Los

875

Willy Zügel (1876 - 1950) - Porzellanfigur der Porzellanmanufaktur Nymphenburg, "Elsternpaar auf Ast

In 212. Art Auction

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 4161 - 810 05 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/3
Willy Zügel (1876 - 1950) - Porzellanfigur der Porzellanmanufaktur Nymphenburg, "Elsternpaar auf Ast - Bild 1 aus 3
Willy Zügel (1876 - 1950) - Porzellanfigur der Porzellanmanufaktur Nymphenburg, "Elsternpaar auf Ast - Bild 2 aus 3
Willy Zügel (1876 - 1950) - Porzellanfigur der Porzellanmanufaktur Nymphenburg, "Elsternpaar auf Ast - Bild 3 aus 3
Willy Zügel (1876 - 1950) - Porzellanfigur der Porzellanmanufaktur Nymphenburg, "Elsternpaar auf Ast - Bild 1 aus 3
Willy Zügel (1876 - 1950) - Porzellanfigur der Porzellanmanufaktur Nymphenburg, "Elsternpaar auf Ast - Bild 2 aus 3
Willy Zügel (1876 - 1950) - Porzellanfigur der Porzellanmanufaktur Nymphenburg, "Elsternpaar auf Ast - Bild 3 aus 3
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Buxtehude
Willy Zügel (1876 - 1950) - Porzellanfigur der Porzellanmanufaktur Nymphenburg, "Elsternpaar auf Ast sitzend", um 1930
farbig staffiert, auf dem Sockel Firmenmarke, Signatur "W.. Zügel", Porzellanmaler Monogramm "Alfred Zobel", Modelnr."390", guter Zustand, Höhe: 22cm, Breite: 22cm

Angaben zu Willy Zügel:
geboren am 22.6.1876 in München - gestorben am 4.5.1950 auf dem Wolkenkopf bei Murrhardt
Deutscher Maler und Tierbildhauer. Der erstgeborene Sohn des Tiermalers Heinrich von Zügel, lebte wie sein Vater im Wechsel zwischen München und der ländlichen Sommerruhe in Murrhardt. Anfänglich Studium als Maler an der Akademie in München, seit 1903 als Bildhauer tätig. Schulte sich auf Studienreisen in Frankreich, England und durch tieranatomische Untersuchungen in München. Kleine goldene Medaille der Internationalen Kunstausstellung München 1913. Mitglied der Münchner Sezession und des Reichsverbandes Bildender Künstler Deutschlands (Berlin). 1954 Kollektiv-Ausstellung zusammen mit Arbeiten seines Vaters in der Galerie Commeter in Hamburg. Entwarf Modelle für die Porzellan-Manufakturen Rosenthal in Selb, Nymphenburg und Meißen. Wurde als realistischer Tierbildhauer bekannt, die Büste seines Vaters zeigt seine Begabung auch für das Porträt. Schuf in öffentlichem Auftrag viele Denkmäler, darunter auch das Gefallenenmahnmal des Ersten Weltkrieges in Murrhardt. Literatur: Vollmer, Band V (V-Z, Nachträge A-G), Seite 217.
Willy Zügel (1876 - 1950) - Porzellanfigur der Porzellanmanufaktur Nymphenburg, "Elsternpaar auf Ast sitzend", um 1930
farbig staffiert, auf dem Sockel Firmenmarke, Signatur "W.. Zügel", Porzellanmaler Monogramm "Alfred Zobel", Modelnr."390", guter Zustand, Höhe: 22cm, Breite: 22cm

Angaben zu Willy Zügel:
geboren am 22.6.1876 in München - gestorben am 4.5.1950 auf dem Wolkenkopf bei Murrhardt
Deutscher Maler und Tierbildhauer. Der erstgeborene Sohn des Tiermalers Heinrich von Zügel, lebte wie sein Vater im Wechsel zwischen München und der ländlichen Sommerruhe in Murrhardt. Anfänglich Studium als Maler an der Akademie in München, seit 1903 als Bildhauer tätig. Schulte sich auf Studienreisen in Frankreich, England und durch tieranatomische Untersuchungen in München. Kleine goldene Medaille der Internationalen Kunstausstellung München 1913. Mitglied der Münchner Sezession und des Reichsverbandes Bildender Künstler Deutschlands (Berlin). 1954 Kollektiv-Ausstellung zusammen mit Arbeiten seines Vaters in der Galerie Commeter in Hamburg. Entwarf Modelle für die Porzellan-Manufakturen Rosenthal in Selb, Nymphenburg und Meißen. Wurde als realistischer Tierbildhauer bekannt, die Büste seines Vaters zeigt seine Begabung auch für das Porträt. Schuf in öffentlichem Auftrag viele Denkmäler, darunter auch das Gefallenenmahnmal des Ersten Weltkrieges in Murrhardt. Literatur: Vollmer, Band V (V-Z, Nachträge A-G), Seite 217.

212. Art Auction

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Ottensener Weg 10
Buxtehude
21614
Germany

Für Kunst & Auktionshaus Eva Aldag Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 4161 - 810 05.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs