Französische Schule (18. Jhd.) nach François Boucher (1703-1770) - Öl auf Leinwand, "Galante Szenerie im nächtlichen Park"
unsigniert, Leinwand doubliert, ansonsten guter Erhaltungszustand, Prunkrahmen, Bildmaße: 102cm x 142cm, Gesamtmaße: 119cm x 163cm, Versand: Nur Spedition oder Abholer.
Angaben zu François Boucher:
geboren am 29.9.1703 in Paris - gestorben am 30.5.1770 ebenda
Französischer Maler, Zeichner, Kupferstecher und Dekorateur des französischen Rokoko, dessen galante Welt er in lasziven, mythologischen, allegorischen und erotischen Motiven darstellte. Lernte 1720 bei François Lemoyne und Jean Cars. Beeinflusst von Tizian, Veronese und Tintoretto. 1723 zeichnete die Académie royale de peinture et de sculpture ihn mit ihrem ersten Preis aus, dem Grand Prix de Rome, der ihm einen vierjährigen Aufenthalt in Italien ermöglichte. 1731 wurde er an der königlichen Akademie als Historienmaler mit dem Gemälde Rinaldo und Armida aufgenommen. Ab 1734 war er für das französische Königshaus Ludwigs XV. tätig. Wurde Günstling der Maitresse des Königs, der einflussreichen Marquise de Pompadour, der er auch Malunterricht gab. Er war Dekorateur der Oper und übernahm 1755 nach dem Tod von Jean-Baptiste Oudry dessen Position als künstlerischer Leiter der Manufacture royale des tapisseries in Beauvais. Seit 1742 war er Hofmaler des Königs und um 1765 wurde er erster Hofmaler des Königs (peintre du roi). 1761 wurde er Rektor der königlichen Akademie. Er vervollkommnete eine Technik zur Herstellung von Faksimiles aus farbigen Kreidegemälden. Bilder wurden zu dieser Zeit durch Kopien in Kupferstichen bekannt. Seine Zeichnungen und Radierungen, darunter Buchillustrationen (Molière-Ausgabe 1734) zeigen seine Virtuosität. Seine Bilder hängen unter anderem in der Münchner Alten Pinakothek, im Schloss Charlottenburg in Berlin, im Louvre, der Sankt Petersburger Eremitage und im Wallraf-Richartz-Museum in Köln. Literatur: Thieme Becker.