule in Hamburg bei Willi Titze, graphische Techniken. Folge von Radierungen. 1926, 1927 und 1929 Studienreisen nach Paris, starke Eindrücke durch die Malerei Poussins, Ingres und Cézannes. 1926-36 Reisen u.a. nach Paris, New York, Westindien, Skandinavien und Italien. Besuche der Baseler Fastnacht. 1930-31 Lehrer an der Landeskunstschule in Hamburg. 1930 Mitglied der Hamburger Sezession. Erste kritische Würdigung durch den Kunsthistoriker Peter Hirschfeld in der Zeitschrift "Der Kreis". 1934 Fahrt nach Norwegen mit Karl Kluth. Erste Ausstellung in Hamburg wird nach 14 Tagen durch die Partei geschlossen. Fünf Arbeiten wurden 1937 als "Entartete Kunst" aus der Hamburger Kunsthalle entfernt, eine in Husum. Daraufhin Einstellen der Malerei, Aufgabe des Ateliers. Landwirtschaftliche Ausbildung auf dem Barkenhoff in Worpswede. 1939-45 Soldat in Norddeutschland. 1943 während der Bombenangriffe auf Hamburg werden nahezu alle Arbeiten vernichtet. 1946 Dozent an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Intensive kunstpädagogische Tätigkeit in den 50er und 60er Jahren. Fortführung des bereits 1931 aufgegriffenen "Rummelpott"-Themas in Malerei und graphischen Techniken, hauptsächlich im Holzschnitt. 1954 Ausstellung beim Hamburger Kunstverein. 1959 Edwin-Scharff-Preis der Hansestadt Hamburg. 1962 Ausstellung beim Kunstverein Darmstadt. 1967 als Ehrengast in der Villa Massimo in Rom zusammen mit seinem Malerfreund Karl Kluth. 1969 Emeritierung. Seitdem als freier Maler und Graphiker in Hamburg tätig. Über fünf Jahrzehnte hat er das Thema "Rummelpott" variiert und diesen Aufzug maskierter Gestalten präzisiert, weil ihm darin die ganze Wahrheit der menschlichen Existenz verborgen schien. Weitere Schwerpunkte waren Stilleben, Laternenkinder und Landschaften, vorzugsweise Sylter Wattendarstellungen und hessische Dörfer. Zählte in den 30er Jahren zu den prägenden Künstlern der Hamburger Sezession. Literatur: Vollmer, Band II (E-J), Seite 310ff.

212. Art Auction

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Ottensener Weg 10
Buxtehude
21614
Germany

Für Kunst & Auktionshaus Eva Aldag Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 4161 - 810 05.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs