Los

811

Karl Tutter (1883 - 1969) - Porzellanfigur der Manufaktur Lorenz Hutschenreuther, Selb, "

In 212. Art Auction

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 4161 - 810 05 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/3
Karl Tutter (1883 - 1969) - Porzellanfigur der Manufaktur Lorenz Hutschenreuther, Selb, " - Bild 1 aus 3
Karl Tutter (1883 - 1969) - Porzellanfigur der Manufaktur Lorenz Hutschenreuther, Selb, " - Bild 2 aus 3
Karl Tutter (1883 - 1969) - Porzellanfigur der Manufaktur Lorenz Hutschenreuther, Selb, " - Bild 3 aus 3
Karl Tutter (1883 - 1969) - Porzellanfigur der Manufaktur Lorenz Hutschenreuther, Selb, " - Bild 1 aus 3
Karl Tutter (1883 - 1969) - Porzellanfigur der Manufaktur Lorenz Hutschenreuther, Selb, " - Bild 2 aus 3
Karl Tutter (1883 - 1969) - Porzellanfigur der Manufaktur Lorenz Hutschenreuther, Selb, " - Bild 3 aus 3
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Buxtehude
Karl Tutter (1883 - 1969) - Porzellanfigur der Manufaktur Lorenz Hutschenreuther, Selb, "Tänzerin", 20. Jhd.
farbig staffiert, im Boden signiert "K. Tutter", guter Erhaltungszustand, Höhe: 27cm, Breite: 29cm

Angaben zu Karl Tutter:
geboren am 28.9.1883 in Neudek (Sudetenland) - gestorben am 28.3.1969 in Selb (Oberbayern)
Deutscher Bildhauer, Maler und Porzellanbildner. Erhielt seine künstlerische Ausbildung in Österreich. Hier studierte er 8 Semester an einer Kunstschule. Sein anderthalbjähriges Privatstudium in Zeichnen und Malen absolvierte er bei Josef Mayr. Im I. Weltkrieg geriet er für 6 Jahre in Kriegsgefangenschaft, die er in Chabarowsk, Ostsibirien verbrachte. Hier modellierte er im Staatlichen Museum für Landeskunde unter der Leitung des Forschungsreisenden Wladimir Klawdijewitsch Arsenjew. Darauf war er als Modelleur bei der Königlich privilegierten Porzellanfabrik Tettau tätig. Anschließend war er bei der Sitzendorfer Porzellanmanufaktur beschäftigt. 1922 wurde er als Modelleur bei der Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther angestellt und war dort fast 4 Jahrzehnte tätig - hatte mit Carl Werner die künstlerische Leitung der dortigen Kunstabteilung inne. 1941 Ehrenpreis für Plastik in Bayreuth. Die Vielfalt seiner Entwürfe war bemerkenswert, die Palette reichte vom lieblichen Puttenkerzenleuchter bis hin zur klassischen Art Deco Figur. Er beteiligte sich an Ausstellungen in Prag, in München bei der Großen Deutschen Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst, sowie in Regensburg, Bayreuth, Kulmbach und andernorts. Literatur: Vollmer, Band IV (Q-U), Seite 484.
Karl Tutter (1883 - 1969) - Porzellanfigur der Manufaktur Lorenz Hutschenreuther, Selb, "Tänzerin", 20. Jhd.
farbig staffiert, im Boden signiert "K. Tutter", guter Erhaltungszustand, Höhe: 27cm, Breite: 29cm

Angaben zu Karl Tutter:
geboren am 28.9.1883 in Neudek (Sudetenland) - gestorben am 28.3.1969 in Selb (Oberbayern)
Deutscher Bildhauer, Maler und Porzellanbildner. Erhielt seine künstlerische Ausbildung in Österreich. Hier studierte er 8 Semester an einer Kunstschule. Sein anderthalbjähriges Privatstudium in Zeichnen und Malen absolvierte er bei Josef Mayr. Im I. Weltkrieg geriet er für 6 Jahre in Kriegsgefangenschaft, die er in Chabarowsk, Ostsibirien verbrachte. Hier modellierte er im Staatlichen Museum für Landeskunde unter der Leitung des Forschungsreisenden Wladimir Klawdijewitsch Arsenjew. Darauf war er als Modelleur bei der Königlich privilegierten Porzellanfabrik Tettau tätig. Anschließend war er bei der Sitzendorfer Porzellanmanufaktur beschäftigt. 1922 wurde er als Modelleur bei der Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther angestellt und war dort fast 4 Jahrzehnte tätig - hatte mit Carl Werner die künstlerische Leitung der dortigen Kunstabteilung inne. 1941 Ehrenpreis für Plastik in Bayreuth. Die Vielfalt seiner Entwürfe war bemerkenswert, die Palette reichte vom lieblichen Puttenkerzenleuchter bis hin zur klassischen Art Deco Figur. Er beteiligte sich an Ausstellungen in Prag, in München bei der Großen Deutschen Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst, sowie in Regensburg, Bayreuth, Kulmbach und andernorts. Literatur: Vollmer, Band IV (Q-U), Seite 484.

212. Art Auction

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Ottensener Weg 10
Buxtehude
21614
Germany

Für Kunst & Auktionshaus Eva Aldag Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 4161 - 810 05.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs