Los

807

Max Hermann Fritz (1873 - 1948) - Porzellanfigur der Manufaktur Rosenthal, Bavaria, "Knabe mit

In 212. Art Auction

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0) 4161 - 810 05 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Max Hermann Fritz (1873 - 1948) - Porzellanfigur der Manufaktur Rosenthal, Bavaria, "Knabe mit
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Buxtehude
Max Hermann Fritz (1873 - 1948) - Porzellanfigur der Manufaktur Rosenthal, Bavaria, "Knabe mit Zicklein auf dem Arm", 1. H. 20.Jhd.
auf rundem Sockel mit Goldauflage, im Boden signiert "M H Fritz", guter Erhaltungszustand, Höhe: 16cm

Angaben zu Max Hermann Fritz:
geboren am 13.7 1873 in Neuhaus (Thüringen) - gestorben am 13.6 1948 in Dresden
Deutscher Bildhauer und Kleinplastiker. Eigentlich: Max Daniel Hermann Fritz. Seine erste Anleitung zur Kunst erhielt er bei L. Hutschenreuter in Lichte (Thüringen). 1898 siedelte er nach Dresden über und bildete sich dort selbständig weiter. Hat einige größere plastische Arbeiten geschaffen: so eine Christusfigur für die Kirche zu Harthau bei Chemnitz in Sachsen und Grabdenkmäler auf Friedhöfen in Dresden, Liegnitz und Gera. Auch Bronzestatuetten und Porträtbüsten sind von ihm bekannt geworden. Sein Hauptgebiet ist aber die Kleinplastik, wo er in der Wiedergabe von Tieren Treffliches leistet. Mit besonderer Vorliebe stellt er Bären, einzeln oder in Gruppen, in ihrer köstlichen Unbeholfenheit dar. Eine Anzahl solcher Bronzefigürchen ist in den Besitz des sächsischen Staates übergegangen und befindet sich jetzt in Dresdner Ministerialgebäuden. Für die Skulpturensammlung im Albertinum zu Dresden wurden 1905 ein Bronzepetschaft Elefant, 1909 ein Strauß auf Sockel (Bronze und Serpentin) und eine Bronzegruppe junger spielender Bären angekauft. Auch als Schöpfer von Medaillen und Plaketten hat er sich bewährt. So fertigte er 1905 für das Königlich Sächsische Ministerium des Innern das Modell zu einer Staatsmedaille für Kunstgewerbe, 1907 die Preisplakette für die Internationale Gartenbauausstellung in Dresden. Eine Lenbachplakette von ihm besitzt das Stadtmuseum Posen; andere Arbeiten dieser Art sind im Dresdner Kunstgewerbemuseum zu finden. Für Rosenthal arbeitete er von 1926-46. Zu seinen bekanntesten Werken zählen "Lachender Hase", "Fischreiher" und "Löwengruppe". Für die im Jahr 2000 erworbene Marke Hutschenreuther schuf er ebenfalls hervorragende Plastiken, darunter die Pferdegruppe "In Freiheit" und die "Bremer Stadtmusikanten". Daneben Entwürfe für die fabrik in Fraureuth. Endlich hat er der Porzellanmanufaktur zu Meißen einige Entwürfe für Porzellanfiguren geliefert, die sich dem Material in geschmackvoller Weise anpassen. Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft und der Dresdner Kunstgenossenschaft. Literatur: Thieme Becker, Band XII (Fiori-Fyt), Seite 506.
Max Hermann Fritz (1873 - 1948) - Porzellanfigur der Manufaktur Rosenthal, Bavaria, "Knabe mit Zicklein auf dem Arm", 1. H. 20.Jhd.
auf rundem Sockel mit Goldauflage, im Boden signiert "M H Fritz", guter Erhaltungszustand, Höhe: 16cm

Angaben zu Max Hermann Fritz:
geboren am 13.7 1873 in Neuhaus (Thüringen) - gestorben am 13.6 1948 in Dresden
Deutscher Bildhauer und Kleinplastiker. Eigentlich: Max Daniel Hermann Fritz. Seine erste Anleitung zur Kunst erhielt er bei L. Hutschenreuter in Lichte (Thüringen). 1898 siedelte er nach Dresden über und bildete sich dort selbständig weiter. Hat einige größere plastische Arbeiten geschaffen: so eine Christusfigur für die Kirche zu Harthau bei Chemnitz in Sachsen und Grabdenkmäler auf Friedhöfen in Dresden, Liegnitz und Gera. Auch Bronzestatuetten und Porträtbüsten sind von ihm bekannt geworden. Sein Hauptgebiet ist aber die Kleinplastik, wo er in der Wiedergabe von Tieren Treffliches leistet. Mit besonderer Vorliebe stellt er Bären, einzeln oder in Gruppen, in ihrer köstlichen Unbeholfenheit dar. Eine Anzahl solcher Bronzefigürchen ist in den Besitz des sächsischen Staates übergegangen und befindet sich jetzt in Dresdner Ministerialgebäuden. Für die Skulpturensammlung im Albertinum zu Dresden wurden 1905 ein Bronzepetschaft Elefant, 1909 ein Strauß auf Sockel (Bronze und Serpentin) und eine Bronzegruppe junger spielender Bären angekauft. Auch als Schöpfer von Medaillen und Plaketten hat er sich bewährt. So fertigte er 1905 für das Königlich Sächsische Ministerium des Innern das Modell zu einer Staatsmedaille für Kunstgewerbe, 1907 die Preisplakette für die Internationale Gartenbauausstellung in Dresden. Eine Lenbachplakette von ihm besitzt das Stadtmuseum Posen; andere Arbeiten dieser Art sind im Dresdner Kunstgewerbemuseum zu finden. Für Rosenthal arbeitete er von 1926-46. Zu seinen bekanntesten Werken zählen "Lachender Hase", "Fischreiher" und "Löwengruppe". Für die im Jahr 2000 erworbene Marke Hutschenreuther schuf er ebenfalls hervorragende Plastiken, darunter die Pferdegruppe "In Freiheit" und die "Bremer Stadtmusikanten". Daneben Entwürfe für die fabrik in Fraureuth. Endlich hat er der Porzellanmanufaktur zu Meißen einige Entwürfe für Porzellanfiguren geliefert, die sich dem Material in geschmackvoller Weise anpassen. Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft und der Dresdner Kunstgenossenschaft. Literatur: Thieme Becker, Band XII (Fiori-Fyt), Seite 506.

212. Art Auction

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Ottensener Weg 10
Buxtehude
21614
Germany

Für Kunst & Auktionshaus Eva Aldag Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0) 4161 - 810 05.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs