Los

262

Französische Schule (18. Jhd.) nach François Boucher (1703-1770) - Öl auf Leinwand, "Galante

In 212. Art Auction

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 4161 - 810 05 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
Französische Schule (18. Jhd.) nach François Boucher (1703-1770) - Öl auf Leinwand, "Galante - Bild 1 aus 2
Französische Schule (18. Jhd.) nach François Boucher (1703-1770) - Öl auf Leinwand, "Galante - Bild 2 aus 2
Französische Schule (18. Jhd.) nach François Boucher (1703-1770) - Öl auf Leinwand, "Galante - Bild 1 aus 2
Französische Schule (18. Jhd.) nach François Boucher (1703-1770) - Öl auf Leinwand, "Galante - Bild 2 aus 2
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Buxtehude
Französische Schule (18. Jhd.) nach François Boucher (1703-1770) - Öl auf Leinwand, "Galante Szenerie im nächtlichen Park"
unsigniert, Leinwand doubliert, ansonsten guter Erhaltungszustand, Prunkrahmen, Bildmaße: 102cm x 142cm, Gesamtmaße: 119cm x 163cm, Versand: Nur Spedition oder Abholer.

Angaben zu François Boucher:
geboren am 29.9.1703 in Paris - gestorben am 30.5.1770 ebenda
Französischer Maler, Zeichner, Kupferstecher und Dekorateur des französischen Rokoko, dessen galante Welt er in lasziven, mythologischen, allegorischen und erotischen Motiven darstellte. Lernte 1720 bei François Lemoyne und Jean Cars. Beeinflusst von Tizian, Veronese und Tintoretto. 1723 zeichnete die Académie royale de peinture et de sculpture ihn mit ihrem ersten Preis aus, dem Grand Prix de Rome, der ihm einen vierjährigen Aufenthalt in Italien ermöglichte. 1731 wurde er an der königlichen Akademie als Historienmaler mit dem Gemälde Rinaldo und Armida aufgenommen. Ab 1734 war er für das französische Königshaus Ludwigs XV. tätig. Wurde Günstling der Maitresse des Königs, der einflussreichen Marquise de Pompadour, der er auch Malunterricht gab. Er war Dekorateur der Oper und übernahm 1755 nach dem Tod von Jean-Baptiste Oudry dessen Position als künstlerischer Leiter der Manufacture royale des tapisseries in Beauvais. Seit 1742 war er Hofmaler des Königs und um 1765 wurde er erster Hofmaler des Königs (peintre du roi). 1761 wurde er Rektor der königlichen Akademie. Er vervollkommnete eine Technik zur Herstellung von Faksimiles aus farbigen Kreidegemälden. Bilder wurden zu dieser Zeit durch Kopien in Kupferstichen bekannt. Seine Zeichnungen und Radierungen, darunter Buchillustrationen (Molière-Ausgabe 1734) zeigen seine Virtuosität. Seine Bilder hängen unter anderem in der Münchner Alten Pinakothek, im Schloss Charlottenburg in Berlin, im Louvre, der Sankt Petersburger Eremitage und im Wallraf-Richartz-Museum in Köln. Literatur: Thieme Becker.
Französische Schule (18. Jhd.) nach François Boucher (1703-1770) - Öl auf Leinwand, "Galante Szenerie im nächtlichen Park"
unsigniert, Leinwand doubliert, ansonsten guter Erhaltungszustand, Prunkrahmen, Bildmaße: 102cm x 142cm, Gesamtmaße: 119cm x 163cm, Versand: Nur Spedition oder Abholer.

Angaben zu François Boucher:
geboren am 29.9.1703 in Paris - gestorben am 30.5.1770 ebenda
Französischer Maler, Zeichner, Kupferstecher und Dekorateur des französischen Rokoko, dessen galante Welt er in lasziven, mythologischen, allegorischen und erotischen Motiven darstellte. Lernte 1720 bei François Lemoyne und Jean Cars. Beeinflusst von Tizian, Veronese und Tintoretto. 1723 zeichnete die Académie royale de peinture et de sculpture ihn mit ihrem ersten Preis aus, dem Grand Prix de Rome, der ihm einen vierjährigen Aufenthalt in Italien ermöglichte. 1731 wurde er an der königlichen Akademie als Historienmaler mit dem Gemälde Rinaldo und Armida aufgenommen. Ab 1734 war er für das französische Königshaus Ludwigs XV. tätig. Wurde Günstling der Maitresse des Königs, der einflussreichen Marquise de Pompadour, der er auch Malunterricht gab. Er war Dekorateur der Oper und übernahm 1755 nach dem Tod von Jean-Baptiste Oudry dessen Position als künstlerischer Leiter der Manufacture royale des tapisseries in Beauvais. Seit 1742 war er Hofmaler des Königs und um 1765 wurde er erster Hofmaler des Königs (peintre du roi). 1761 wurde er Rektor der königlichen Akademie. Er vervollkommnete eine Technik zur Herstellung von Faksimiles aus farbigen Kreidegemälden. Bilder wurden zu dieser Zeit durch Kopien in Kupferstichen bekannt. Seine Zeichnungen und Radierungen, darunter Buchillustrationen (Molière-Ausgabe 1734) zeigen seine Virtuosität. Seine Bilder hängen unter anderem in der Münchner Alten Pinakothek, im Schloss Charlottenburg in Berlin, im Louvre, der Sankt Petersburger Eremitage und im Wallraf-Richartz-Museum in Köln. Literatur: Thieme Becker.

212. Art Auction

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Ottensener Weg 10
Buxtehude
21614
Germany

Für Kunst & Auktionshaus Eva Aldag Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 4161 - 810 05.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs